- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A6
- Achsmanschette
Achsmanschette
Hallo....
4 Wochen und 2500 km nach der grossen Inspektion stellte der TÜV ein defekt der Antriebswellen-Staubmanschette einer Seite fest (Fahrleistung ca. 138.000 km). Das austretende Fett hat sich auch schon gut innerhalb der Felge verteilt. Nun bin ich durch den TüV gefallen und habe mich geärgert das dies nicht bei der Inspektion aufgefallen ist.
Also bin ich zu dem VAG-Händler meines Vertrauens gefahren um dies Überprüfen lassen. Man sagte mir das es selbst ein Laie sieht und dies bei der Inspektion noch nicht gewesen sein kann. Da die andere Seite auch schon purös erscheint soll ich die gleich mit austauschen lassen.
Eine Reperatur kostet für beide Seiten ca. 250 EUR (30 EUR Materialkosten je Manschette). Man ist so "nett als Zeichen des guten Willens" mir 10% Rabatt zu gewähren (hmmmm? warum? ohne das ich was gesagt habe?)
Der TÜV sagte ich müsste wohl in 6 Monaten meine Bremsleitung austauschen weil jene auch purös wird, die VAG Werkstatt is das bisher noch nicht aufgefallen
Meine Fragen:
Kann so kurze Zeit nach der Inspektion so ein erheblicher Mangel auftreten ohne das jemanden eine Vorschädigung aufgefallen ist? (jetzt fällt den ja auch auf das die andere Seite purös ist)
250 EUR empfinde ich doch ein wenig überzogen! Ist es realistisch das hier für 2-4 Stunden Arbeit 190 EUR fällig sind?
Ist es normal das nach 140.000 km die Achsmanschetten schon hinüber sind?
Wenn die Bremsleitung schon einen Verschleiss zeigt warum hat man mich da noch nicht drauf hingewiesen? (hmm gut schlecht zu beantworten)
Ich hoffe auf Eure zahlreichen Antworten
cu ....a6xy
7 Antworten
Servus!
Hatte vorne links schon 2 neue, auf der anderen Seite erst letzte Woche die erste neue!
Das muß man jedenfalls sehen, wenn die langsam hopps geht. Hatte bei meinem Schaden letzte Woche auch schon seit einem halben Jahr Kenntnis, dass die Maschette sich verabschiedet. Wenn beim KD schon in Loch drin war, badest Du ja regelrecht im schwarzen Fett, wenn Du die Bremschläuche und Bremsen nachschaust. Also hätten Sie sehen müssen.
Ein Marderbiss ist aber auch jederzeit möglich.
Andere Möglichkeit: Vor meiner 2ten neuen Achsmanschette waren die Enden der vorherigen etwas gegeneinander verdreht (Audiwerkstatt-Pfusch). So war die natürlich in kürzester Zeit im Eimer und die Felge wieder schwarz. Also schau Dir die Maschette genau an.
250€ sind für beide Seiten beim Audi-Händler okay. Geh aber doch zu einer freien. Die macht es für 100. Und zum Pfuschen muß man ja wirklich nicht zum Audihändler gehen ;-)
Gruß Markus.
Hi A6xy,
man sieht Achsmanschetten ihren Verschleiß schon lange vorher an - wenn man richtig hinschaut. Die Manschetten werden dann meist in den "Tälern" des Balges porös und rissig. Kurz gesagt: Deine Werkstatt hat geschlampt. Denen würde ich an Deiner Stelle mal paar Takte erzählen, auch wegen den Bremsleitungen.
Du kannst ja auch hier mal den Namen der Werkstatt fallen lassen, die werden dann bestimmt zahm.
Ich sehe ja ein dass heute jeder sparen will, aber doch nicht auf Kosten Deiner Gesundheit.
Ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls das Vergnügen meine linke Manschette zu wechseln - ich halte den Preis für angemessen. ATU hat 185,- EUR für beide veranschlagt.
Solltest Du zu einem (billigen) freien gehen oder es selbst versuchen: Achte darauf, dass die Nabenschraube und alle anderen Schrauben nach der Demontage erneuert werden! Einige kann man ohnehin nicht mehr nehmen weil sie bei der Demontage zerstört werden. Am beschi*****ten lässt sich die Schraube zur Befestigung der oberen Spurstangen demontieren, lange Dorne und ein dicker Hammer sind Pflicht.
Und vergiss die beliebten dehnbaren Universal-Manschetten (mit der Aufziehglocke)! Durch eine Nut am radseitigen (dicken) Ende des Audi-Antriebes passen die nicht, sie werden von den Spannbändern an der Stelle ratz fatz durchgeschnitten.
Ich hab es dann auch selbst gemacht und meinen ABS-Sensor durch Schusseligkeit dabei eingebüßt. In der nächsten Woche ist meine rechte Manschette dran, ich freu mich schon drauf...
Re: Achsmanschette
Zitat:
Original geschrieben von A6xy
Hallo....
4 Wochen und 2500 km nach der grossen Inspektion stellte der TÜV ein defekt der Antriebswellen-Staubmanschette einer Seite fest (Fahrleistung ca. 138.000 km). Das austretende Fett hat sich auch schon gut innerhalb der Felge verteilt. Nun bin ich durch den TüV gefallen und habe mich geärgert das dies nicht bei der Inspektion aufgefallen ist.
Also bin ich zu dem VAG-Händler meines Vertrauens gefahren um dies Überprüfen lassen. Man sagte mir das es selbst ein Laie sieht und dies bei der Inspektion noch nicht gewesen sein kann. Da die andere Seite auch schon purös erscheint soll ich die gleich mit austauschen lassen.
Eine Reperatur kostet für beide Seiten ca. 250 EUR (30 EUR Materialkosten je Manschette). Man ist so "nett als Zeichen des guten Willens" mir 10% Rabatt zu gewähren (hmmmm? warum? ohne das ich was gesagt habe?)
Der TÜV sagte ich müsste wohl in 6 Monaten meine Bremsleitung austauschen weil jene auch purös wird, die VAG Werkstatt is das bisher noch nicht aufgefallen
Meine Fragen:
Kann so kurze Zeit nach der Inspektion so ein erheblicher Mangel auftreten ohne das jemanden eine Vorschädigung aufgefallen ist? (jetzt fällt den ja auch auf das die andere Seite purös ist)
250 EUR empfinde ich doch ein wenig überzogen! Ist es realistisch das hier für 2-4 Stunden Arbeit 190 EUR fällig sind?
Ist es normal das nach 140.000 km die Achsmanschetten schon hinüber sind?
Wenn die Bremsleitung schon einen Verschleiss zeigt warum hat man mich da noch nicht drauf hingewiesen? (hmm gut schlecht zu beantworten)
Ich hoffe auf Eure zahlreichen Antworten
cu ....a6xy
Wo wohnst du?,ich habe bekante die machen mir das für 45€uro eine seite.
Wohne NRW Kreis Lippe!
Hallo
Eigentlich braucht man zum Ausbau der Gelenkwelle die oberen Achslenker und den Spurstangenkopf garnicht raus zu nehmen ( je nach Getriebe ) den wenn man den Schutz der Gelenkwelle am Getriebe ( falls vorhanden ) raus nimmt ( 3 Schrauben ) und dann die Gelenkwelle vom Getriebe und vom Radlager löst kann man die Getriebeseite nach oben schwenken und wenn man die lenkung dann bis zum Anschlag einschlägt kann man mit etwas gefummel die Gelenkwelle so rausnehmen.
Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge auf richtiges Drehmoment der Schrauben ist zuachten.
MFG
Rückmeldung....
So ich habe es beim "teuren Audi-Händler" meines vertrauens gemacht.
Vom drohenden Austausch der Bremsleitung in einem halben Jahr wurde nix erwähnt!
Kosten lt. Rechnung:
Gelenkwellen Aus- u. Eingebaut: 97,37 €
Faltenbalg F Gleichlaufgelenk Aussen A+: 29,96 €
Faltenbalg F Gleichlaufgelenk Aussen A+: 29,96 €
2 x Gelenk-Schutz: 52,40 €
inkl. 16% = 243,24 € für beide Seiten.
cu a6xy
Hi, habe am Mittwoch in freier Meisterwerkstatt für beide Manschetten + Wechsel 120 Euro bezahlt. Meiner Erfahrung nach immer gleich satzweise wechseln (waren 220tkm/3,5 Jahre gelaufen)
Bei meinem alten Impreza ließ ich nur die eine defekte tauschen (hatte noch eine passende vom Legacy da) - 3 Wochen später war die andere durch (Tausch jeweils halbe Woche nach Defekt, trotzdam haben Antriebswellen Schaden genommen (Klackern))
Ich hab sie gestern bei meinem A4 wechseln lassen. Allerdings beim Freien für 90 Euro. Solche Arbeiten die nicht im Rahmen der Inspektion liegen lassse ich immer beim Freien machen.