abtrennen von 10er koax
hi,
habe vor mir als frontsystem die 10er koax von infinity (Infinity Reference 452i) in die standartöffnungen im armaturenbrett einbauen! habe als hecksystem die 6953i und bin damit sehr zufrieden!
meine frage:
will sie direkt ans radio anschliessen (haben nur 35Wrms, da lohnt sich ja keine extra endstufe, da mein radio 4x25 liefert). wie schaffe ich es, die ls so abzutrennen, dass sie nur die höhen und die mitten spielen?
hoffe auf eine genaue erklärung, bin noch ziemlicher anfänger!
danke schon im vorraus!
25 Antworten
Also brauche ich jetzt einen Bipolaren Kondensator der 40V aushält, 200mikrofarad hat. Den muss ich dann einfach in das Pluskabel einlöten und dann hab ich keinen Bass mehr ne? Oder soll ich doch eine andere Faradzahl nehmen ... möchte nur nicht, dass der immer so übersteuert. Bei den kleinen lautsprechern passiert das nämlich schon bei halber lautstärke und loudness an.
Wie ciel ohm hat denn dein Lautsprecher. Also für 10er kansst du etwa 150 microfarad schon nehmen, ich verwende aber oft 100 µfarad. Ist noch etwas sicherer, denn kickbass solte man vom 10er auch nicht erwarten. daher......
Qualitätsverluste sind aber unausweichlich.
Ich weiß nicht wieviel ohm meine lautsprecher haben weil da nix dabei steht. Sind JBL GTO 425e.
Spezifikationen
Größe des Montageausschnitts (Durchmesser): 10cm (4"😉
Art: Coax
Belastbarkeit (RMS/max.): 35/100W
Empfindlichkeit: 92 dB
Frequenzbereich: 90Hz - 21kHz
Einbautiefe: 54mm
Durchmesser der Einbauöffnung: 91mm
UniPivot/PlusOne: -/+
Also ich möchte die so trennen, dass da nicht mehr so der ganze bass mit durch kommt. Das membran kann ruhig noch vibrieren(es muss nicht unbedingt nur noch die HT laufen). Er soll halt nur nicht an seine grenzen kommen, wenn ich das radio auf 90-95% lautstärke hab.
Ähnliche Themen
@NightDriver:
ich gehe von 4 ohm aus.
was anderes findet man kaum im car-hifi bereich, vor allem nicht im unteren und mittleren preissegment.
ich würde mindestens einen 200uF, besser einen 270uF kondensator nehmen.
probiers einfach aus, kosten ja fast nix die dinger.
wenns ungefähr passt mit der trennfrequenz, und du einen unangenehmen unterschied im hochtonbereich hörst, dann kannst du einen speziellen besseren (teureren) kondensator kaufen mit dem selben wert.
mfg.
--hustbaer
Wenn man den genauen Widerstand und die Induktivität des Lautsprechers messen würde (ist ja nur ne Sache von 2 Minuten), könnte ich dir genau ausrechnen, welche Kapazität der Kondensator haben sollte um Frequenzen ab einer bestimmten Frequenz (nach unten beim Hochpassfilter) zu sperren ("Sperrkreis"😉.
C = ((1/2*Pi*f)^2) / L
Die Resonanz- und Grenzfrequenz sollten schon ziemlich gut übereinstimmen, sonst hat das ganze klangmäßig nicht so viel Sinn. Wenn du dir Mühe geben willst, bastelst du am besten noch einen Transistor mit ein, um Verluste zu verhindern. Dann hast du sogar fast einen richtigen aktiven Hochpassfilter ...
Just my two cents ... 😁
noch eine frage zum ursprünglichen thema:
wenn ich mir statt den 10er koax ein 10er kompo mit hohem wirkungsgrad (soll erstmal ans radio, bis geld für endstufe da ist) dann brauche ich ja nicht extra abzutrennen, weil da eine externe frequenzweiche dabei ist... stimmt das? oder ist die frequenzweiche nur dazu da um zwischen TMT und HT zu trennen?