Abwrackwahnsinn Episode 2

Audi

Auf der Suche nach einem Türscharnier und einem Schließkeil war ich vorgestern auf dem nahe gelegenen Schrottplatz. Bislang immer ein unerschöpflicher Quell von Ersatzteilen und Schnäppchen jeder Art.... stand der Platz plötzlich voller (in meinen Augen) Neuwagen! Zumindest optisch. Exakt 1 (in Worten EIN) 100er C4 stand noch auf dem Platz, wo im Herbst noch wenigstens 4 oder 5 Altaudis zum Plündern auf den Selbstschrauber warteten. Und der eine Audi stand rechts 20 cm von einer Mauer und links 20 cm neben einem alten VW entfernt. Also keine Chance, irgendwie an Schließkeil oder Scharnier zu gelangen. Wenn eine kleine Flex vielleicht in den Spalt gepaßt hätte.... ICH hätte nicht dazwischen gepaßt. "Kein Platz mehr wegen der Abwrackprämie" lautete es am Tresen.
Okay, also dann gestern zum großen Verwerter 45 km entfernt von mir daheim. Dort angekommen las ich einen Zettel an der Eingangstür. "Aufgrund.... blablabla... Abwrackprämie"... Selberschrauben.... nicht mehr möglich."
Letztlich ließ man mich dann doch an einem A6 in 2 Metern Höhe rumbasteln. Glücklicherweise war der Kotflügel schon vollkommen vergammelt... und ich konnte ihn wegbiegen, um an die sonst unzugängliche Scharnierschraube zu gelangen. 1 Stunde hat's gedauert.... und auch noch 10,- € gekostet.
Ich hatte angenommen, daß die Leute nach der letzten Abwrackverarsche schlauer geworden wären. Aber nein! Nach wie vor kann man festhalten: Gier frißt Hirn! In Verbindung mit dem entsprechenden poltischen Willen und einer unheiligen Koalition von deutscher Autoindustrie und Politik kommt also zu Teil 2 des Wahnsinns. Mal sehen, wann man in unseren alten Schätzchen die Ursache allen Übels entdeckt.
Leider bleibt neben Lobbyismus, blindem Aktionismus und einer Feinstaubpanik kaum Platz für Vernunft und Abwägung.
Ach so... bevor das Thema aufgrund fehlender Frage von einem der Admins gelöscht oder verschoben wird... meine Frage.
Mein unteres Türscharnier hat sehr viel Spiel. Ich muß die Tür also anheben, damit ich sie irgendwann schließen kann. Auf holprigen Straßen öffnet sie sich von alleine.
Ich kann nun nicht erkennen, ob der Scharnierbolzen oder der Scharnierkörper selber ausgeleiert ist.
Hatte jemand schonmal dieses Problem und was ist wahrscheinlicher? Ausgeleierter Scharnierbolzen oder Scharnierkörper?

8 Antworten

zur frage: allerhöchstwahrscheinlich sind beide teile ausgeleiert. es ist dasselbe material, warum sollte ein teil stärker nachgeben.

zur abwrackprämie: der helle wahnsinn! 😁
hab erst gestern festgestellt, dass die leute gerade panisch versuchen ihre dieselfahrzeuge loszuwerden... wenige jahre alte A6 mit 3,0er-maschine zu spottpreisen... bin unschlüssig ob ich wegen der schieren panik den kopf schütteln oder laut lachen soll. der mensch... der archetyp eines dummen herdentieres. 😁 😁

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 7. März 2018 um 17:25:51 Uhr:


Auf der Suche nach einem Türscharnier und einem Schließkeil war ich vorgestern auf dem nahe gelegenen Schrottplatz. Bislang immer ein unerschöpflicher Quell von Ersatzteilen und Schnäppchen jeder Art.... stand der Platz plötzlich voller (in meinen Augen) Neuwagen! Zumindest optisch. Exakt 1 (in Worten EIN) 100er C4 stand noch auf dem Platz, wo im Herbst noch wenigstens 4 oder 5 Altaudis zum Plündern auf den Selbstschrauber warteten. Und der eine Audi stand rechts 20 cm von einer Mauer und links 20 cm neben einem alten VW entfernt. Also keine Chance, irgendwie an Schließkeil oder Scharnier zu gelangen. Wenn eine kleine Flex vielleicht in den Spalt gepaßt hätte.... ICH hätte nicht dazwischen gepaßt. "Kein Platz mehr wegen der Abwrackprämie" lautete es am Tresen.
Okay, also dann gestern zum großen Verwerter 45 km entfernt von mir daheim. Dort angekommen las ich einen Zettel an der Eingangstür. "Aufgrund.... blablabla... Abwrackprämie"... Selberschrauben.... nicht mehr möglich."
Letztlich ließ man mich dann doch an einem A6 in 2 Metern Höhe rumbasteln. Glücklicherweise war der Kotflügel schon vollkommen vergammelt... und ich konnte ihn wegbiegen, um an die sonst unzugängliche Scharnierschraube zu gelangen. 1 Stunde hat's gedauert.... und auch noch 10,- € gekostet.
Ich hatte angenommen, daß die Leute nach der letzten Abwrackverarsche schlauer geworden wären. Aber nein! Nach wie vor kann man festhalten: Gier frißt Hirn! In Verbindung mit dem entsprechenden poltischen Willen und einer unheiligen Koalition von deutscher Autoindustrie und Politik kommt also zu Teil 2 des Wahnsinns. Mal sehen, wann man in unseren alten Schätzchen die Ursache allen Übels entdeckt.
Leider bleibt neben Lobbyismus, blindem Aktionismus und einer Feinstaubpanik kaum Platz für Vernunft und Abwägung.
Ach so... bevor das Thema aufgrund fehlender Frage von einem der Admins gelöscht oder verschoben wird... meine Frage.
Mein unteres Türscharnier hat sehr viel Spiel. Ich muß die Tür also anheben, damit ich sie irgendwann schließen kann. Auf holprigen Straßen öffnet sie sich von alleine.
Ich kann nun nicht erkennen, ob der Scharnierbolzen oder der Scharnierkörper selber ausgeleiert ist.
Hatte jemand schonmal dieses Problem und was ist wahrscheinlicher? Ausgeleierter Scharnierbolzen oder Scharnierkörper?

Hallo...da ich versuche, alles immer neu zu machen ( gerade bei einem ausgeschlagenen Türscharnier mache ich doch nicht mit viel Aufwand schon wieder ein Schrottiges hinein....)...ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem Fahrertür natürlich und habe mir die (immer noch normal) erhältlichen Scharniere bei Audi bestellt und eingebaut - dann ist Ruhe in diesem Leben...klar, kostet Geld...ca. zusammen knapp 100€, glaube ich...inklusive neuer Schrauben, und gut ist es.... ;-)

Hab ich auch so gemacht, neu gekauft, eingebaut, gefreut.

Ähnliche Themen

Kann ja auch jeder machen, wie er will. Wenn man denn genügend Platz zum Öffnen der Tür hat, dann sind Aus- und Einbau sícher schnell erledigt. Ausbau vielleicht 5, Einbau vielleicht 15 Minuten mit dem Ausrichten der Tür. Bei einem Neupreis, der das 11-Fache dessen beträgt, was ich auf dem Schrott bezahlt habe.. ist Neukauf für mich keine Option. Bei vielleicht schwieriger zugänglichen oder schwieriger zu wechselnden Teilen... Lüftermotor (Klima) oder Querlenker überlege ich mir dann ggf. auch zweimal, ob ich da ein Altteil verbaue, welches ich dann unter Umständen kurz danach schon wieder mühevoll ersetzen muß.. Aber die Tür des Spender-A6 saß und schloß knackig und ohne Spiel. Wenn das Ding eine Weile seinen Dienst tut, dann ist das ausreichend.

https://www.motor-talk.de/.../...r-vorn-unten-reparieren-t4871340.html

Ich versuche es dieses Jahr noch Türschaniere zu reparieren. Bisher gab es schon viele Anfragen aber aus Zeitmangel und wenig Nachfrage hatte ich das nicht weiter verfolgt.

Moin,
ich habe nun mal eine etwas OT Frage. und zwar bin ich erst seit 5 Jahren zugezogener Hallenser und habe immer noch nicht raus bekommen wo in der nähe ein Schrottplatz oder mehrere zum selber schraube ist. Vielleicht kannst Du mir dabei helfen?

Zitat:

@Audi80Typ89 schrieb am 10. März 2018 um 13:36:41 Uhr:


Moin,
ich habe nun mal eine etwas OT Frage. und zwar bin ich erst seit 5 Jahren zugezogener Hallenser und habe immer noch nicht raus bekommen wo in der nähe ein Schrottplatz oder mehrere zum selber schraube ist. Vielleicht kannst Du mir dabei helfen?

Ach, endlich mal ein Hallenser,

aufgrund der Abwrackschei*e muß man wohl komplett umdenken. Die Wessis in Tornau haben wohl eh komplett dicht, in Wallwitz stand letzte Woche noch exakt 1 C4-Limo, bei LRP in Krostitz läßt man Dich wohl nicht mehr selbst an den wenigen wirklich alten Autos rumschrauben. Die werden Angst vor Leuten haben, die sich dann heimlich an den abgewrackten Fastneuwagen bedienen oder diese beim Schrauben beschädigen. Wäre noch Uhlmann in Bennstedt. Da war ich aber ewig nicht mehr. Dann gibt's in Schafstädt noch einen Schrotti. Habe ich auch erst gestern erfahren, werde aber nachher ohnehin in Schafstädt sein und ggf. mal über den Zaun spionieren. Und dann noch B & B in Landsberg. Aber auch da weiß ich nicht, wie sich bei denen die Abwrackprämie auswirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen