Abzocke

Mercedes

ECHT KRASS !!!! Muss das mal Los werden ....alles nur Verrarsche
Es wurde ein Mercedes Benz CAPRIO SKL mit Sportfahrwerk bei einer bekannten Firma der Mercedes Benz Firma in Norderstedt Segeberger Chaussee mit dem Fehler der undichtigkeit festgestellt . [ was ich selber schon festgestellt hatte ] da hatte ich schon 350€ an den Lappen gehabt , ohne das man mir sagte wo es leckt , weil ich nicht wusste woher der Eintritt des Wassers kam . Fakt ist , es wurde angeblich das ganze Dach demontiert ......LACH . Hatte dann angeblich 3.5 Std gedauert .
Klick Innenhimmelm war innerhalb von 2 Minuten ab
Sage und schreibe sollte die Beseitigung des Wassereintritts 1200€ Kosten .... ohne Material ...die würden dann nochmal .... ca 200€ und mehr dazu kommen .
Bissel Rescherschiert und auch hier hier geschaut ....private Person befragt der sich mit Autos auskennt und sage und schreibe 20€ Lohn bezahlt .
Es wurde weder Material verbraucht , sondern nur die Gummidichtung verschoben .
Das Auto ist dicht ....kein Wasser Eintritt mehr .
Die Verraschung ob man nun einen Maserrati , Posche oder sonst was fährt finde ich schon frech ... NEIN es ist dreist .
Mercedes solltet sich schämen !!!!!!!!!!!!!
Manche mögen sicherlich schreiben ... es ist schon immer teurer ein Mercedes zu kaufen , für mich ist es abzocke .
LG Jenny

Beste Antwort im Thema

Hallo Jenny,
Lass mich mal die Emotionen aus der Argumentationsführung nehmen (ich weiss Du wirst mich dafür hassen ;-)
Was wirfst Du der Werkstatt vor? Dass sie systematisch nach dem von Dir geschilderten Problem gesucht haben? Wassereinbrüche sind wegen der Folegschäden durchaus ernst zu nehmen und haben beliebig viele unsystematische Ursachen.
Dass sie teuer sind? Das weißt Du bei MB schon vorab. Ich möchte Deine eigenen (oder meine) Stundenlöhne auch nicht kritisch beurteilen müssen.
Dass Deine alternative Werkstatt durch Zufall (oder vielleicht aufgrund Deiner jetzt schon exakteren Beschreibung) das Problem sofort fand?

Ich will Dir nicht einreden, dass Du Dich nicht über die MB-Werkstatt ärgern darfst. Da gibt es ja Gute und Schlechte. Ggf. ist Deine Werkstatt ja gerade eine der Letzteren. Dann macht mans wie bei allen Lieferanten - beim nächsten Mal wechseln.

Ein Grundproblem unseres Wirtschaftssystems das wir alle nicht lösen können ist der inzwischen astronomische Preis von Arbeit. Solange die Produkte funktionieren merkts keiner, sobald irgendetwas kaputt geht ists in der Nähe des wirtschaftlichen Totalschadens.

Das zweite Problem ist die Vollkaskomentalität, zu der uns die Verbaucherschützer und der Gesetzgeber inzwischen erzogen haben. Das zwingt Werkstätten geradezu in eine systematische und teure Vorgehensweise um Schadensersatzansprüche zu vermeiden.

Fazit: Shit happened to You! Du hast mein ehrliches Mitgefühl. Lassen wir das nicht zu einem Shitstorm werden. Du findest in jedem Forum zu solcher Kritik Verbündete. Das ergibt trotzdem kein repräsentatives Bild.

Disclaimer: Ich bin kein MB-Mitarbeiter und auch nicht in irgendeiner kommerziellen Form mit MB oder diesem Forum assoziiert.

Zitat:

@Jenny1960 schrieb am 18. Dezember 2017 um 06:26:23 Uhr:


Hallo Peter
Jo Frau kann man abzocken , manche Männer eben nicht ;-)
Nun ich bin eben halt nicht so und und Urteile selber .
Man hat eben halt eben seine Helfer ....Gott sei dank .
Ich frage mich nur ob manche Leute sich so abzocken lassen , es muss da doch mal nen Riegel gezogen werden .
Es kann doch nicht angehen das man .... ich sage mal in meine fall so ein Unterschied des Betrages ist .
Ich habe mich hier im Forum schlau gemacht ( und danke den jenigen die einen Beitrag gespottete haben dafür )
Das ich weiß was los ist .....aber so etwas geht gar nicht .......das ist abzocke hoch drei .
Traurig geht die Welt zu Grunde !!!!!!
LG Jenny
28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo all
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten , bissel beruhigt habe ich mich jetzt auch wieder :-)

Hi Peter
Nein ich hasse dich des wegen nicht . Nachdem sie nach guten 4 Std angeblich ( das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen ) den Fehler gefunden hatten und das Innendach demontiert haben , sollte ich ja dieses 350€ Bezahlen . Ich habe dann mal in den Raum geschmissen ( Nö kann ich nicht bezahlen ) haben die doch glatt den Preis halbiert . :-O für ein bissel Wasser und noch nicht mal Schrauben rausdrehen und bissel gucken ...
Da kann man doch mal sehen es kann auch anders gehen. !!!!

Hallo Thomas
Ja genau , den Film hatte ich mir auch angeschaut , deshalb wusste ich ja das es kein großer Akt ist den Himmel zu demontieren . Genauso war es beim meinen auch gewesen ...schön aus der Nute / Lippe raus getropft .
Wie schon geschrieben hatte ein Bekannter dann die Dichtung noch mal raus genommen und neu gesetzt .
Jetzt schließen die Seiten schön ab ....und er ich DICHT :-)

Ich werde mir mal dieses Dichtungszeug zu legen und zum Frühjahr schön einfetten .

Allen wünsche ich besonnenes Weihnachtsfest und allerzeit gute Fahrt mit euren Baby .
LG Jenny

Das Fahrzeug wurde im August 2017 gekauft. Bei einem gewerblichen Händler oder von privat ?
Sofern bei einem Händler gekauft, dann hat man per Gesetz auch bei gebrauchten Sachen ein Jahr Garantie, wobei diese in der Praxis nur im ersten Halbjahr zieht, da dann eine Beweislastumkehr eintritt. Im ersten halben Jahr wird aber immer unterstellt, dass der Fehler schon beim Kauf vorlag. Allerdings muss man dann dem Händler, der den Wagen verkauft hat, die Möglichkeit der Nachbesserung geben. Man kann nicht einfach zu einer anderen Werkstatt fahren. Zudem gab es beim SLK R172 bis Baujahr Anfang 2012 Probleme mit dem Kunststoffdach (Kleber löst sich). Danach wurde es auf echtes Glasdach umgestellt.

Hallo R172

Von Privat ...ich weiß so weit meine Rechte , aber vielen Dank für deine Infos :-)
Bj ist übrigens August 2011 mit 41000 KM .
LG Jenny

und sicher wurden Gummis sowie Scharniere nie geschmiert...oder?

dir noch viel Spass...mit dem Baby

Moin,

bei meinem SLC 1Jahr alt haben die das Dach noch nicht im Griff.
Habe auch schon neue Dichtungen und dann ein neues Dach bekommen.

Bei deinem Deutsch Jenny wundert mich nichts.

Zitat:

@Koepi11 schrieb am 20. Dezember 2017 um 08:20:20 Uhr:


Moin,

bei meinem SLC 1Jahr alt haben die das Dach noch nicht im Griff.
Habe auch schon neue Dichtungen und dann ein neues Dach bekommen.

Interessant. Bin grade auf der Suche nach einem SLC Jahres-/Halbjahreswagen und hatte verschiedentlich die Dachproblematik angesprochen. Mir hat man erzählt, das sei mittlerweile mit der Umstellung auf das Glasdach kein Thema mehr.

Wie hat sich das bei dir geäußert ?

Unser 2011er hat nix und wurde nur 2012 und 2013 zum Service gebracht. Danach keine DB Werkstatt.

Ich werde mal gucken wie es aussieht

Zitat:

@Bf_963 schrieb am 19. Dezember 2017 um 10:50:21 Uhr:


Das Variodach beim SLK172 ist zur Achillesverse geworden. Das verzieht sich laut www.mbslc.de bei vielen Fahrzeugen innerhalb weniger Jahre in sich selbst und schliesst nicht mehr richtig. Die Möglichkeit defekter Dichtungen trifft wegen der vielen bewegten Teile alle SLK.

Beim SLK war immer klar dass die Dachkonstruktion ein beträchtliches finanzielles Risiko darstellt. Funktionierts ( und das ist ja meist der Fall) ist es unproblematisch. Funktionierts aber nicht sind die Kosten auf dem Niveau von Motorschäden.

Das Variodach verzog sich beim R172 nur im ersten Baujahr bis ca. Mitte 2012 und auch nur, wenn es das in Wagenfarbe lackierte Standarddach war. Das Panaromadach oder Magic Sky haben sich nicht verzogen. Grund hierfür ist das Material. Im ersten Jahr war das Standarddach und das Panaromadach aus Kunststoff (Poycarbonat), seit Mitte 2012 ist es aus Glas. In der Anfangsphase wurde dieser Fehler (Kunststoffkleber löst sich) wohl noch sehr kulant geregelt, im Zeitablauf aber mit deutlich abnehmender Tendenz bis zur Kulanzablehnung. Immerhin erhielten die betroffenen Fahrer für das Standarddach dann das Panoramadach aus Glas, da es kein anderes mehr gibt.

Zitat:

@mmslk schrieb am 24. Januar 2018 um 11:15:12 Uhr:



Zitat:

@Bf_963 schrieb am 19. Dezember 2017 um 10:50:21 Uhr:


Das Variodach beim SLK172 ist zur Achillesverse geworden. Das verzieht sich laut www.mbslc.de bei vielen Fahrzeugen innerhalb weniger Jahre in sich selbst und schliesst nicht mehr richtig. Die Möglichkeit defekter Dichtungen trifft wegen der vielen bewegten Teile alle SLK.

Beim SLK war immer klar dass die Dachkonstruktion ein beträchtliches finanzielles Risiko darstellt. Funktionierts ( und das ist ja meist der Fall) ist es unproblematisch. Funktionierts aber nicht sind die Kosten auf dem Niveau von Motorschäden.

Das Variodach verzog sich beim R172 nur im ersten Baujahr bis ca. Mitte 2012 und auch nur, wenn es das in Wagenfarbe lackierte Standarddach war. Das Panaromadach oder Magic Sky haben sich nicht verzogen. Grund hierfür ist das Material. Im ersten Jahr war das Standarddach und das Panaromadach aus Kunststoff (Poycarbonat), seit Mitte 2012 ist es aus Glas. In der Anfangsphase wurde dieser Fehler (Kunststoffkleber löst sich) wohl noch sehr kulant geregelt, im Zeitablauf aber mit deutlich abnehmender Tendenz bis zur Kulanzablehnung. Immerhin erhielten die betroffenen Fahrer für das Standarddach dann das Panoramadach aus Glas, da es kein anderes mehr gibt.

Meine Frage bezog sich auf den Post von @koepi11, der schreibt, dass bei seinem ein Jahr alten SLC das Dacht undicht sei. Ich stehe unmittelbar vor dem Kauf eines HJ-Wagens, der dann ja möglicherweise auch zum "Fass ohne Boden" werden könnte.

Das ist umso interessanter, als die Netzgemeinde wohl wie du davon ausgeht, dass das Panoramadach des R172 unproblematisch, also dauerhaft dicht sein soll.

Ich finde, dass es hier im Forum keine Häufung von Problemen mit dem Dach gibt, sonst hätte ich mir auch keinen SLK geholt.
Beim Eos oder Focus waren Dachprobleme schon deutlich präsenter.
Selbst mein Volvo C70 II mit dreiteiligem Dach hatte keine Probleme (bis auf eine undichtes Hydraulikteil, dass auf Garantie getauscht wurde)

Ich hätte da keine Bedenken mit dem SLK und würde den sofort wieder nehmen...

Ausser den anfänglichen Problemen mit dem Kunststoffdach kann ich mich auch an keine Dachprobleme beim R172 erinnern. Im Gegensatz zum EOS ist der Dach des R172 eine sichere Bank.

Das sehe ich auch so, Undichtigkeiten beim R172 sind mit Ausnahme des verzogenen Kunststoffdaches im ersten Baujahr sehr selten. Die Dachkonstruktion selber sollten beim SLC und SLK R172 auch unverändert sein. So viel wurde an der Karosserie ja beim Facelift nicht geändert, eigentlich eher Front- und Heckschürze, Front- und Rückleuchten sowie die Auspuffanlage. Und bei einem Halbjahreswagen ist man ja eigentlich auf der sicheren Seite und hat noch Werksgarantie. Die Dichtigkeit des Fahrzeuges ist ja schnell festgestellt bei der Wagenwäsche bzw. Fahrt durch die Waschstraße.

Das war auch mein Eindruck, wenn ich den SLK/SLC mit den angesprochenen Fahrzeugen vergleiche. Danke für die Bestätigung.

Deine Antwort