1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Achsaufhängung, Querlenker, Koppelstangen und Domlager

Achsaufhängung, Querlenker, Koppelstangen und Domlager

VW CC 3C/35

Moin Leute

Ich werde demnächst komplettes Fahrwerk tauschen und möchte gleichzeitig Ruhe in die Hinterachse bringen bzw. die oben genannte Teile erneuern.

VW CC 05.2012, CFGB (0603-ANV) mit 170.000 auf der Uhr

Empfiehlt sich ein Querlenkersatz für hinten zu bestellen? (siehe Foto)
Wenn ja, welchen Hersteller?

Domlager: Da gibt es auch viele unterschiedliche. Mit und ohne Wälzlager, ohne Kugellager usw.
Welche sind da die richtigen und natürlich welcher Hersteller ist zu empfehlen?

Was wäre noch sinnvoll mit zu tauschen?

- neue Schrauben
- neue Sturzkorrekturschraueben

Danke im voraus

Querlenkersatz Radaufhängung
15 Antworten

Am besten zu VW.

Zitat:

@John__Wick schrieb am 25. Januar 2024 um 09:23:28 Uhr:


Am besten zu VW.

Und dann??
Ein Kredit + linke Niere für die Preise dort..

am besten alles was Gummis hat erneuern. quasi alle Lenker. Schraubensätze gibt es auch von Lemförder. Eigentlich kann man alle namhaften nehmen. Ist alles dieselbe günstige Qualität. Stahl und einfach lackiert.
Wenn du noch sehr lange fahren willst, kannst du den Rahmen noch zum pulverbeschichten abgeben. Dann ist der gut geschützt für viele Jahre.
Im B6 Forum gibt's schon viele, die die Teile getauscht haben. Im "das habe ich heute geschafft" Beitrag gibt's auch einige Bilder aus 2021/2022

Domlager ohne das Lager selbst zu erneuern macht keinen Sinn. Das Lager muss mit. Das ist aber für vorne. hinten gibt's nur komplette Domlager.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:50:27 Uhr:


am besten alles was Gummis hat erneuern. quasi alle Lenker. Schraubensätze gibt es auch von Lemförder. Eigentlich kann man alle namhaften nehmen. Ist alles dieselbe günstige Qualität. Stahl und einfach lackiert.
Wenn du noch sehr lange fahren willst, kannst du den Rahmen noch zum pulverbeschichten abgeben. Dann ist der gut geschützt für viele Jahre.
Im B6 Forum gibt's schon viele, die die Teile getauscht haben. Im "das habe ich heute geschafft" Beitrag gibt's auch einige Bilder aus 2021/2022

Domlager ohne das Lager selbst zu erneuern macht keinen Sinn. Das Lager muss mit. Das ist aber für vorne. hinten gibt's nur komplette Domlager.

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort

Ähnliche Themen

Ich schließe mich an. Lenker von Lemförder, vor allem an der Hinterachse.

Die Koppelstangen und Stabibuchsen hinten habe ich auch gleich noch gemacht.

An der VA kommt man leider nicht so einfach an die Stabigummis heran. Das geht nur mich Ansenken des Achsträgers.
Die großen Gummilager am Querlenker vorne habe ich Meyle HD genommen (sind "Vollgummi ohne Lücken"😉 und bin auch zufrieden.

Der Kilometerstand war ähnlich dem deinigen.

Anbei drei Bilder bei der Arbeit...

A
B
C

Zitat:

@AlexCC schrieb am 25. Januar 2024 um 09:42:08 Uhr:



Zitat:

@John__Wick schrieb am 25. Januar 2024 um 09:23:28 Uhr:


Am besten zu VW.
Und dann??
Ein Kredit + linke Niere für die Preise dort..

Ich war bei Pitstop.

Längsträger hinten, Bremsen Traggelenke etc pp 2600 euro.

Servus,

habe alle Quer-und Längslenker von Lemförder drin und natürlich neue Schrauben.
Eigentlich wollte ich die Teile selber einbauen aber wegen einer kaputten Schulter habe ich eine Werkstatt gefunden welche mir das gemacht hat,Vermessen und ggf. einstellen gehört obligatorisch dazu.
Hinten ist er jetzt definitiv leiser, aber der Laderaum des Kombis ist halt zum Fahrgastraum offen.

Gruß Olli

Und auch spurstabiler?
Ich fand den Unterschied damals heftig.

Wie lange hast du für die Hinterachse gebraucht?

Meiner hat 320k gelaufen und gefühlt fast alles noch ab Werk 😁 Wagen wippt hi und da aber bald wird dann was gemacht. Bei mir sind die Querlenker an der HA mit gut Rost übersehen. Dämpfer vo + hi muss ich neue einbauen, bestellt von bilstein. Mehr mach ich allerdings dann auch nicht die Gummidichtungen haben nach 13 Jahren nichts Auffälliges. Nur son Dämpfer kann nach 200‘000km auch nicht mehr viel

Meinst du die Gummidichtungen in den Stoßdämpfern oder meinst du, du lässt alle 13 Jahre alten Gummilager drin?

Die Gummilager der hinteren Querlenker gibt es von Lemförder einzeln. Querlenker entrosten und Buchsen umpressen ist am günstigsten. Die Lemförder Lager hatten auch die entfallene VW Teilenummer oben. Kosten ca. 20Euro für beide. Die lenker danach schön Konservieren dann hält das auch lange wieder. Bei den anderen Hinterachsteilen wie Spurstangen usw. lohnt sich ein umpressen eher weniger da die 4X Gummilager fast gleich teuer sind wie die kompletten.

selbst die unteren Querlenker lohnen sich nicht zu entrosten und zu streichen. Das ist schon eine Menge Arbeit. Bei dem Preis lieber neue und dann konservieren. Ich habe schon mehrere Hersteller von den Querlenkern gehabt. Meyle, TRW, FAG. alles die gleichen billigen Teile (Stahl einfach lackiert). paar Steinschläge und die rosten wieder.
Ich habe bei meinem aktuellsten Passat die neuen, billigen Querlenker angeschliffen, Rostschutzfarbe drauf, dann Elaskon K 60. Zum Schluss noch "Konservierungswachs entfernbar" vom Korrosionsschutz Depot. Jeweils ein paar Tage Trocknung dazwischen. Jetzt nach 2 Wintern und 42tkm (fast nur Autobahn 140km/h) sieht es top aus. Keine Stelle mit Rost gefunden bisher. Das ist sonst anders. Aber mal ehrlich. Die Gummis sind in 8-10 Jahren wieder durch. unabhängig davon ob die Querlenker Rost haben. Die halten auch ohne Schutz durch. Sehen nur nicht gut aus. Ich habe jetzt garantiert über 500tkm mit verschiedenen B6 und B7 gemacht und schaue mir die Autos oft auch von unten an ob alles schön ist.
Ich würde nächstes mal nur UBS oder sowas wie Elaskon probieren, falls ich noch eine 5. Hinterachse frisch machen werde. Es gibt so Kunststoff Schutz für die Querlenker. glaube vom B7 Alltrack sind die. Das hilft auch enorm bei Steinschlag. glaube das ist Preis/Leistung mäßig unschlagbar. So ist es beim 5er BMW auch. Alles schön verkleidet. Es kommt kein Stein auf direktem Wege dran.

bei meinem anderen Passat habe ich 2017 alles entrostet, mit Spraydose Grundierung, trocken lassen, schwarze Farbe mit Spraydose 2 Lagen mit trocknen. Heute 70 oder 90tkm später (3 Winter nicht gefahren), sieht es wieder aus als hätte ich dort nie etwas gemacht. Funktionieren tut es aber ohne Probleme. Bei 200 fährt er stabil. Die Gummis sind noch ok. Ich würde das so mit dem entrosten aber nie wieder machen. Wenn man einen Zeitvertreib braucht oder Spaß dran hat, bitte. empfehlen kann ich es nicht.

Klar lohnt sich das, da bleibst wenigsten Original. Hab meine jetzt 5 Jahre drin und sehen immer noch Top aus. Kommt immer drauf an was für mittel du hast und wie hoch der Aufwand ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen