1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. AC Laden beim 300de

AC Laden beim 300de

Mercedes GLC X254

Ich habe beim 300de sowohl AC als auch DC Laden bestellt, um für alles vorbereitet zu sein. In 2,5 h soll laut MB an der Wallbox der Aku geladen sein. Mitgeliefert wird allerdings auch ein 5m-Kabel für die Schuko-Steckdose. Weiß jemand etwas über die Ladezeit dort?
Ich werde eh nur nachts laden, da ist es mir egal, ob 2,5 h oder 7,5 h. Soll nicht möglichst langsames Laden eh besser für die Lebensdauer der Batterie sein? Wäre dann das langsame Laden an der Steckdose am besten?
Bislang habe ich nur einen gesonderten Stromkreis (16 Ampere) in der Garage. Kann ich mir also eine wallbox sparen oder welche Vorteile (außer schnellerem Laden) hätte die?
Danke für Antworten und Nachsicht für meine geringen Ladekenntnisse.
Liebe Grüße
Michael

Ähnliche Themen
38 Antworten

Hallo zusammen,
ich bin durch Zufall auf diesen Beitrag gestoßen und
teile gerne meine Erfahrung.
Mein GLC 300de mit EZ August/2023 mit 2 Ladekabel für Wallbox 11 kw und Ladeziegel für 230V.
Ladeziegel 230V:
Nachdem ich hier die Posts von unterschiedlichen Ladeleistungen von 1,6 KW bis 3,6 KW gelesen hatte wurde ich neugierig.
Ich hatte jetzt verschiedene 230V Steckdosen die mit 10A und 16A abgesichert waren getestet
und hatte immer nur eine angezeigte Ladeleistung von 1,6 KW!
Bei meinem SMART EQ42 habe ich auch einen Ladeziegel, mit diesem habe ich ca. 2,2 KW Ladeleistung jeweils beim SMART wie auch beim GLC.
Ein Blick auf die Typenschilder der beiden Ladeziegel bringt Aufschluss:
Beim Ladeziegel vom SMART steht ein Ladestrom von 10 A drauf und beim GLC nur 8 A!
Vor einiger Zeit kaufte ich mir eine mobile 11 KW Wallbox mit 5-pol Cekon Stecker (16A rot) von FEYREE, diese ist stufenweise einstellbar.
Habe mir einen Adapterstecker von 230V Schuko auf 5-pol Cekon Kupplung (16A rot) besorgt.
Beim Betrieb mit der mobilen Wallbox an einer mit 16A abgesicherten Schukosteckdose konnte ich nun den GLC mit einstellbaren Ladeleistungen von 1,6 - 3,6KW laden!
Funktioniert auch beim SMART.
VG pupple

Ich gebe kurz die Argumentation weiter, die ich heute bei der Fahrzeugübergabe bekommen habe:
Die 1,6 kW Begrenzung an der Schukosteckdose ist zum Schutz der Hausleitungen, da diese nicht auf Dauerstrom ausgelegt sind. Dies basierend auch auf Erfahrungen diverser Hausbrände.
Damit kann jeder nach Hausalter, Absicherung, Anzahl Geräte auf der Sicherung, Qualität der Hausleitungen selber beurteilen, welches Risiko hierin schlummert.
Dies in die Runde. Qualifizierung dieses Statements überlasse ich gerne den Fachleuten unter euch.

Mein Wasserkocher in der Küche hat 2 kW an der Schukosteckdose …

Zitat:

@Erich50 schrieb am 22. Dezember 2023 um 08:20:02 Uhr:


Mein Wasserkocher in der Küche hat 2 kW an der Schukosteckdose …

Hallo,

der Unterschied ist die Zeit. Der Wasserkocher benötigt die 2kW nur einige wenige Minuten, der Ladeziegel 10 Stunden und mehr. Dafür sind die 230V Haus-Verkabelungen und Stecksysteme nicht ausgelegt.

Liebe Alle
Ich bekomme demnächst den glc 300de und werde eine Wallbox in der Garage installieren lassen. Die Strecke vom Zähler zur Wallbox ist etwa 40 Meter. Der Elektriker hat angeboten ein Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 mm² zu verlegen.
Abgesehen von vielen anderen Fragen möchte ich nur gerne wissen welche Unterschiede - wegen des Leitungswiderstandes-zu einem Kabel mit 4 mm² bestehen.
Danke für die Infos und
lg aus Wien

Hallo,
Empfehlung für Anschlussleitung einer 11 kW Wallbox
- bis 20m Länge 2,5mm²
- bis 40m Länge 4,0mm²
- bis 70m Länge 6,0mm²
Näheres findest du hier:
https://www.homeandsmart.de/wallbox-kabelquerschnitt

Ich habe vom Hausanschluss bis zur Aussenwand zwar keine 10 Meter, habe aber dennoch ein 6mm² Kabel genommen. Von dort durch die Wand zur Wallbox dann ein flexibles mit 2,5 mm² (ca 2 Meter).
Das 6 mm² Kabel einfach zur Sicherheit, falls doch mal auf 22 kw Box gewechselt wird. Und je größer der Querschnitt, desto besser/sicherer ist es nunmal.

Also wenn man einmal dran ist, dann plane großzügig.

Beste Grüße
Carsten

Zitat:

@Crossroads schrieb am 3. Februar 2024 um 20:32:37 Uhr:


Hallo,
Empfehlung für Anschlussleitung einer 11 kW Wallbox
- bis 20m Länge 2,5mm²
- bis 40m Länge 4,0mm²
- bis 70m Länge 6,0mm²
Näheres findest du hier:
https://www.homeandsmart.de/wallbox-kabelquerschnitt

Das sind mindest Querschnitte. Also bitte 11kw Wallbox mindestens mit 4mm2 anschließen. Reduziert sich deutlich die Leitungsverluste und kostet nur ein paar Euro mehr.

Zitat:

Moin Leute.
Ich habe gerade meinen A250e gegen einen GLC 300de eingetauscht.
Soweit ein guter Tausch denke ich...
Allerdings hat die A Klasse an der Schuko Steckdose immer mit 3.x KW geladen.
Beim GLC tröpfelt es mit 1.5 KW mit dem mitgeliefertem Kabel in den Akku.

Doppelter Akku und halbe Ladeleistung...

Ich will mein altes A Klasse Ladegerät zurück!

Ich habe GLAe und GLCe im Gebrauch aber der 3 Jahre GLA "Brikett" lädt den GLCe auch nur mit 1,6, oder 1,7 kw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen