Abzocke

Harley-Davidson FLS Heritage Softail

2160 Kilometer hat meine aus England importierte FLSTC gelaufen. Zum Kauf gab es ein Owner`s Manual mit. Um flüssig durch den Text zu kommen besorgte ich mir die deutsche Ausgabe für dieses Model und genau dieses Baujahr. In beiden Ausgaben sind die Wartungsintervalle vermerkt:
Deutsch 1. Wartung 800 KM Englisch 1. Wartung 1600 KM 1000 mi
Deutsch 2.Wartung 1600 KM Englisch 2. Wartung 8000 KM 5000 mi
Deutsch 3. Wartung 4000KM Englisch 3. Wartung 16000 KM 10000 mi
Deutsch 4. Wartung 8000 KM Englisch 4. Wartung 24000 KM 15000 mi

Folgetermine schreibt die englische Version alle 8000 KM vor, die deutsche Version hingegen alle 4000 KM.
Ölwechsel jedes Jahr ist klar, aber volles Wartungsprogramm? Kann ja jeder selbst entscheiden? Ne, eben nicht. Kauft man sich eine Garantieverlängerung sind im Schadensfall die Stempel der wartungsberechtigten Werkstatt vorzulegen. Fehlt ein Eintrag, war es das mit der Garantie. Gut, nun kann man meinen, dann verzichte doch auf die Garantie ganz. Könnte ich antworten: Warum muss der Harley- Driver anders als in USA oder England in Deutschland bei jeder Gelegenheit abgezockt werden? Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

DA SIND SIE WIEDER - DIE WINTERDEPRESSIONEN!!!😠😠

81 weitere Antworten
81 Antworten

also ich bin manchmal ganz schön schmutzig 😛😛

Zitat:

Original geschrieben von Sedge


also ich bin manchmal ganz schön schmutzig 😛😛

Was sagt uns das ??????

Zitat:

Original geschrieben von Sedge


also ich bin manchmal ganz schön schmutzig 😛😛

dito....vielleicht schraubt lanza-wer-auch-immer an elektroharleys....

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau



Der zusätzliche Wartungsdienst ist bei der FLSTSB lediglich für die Wartung  der Springergabel vorgesehen,

welche wartung für die springer?

was machen die denn alle paar tausend an der gabel?

die ist so gut wie wartungsfrei.
das einzige was man da warten kann is evtl die rocker nachziehen und den stoßdämpfer geleich rausschmeissen und sich nen progressiv einbauen.

Ähnliche Themen

Abschmieren, Feder und Dämpferkontrolle, Lenkkopflagerkontrolle, so steht`s geschrieben. Wie gesagt, wird bei mir nur bei den fälligen Inspektionen mit erledigt.

Im Anhang mal ne Checkliste, was bei den zusätzlichen Wartungsdiensten geprüft wird.
Die normalen Inspektionsintervalle sind fett gedruckt (1,6TKm, 8TKm usw.)

Gruß
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Abschmieren, Feder und Dämpferkontrolle, Lenkkopflagerkontrolle, so steht`s geschrieben. Wie gesagt, wird bei mir nur bei den fälligen Inspektionen mit erledigt.

so ein mist, sowas muss ich immer selbst machen... 😁

ne mal im ernst, deswegen kürzere wartungsinterwalle?
mich würde mal interessieren was das rechtfertigt.

@lanza
Lt deiner aussage müssten dann alle mechaniker klinisch saubere Hände haben. Eigentlich hab ich das so noch nie gesehen,und das sind alles Top Profis!! 🙂🙂

hallo uwe,

mich würde die checkliste für eine road-king 2009 interessieren.

kannst du mir die einstellen oder wo kann ich die im internet finden?

danke und grüße

heinz

Zitat:

Original geschrieben von _ewu_


Im Anhang mal ne Checkliste, was bei den zusätzlichen Wartungsdiensten geprüft wird.
Die normalen Inspektionsintervalle sind fett gedruckt (1,6TKm, 8TKm usw.)

Gruß
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue



Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Abschmieren, Feder und Dämpferkontrolle, Lenkkopflagerkontrolle, so steht`s geschrieben. Wie gesagt, wird bei mir nur bei den fälligen Inspektionen mit erledigt.
so ein mist, sowas muss ich immer selbst machen... 😁

ne mal im ernst, deswegen kürzere wartungsinterwalle?
mich würde mal interessieren was das rechtfertigt.

check des lkl, abschmieren etc. 1x im jahr und gut ist......dauert ne halbe stunde.

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo


check des lkl, abschmieren etc. 1x im jahr und gut ist......dauert ne halbe stunde.

sag ich doch....

aber laut den aussagen der kollegen hier im tread hat die softail wegen der springergabel einen kürzeren wartungsinterwall als die baugleiche softail mit telegabel.

es müsste eher umgedreht sein

meine springergabel warte und pflege ich selber.
mitlerweile kann ich sie auch mit geschlossenen augen demontieren und wieder zusammenbauen.
das ist kein hexenwerk.

Zitat:

Original geschrieben von bb-blue



Zitat:

Original geschrieben von PreEvo


check des lkl, abschmieren etc. 1x im jahr und gut ist......dauert ne halbe stunde.
sag ich doch....
aber laut den aussagen der kollegen hier im tread hat die softail wegen der springergabel einen kürzeren wartungsinterwall als die baugleiche softail mit telegabel.

es müsste eher umgedreht sein

meine springergabel warte und pflege ich selber.
mitlerweile kann ich sie auch mit geschlossenen augen demontieren und wieder zusammenbauen.
das ist kein hexenwerk.

fakt ist, dass die springergabel das LKL deutlich mehr belastet als eine telegabel....so gesehen macht ein kürzerer wartungsintervall schon sinn.

Ich fahr i.d.R. eh 2 8000er Intervalle im Jahr ab, daher wird die Gabel  sowieso 2 x im Jahr gewartet.😉

@ heinz-hd-road,

ich habe mehreren Internetquellen entnehmen können, dass die kürzeren Inspektionsintervalle (4000 Km) nur bis 2003 so waren. Ab MJ 2004 hat man sie, bis auf die Springer, auf 8000 Km heraufgesetzt (Auf Seite 1 des Threads schrieb Teppo 2006). Mein Link weiter oben war ja auch für Dyna-Modelle mit Stand des Checkprotokolls von 2003.
Wie es aktuell mit Springer-Modellen ist, weiß ich nicht.

Wenn du dich offiziell bei Harley angemeldet hast, kannst du deine Daten, auch Recalls, auf folgendem Link erfahren, nachdem du dich dort registrierst: Link
Ansonsten habe ich für dich den Wartungsplan der Road King MJ 2010 hier

Hoffe, geholfen zu haben.

Gruß
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von SBseinefrau


Ich fahr i.d.R. eh 2 8000er Intervalle im Jahr ab, daher wird die Gabel  sowieso 2 x im Jahr gewartet.😉

bei deiner möhre ist die belastung natürlich nochmal was höher, schon durch die beladung. weiss nicht ob 2x per anno da reicht...

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen