1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. AC Laden beim 300de

AC Laden beim 300de

Mercedes GLC X254

Ich habe beim 300de sowohl AC als auch DC Laden bestellt, um für alles vorbereitet zu sein. In 2,5 h soll laut MB an der Wallbox der Aku geladen sein. Mitgeliefert wird allerdings auch ein 5m-Kabel für die Schuko-Steckdose. Weiß jemand etwas über die Ladezeit dort?
Ich werde eh nur nachts laden, da ist es mir egal, ob 2,5 h oder 7,5 h. Soll nicht möglichst langsames Laden eh besser für die Lebensdauer der Batterie sein? Wäre dann das langsame Laden an der Steckdose am besten?
Bislang habe ich nur einen gesonderten Stromkreis (16 Ampere) in der Garage. Kann ich mir also eine wallbox sparen oder welche Vorteile (außer schnellerem Laden) hätte die?
Danke für Antworten und Nachsicht für meine geringen Ladekenntnisse.
Liebe Grüße
Michael

Ähnliche Themen
38 Antworten

Mit Interesse verfolge ich eure Berichte – hier ein paar Gedanken zur Ergänung:
Vielleicht vorab ein paar Worte zu den Begrifflichkeiten. Gemessen und angegeben, ob in der App oder dem Ladegeräte/Wallbox wird in der Regel immer WATT. Watt ist die LEISTUNG. Die Leistung errechnet sich auch SPANNUNG (V) x STROMSTÄRKE (A). Wer also eine 16 A Leitung hat, der generiert eine Leistung von (230 x 16 = 3‘680 Watt = 3.68 kW). Wer eine Wallbox oder einen Gleichstromanschluss hat (das sind drei Leiter mit je 16 A), der lädt 3x schneller als mit einem Leiter.
Der Akku im GLC 300e/400e hat eine Leistung von 31.2 kW. So kann einfach errechnet werden, wie lange es dauert, bis der Akku voll ist. Zwei Beispiele: Schuko (EU) der Typ 23 (CH) mit 16 A lädt den Akku somit (+/-) in 8.5 Stunden. Wer eine Wallbox oder CEE 400 V Anschuss mit je 16 A hat, der lädt den Akku in 2.8 Stunden. Das sind Ungefähr Werte, denn die Leitungslänge und der Leitungsquerschnitt beeinflussen die Werte. Zudem ist der Akku nie ganz leer, ich denke man lädt maximal 30 kW.
In meinem GLC 400e kann ich auch mit DC laden (Gleichstrom). Die maximale Ladeleistung liegt bei 61 kW. Man rechne: 31.2 geteilt durch 61 = ca. eine halbe Stunde. Hier gilt es zu beachten, dass der Akku zuerst mit weniger Leistung betankt wird und am Schluss dann nochmals runter fährt. Ein Bild ist angefügt, wie das in der App aussieht.
Ich bin zwar nicht Elektriker, doch in meiner Studienzeit habe ich bei einem Elektriker ausgeholfen. Deshalb unterhalte ich die Elektroinstallation zu Hause selbst und lass mir dann die Installation durch ein Fachgeschäft bestätigen bzw. abnehmen. Ich habe schon mehrere Wallboxen installiert und ausprobiert. Nach einigen Fehlgriffen bin ich schliesslich bei der Easee Home gelandet. Momentan etwas in den Schlagzeilen, wegen nicht normgerechtem Fi Schutz, wobei ich hier auf diese politische Diskussion nicht eingehen möchte. Die Schweiz und mein Netzbetreiber war da sehr offen, ein 32 A Anschluss war kein Problem. Also habe ich eine 32 A Leitung, an der zwei Wallboxen angeschlossen sind, die sich wiederum im Lastenmanagement die verfügbare Leistung teilen. Eine Wallbox ist in der Garage montiert, die andere vor der Garage und als eCarUp Wallbox öffentlich zugänglich. Dh. meine Nachbarn können mittels Kreditkarte ihr Fahrzeug bei mir laden.
Mein früherer GLC 300e hatte „nur“ einen Akku von ca. 11 kW. Der GLC 400e einen wie erwähnt von 32 kW. Schuko / Typ 23 sind meiner Meinung nach keine Lösung für dieses Fahrzeug. Allenfalls Schuko durch CEE Steckdose ersetzen, aber das auch nur im Notfall und wenn nicht anders möglich. Ich empfehle dringendst die Installation einer Wallbox. Das ist kein Ding und die Kosten halten sich in Grenzen, wenn der Elektriker Unwissen nicht zu seinen Gunsten ausnützt.
Und noch eine Anmerkung zum Vorklimatisieren: Kein Problem, ich schliesse abends meinen GLC an die Wallbox, der Akku wird geladen und ist dann im Stand-by Modus. Am Morgen geht die Standheizung an (beim neuen GLC werden zudem auch die Sitze geheizt) und die Wallbox liefert den Strom dazu. 15 Minuten später sitze ich im Auto und der Akku ist immer noch auf 100% (ca. 110 km).
Fazit: Wenn immer möglich, beschafft euch eine Wallbox. Und mit eCarUp könnt ihr sogar noch eure Nachbarn damit bedienen.

Screenshot-20230409-135550-mercedes-me

@neptun77
Ich habe eine ganz normale Schuko-Steckdose in der Garage, die dort seit 25 Jahren hängt und eigentlich nur für Staubsauger, Rasenmäher u. ä. gedacht war. Abgesichert ist sie bis 16 A. Sie hängt aber nicht direkt am Hauptzähler, sondern an einer Unterverteilung in der Garage. Über 1,6 kW komme ich nicht, also 30 min elektrisch fahren und 7 h laden.
Zudem zieht das Auto in leicht hügeligem Gelände wesentlich mehr an Strom (siehe Bilder) als eigentlich angegeben.
Ich bin nicht sehr glücklich ...
Edit:
Ich habe mir gerade die Garagen-Unterverteilung angeschaut. Die Steckdose ist tatsächlich nur mit 10 A abgesichert. Dann kann das nichts werden.
@garomesi
Die Wallbox ist in Arbeit, dauert aber wie fast alles heute seine Zeit.

Ladung1
Verbrauch1

Interessant …. 10A aber nur eine Ladeleistung von 1.6kW ….. das müsste doch nach Rechnungsformel 2.3kW geben (230V x 10 A = 2‘300 Watt). Kann es sein, dass du im Fahrzeug den maximalen Ladestrom auf 7A reduziert hast (230V x 7A = 1‘600 Watt)?
Noch eine Anmerkung zum Schuko Laden: Das mitgelieferte portable 1-Phasen Ladegerät von Mercedes liefert nicht gerade viel Intelligenz und der Stecker ist ein CEE (1 Phase). Ich habe mir bei Amazon dieses portable Ladegerät gekauft:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?...
Ich bin damit sehr zufrieden, denn ich kann den Ladestrom von 6A bis 16A stufenlos wählen. Der Vorteil liegt darin, dass ich extern mich dem Ladestrom anpassen kann - zB. beim Kollegen im Ferienhaus, der eben „nur“ 6A liefern kann, während an einem anderen Ort ich die volle 16A ziehen kann.
Anmerkung für die Kunden in der Schweiz. T13 Anschlüsse sind in der Schweiz nur für max. 13A zugelassen. Hausinstallationen bis ca. 2020 wurden mit max. 10A abgesichert (1.5 mm2 Leitungen), nach ca. 2020 wurden neu 13A statt 10A zugelassen. ABER: 16A Anschlüsse für die „normale“ Hausinstallation gibt es in der Schweiz nicht. 16A würde eine 2.5mm2 Leitung verlangen.

Zitat:

@garomesi schrieb am 19. April 2023 um 09:53:32 Uhr:


Kann es sein, dass du im Fahrzeug den maximalen Ladestrom auf 7A reduziert hast (230V x 7A = 1‘600 Watt)?

Wie sollte ich das machen? Er lädt so, wie er vom Händler kam.

Kannst Du mir mal bitte den Menüpunkt (und wie man dahin kommt) nennen?

Zitat:

@garomesi schrieb am 19. April 2023 um 09:53:32 Uhr:


Interessant …. 10A aber nur eine Ladeleistung von 1.6kW ….. das müsste doch nach Rechnungsformel 2.3kW geben (230V x 10 A = 2‘300 Watt). Kann es sein, dass du im Fahrzeug den maximalen Ladestrom auf 7A reduziert hast (230V x 7A = 1‘600 Watt)?
Noch eine Anmerkung zum Schuko Laden: Das mitgelieferte portable 1-Phasen Ladegerät von Mercedes liefert nicht gerade viel Intelligenz und der Stecker ist ein CEE (1 Phase). Ich habe mir bei Amazon dieses portable Ladegerät gekauft:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?...
Ich bin damit sehr zufrieden, denn ich kann den Ladestrom von 6A bis 16A stufenlos wählen. Der Vorteil liegt darin, dass ich extern mich dem Ladestrom anpassen kann - zB. beim Kollegen im Ferienhaus, der eben „nur“ 6A liefern kann, während an einem anderen Ort ich die volle 16A ziehen kann.
Anmerkung für die Kunden in der Schweiz. T13 Anschlüsse sind in der Schweiz nur für max. 13A zugelassen. Hausinstallationen bis ca. 2020 wurden mit max. 10A abgesichert (1.5 mm2 Leitungen), nach ca. 2020 wurden neu 13A statt 10A zugelassen. ABER: 16A Anschlüsse für die „normale“ Hausinstallation gibt es in der Schweiz nicht. 16A würde eine 2.5mm2 Leitung verlangen.

Korrekt, aber es gibt auch die gemischte Installationen mit 16A für Waschmaschinen etc., mit der T23 Steckdose und 13A. für die normalen Haushaltsgeräte logisch sind, die Kabelquerschnitte dementsprechend angepasst. In meiner Garage ist eine 16A Absicherung mit der CEE 1-Phase Steckdose und einer 2.5mm2 Zuleitung verbaut und das Laden mit der original mitgelieferten mobilen Mercedes Wallbox funktioniert mit 3,3KW einwandfrei, mehr brauche ich nicht. Grüsse...

@Profi58: Ich muss mich korrigieren, beim GLC 300e (X253) konnte ich den maximalen Ladestrom einstellen. Ich bin davon ausgegangen, dass das beim X254 auch möglich ist. Aber dem ist nicht so.
Das mobile Ladegerät von Mercedes hat nur einen CEE 1 Stecker, was korrekt ist, denn nur mit diesem Stecker darf man über längere Zeit die 16A ziehen. @neptun77: deshalb ist deine Installation genau die Richtige :-) !! Die Kunden aber, zumindest in der Schweiz, sind mit diesem Stecker nicht sehr glücklich, denn nicht viele haben zu Haus eine 16A Leitung mit einer CEE Steckdose. Auch die neuen Waschmaschinen und Tumbler verlangen nicht mehr 16A, solche Anschlüsse sind deshalb nicht mehr oft anzutreffen. Was tut der Kunde also? Er kauft sich einen Adapter von Schuko/T13 auf CEE, was mechanisch möglich ist, jedoch aber elektrotechnisch kritisch wird, denn die Leitungen sind mit 1.5 mm2 nicht dafür ausgelegt.
Ich habe mal alles durchgetestet - ich habe zu Hause Schuko 16A, T13 13A, T23 16A, CEE 1 16A, CEE 5 Pol 16A und CEE Pol 32A.
Wir sind uns einig, mit CEE 5 Pol wird über die Wallbox mit 11kw geladen (über drei Phasen), was ein Fortschritt gegenüber dem X253 ist, denn dieser hat nur über zwei Phasen mit 7.2kw geladen.
Den Ladeadapter mit nur einer Phase und dem CEE 1 Stecker habe ich an allen Anschlüssen angeschlossen, an 10A T13/T23, Schuko 16A und CEE 1 mit 16A. In allen Fällen und "ohne Intelligenz" hat der Ladeadapter mit 3.4kW geladen. Das sind ca. 14.5A - wohl ein Kompromiss.
Diese Tatsache bestätigt mir, dass entweder eine CEE 1 Stockdose her muss oder man kauft sich, wie von mir beschrieben, ein Ladeadapter, bei dem man die Stromstärke stufenweise einstellen kann. Je nach Anschluss zwischen 6A bis zu 16A.

Wie, was habe ich hier gerade gelesen! Das Vorklimatisieren geht nur an bestimmten Wallboxen? Wirklich? Das kann doch nicht sein oder?

An meiner (Easee Home) kein Problem, weder früher beim x253 noch heute beim x254. Kühlen und Heizen ab Wallbox ohne Akkuverlust.

Zitat:

@Hubiklaus schrieb am 20. April 2023 um 08:44:20 Uhr:


Wie, was habe ich hier gerade gelesen! Das Vorklimatisieren geht nur an bestimmten Wallboxen? Wirklich? Das kann doch nicht sein oder?

Es gab eine neue Software, bei der der Daheim Lader Wallbox nun funktioniert alles.

Moin Leute.
Ich habe gerade meinen A250e gegen einen GLC 300de eingetauscht.
Soweit ein guter Tausch denke ich...
Allerdings hat die A Klasse an der Schuko Steckdose immer mit 3.x KW geladen.
Beim GLC tröpfelt es mit 1.5 KW mit dem mitgeliefertem Kabel in den Akku.

Doppelter Akku und halbe Ladeleistung...

Ich will mein altes A Klasse Ladegerät zurück!

Glückwunsch zum neuen Auto!
Wie ich aus diesem Thread gelesen habe, kommt es darauf an, ob eine normale Schukosteckdose (1,6 kW) oder eine Industriesteckdose (3,2 kW) verbaut sind.
Ich werde, wenn es sich der Elektriker nicht anders überlegt, nächste Woche eine 11-kW-Wallbox in die Garage bekommen.

Naja. An der gleichen Steckdose hat die A-Klasse drei Jahre lang geladen mit 3,x kW.
Die Batterie wäre demnach in ca. 10 Stunden voll. 20 Stunden passen aber gar nicht...
Bei uns ist der Invest mit 2k Installation plus Wallbox nicht ganz günstig.
Ich überlege mir das alte A-Klasse Kabel wieder zu holen. Das wäre für mich ausreichend.

Ich glaube, ich muss mich korrigieren. Das Ladekabel vorher hatte wohl 10A und somit 2,4kW.

Zitat:

@ParkerLouis schrieb am 6. Mai 2023 um 09:31:49 Uhr:


Naja. An der gleichen Steckdose hat die A-Klasse drei Jahre lang geladen mit 3,x kW.
Die Batterie wäre demnach in ca. 10 Stunden voll. 20 Stunden passen aber gar nicht...

Der

:)

hat mir gesagt, die Kabel wären überarbeitet worden, um Schäden an der Installation zu vermeiden. Da kann das schon hinkommen, dass Du mit dem alten Kabel schneller geladen hast. Ich komme bei 10 A Absicherung auch nicht über 1,6 kW.

Und ja, 20 h sind hart. Deshalb kommt bei mir die Wallbox, allerdings in Kombination mit einer kompletten PV-Anlage. Letztere wird aber noch auf sich warten lassen, weil Dachdecker, Wechselrichter und Speicher Mangelware sind. An PV-Modulen selbst soll wohl kein Mangel herrrschen. Bis dahin bedient sich die Box aus dem normalen Netz.

So, die Box ist installiert und funktioniert. Jetzt kann ich zu Hause in kurzer Zeit den Akku vollladen.
Nur die Scheibe im Stromzähler bekommt Drehschwindel ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen