1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Abstand zwischen dem Mikroschalter S84/22 und der Verrastung zu groß

Abstand zwischen dem Mikroschalter S84/22 und der Verrastung zu groß

Mercedes CLK 209 Cabrio

Hallo zusammen,

Bei mir gibt es ein Problem mit Verdeckschließung.

Seit einiger Zeit lässt sich das Dach in zwei Schritten schließen. Die "Gedenkpause" beim Schließen fehlt, da der Abstand zwischen dem Mikroschalter S84/22 und der Verrastung zu groß ist. Die Verrastung steht zu weit vorne, sodass der Schalter beim Schließen nicht betätigt wird.

Dadurch schließt sich der Deckel vollständig, aber ohne das Soft-Top mitzunehmen.

Danach muss ich die Verdeck-Taste erneut betätigen. Der Deckel geht leicht zurück, betätigt dann den Schalter, und alles schließt sich komplett.

Ich habe etwas Isolierband auf den Mikroschalter geklebt und voilà – jetzt funktioniert alles!

Ich habe versucht, die Verrastung so weit wie möglich nachzujustieren, aber das hat nichts gebracht.

Wie kann ich dieses Problem auf Dauer ohne Isolierband beheben?

Die linken und rechten Schalter wurden bereits miteinander getauscht – jedoch ohne Erfolg.

S84/11 mit Isoband
Verrastung weit wie möglich verschobe
Temporare Lösung
Ähnliche Themen
4 Antworten

Moin, die Ursache dürfte an den hinteren Schanieren liegen. Dadurch ist der Deckel wohl etwas schief.

Ist nur so ein Gedanke.

Viel Erfolg

Nach eigener Erfahrung könnte fehlende Wartung ursächlich sein.
Das Cabriodach ist an sich wartungsarm,
aber nicht wartungsfei !
Bei fehlender Schmierung der Dreh- und Angelpunkte neigt das Verdeck im Ablauf zum Verkannten.
Es trifft dann in Folge dessen nicht mehr folgerichtig auf die für die Reihenfolge zuständigen Miko-Endschalter.
Ich verwende 1x jährlich Molykote-Öl unter Verwendung einer medizinischen Spritze.
Gute Fahrt !

@Silverstar, vielen Dank für die Infos!

Könntest du das noch etwas genauer erklären, welche Punkte schmierst du ein? Alle Scharniere, dafür das Verdeck halb öffnen?

Welche Produkte sind noch empfehlenswert? Silikonspray, WD 40,...?

Jetzt zum Beginn der Saison kann man dem Hobel ja mal was gutes tun 😉

Vielen Dank und beste Grüße

Carsten

Dazu hat wohl jeder seine eigene Methode,
ich mache es wie folgt:
Das zusammenliegende Verdeck im Verdeckkasten nach öffnen des Verdeckkasten-Deckels an allen erreichbaren Lager- und Drehpunkten mit einem möglichst dickflüssigem und rückfettendem Tropfen Öl versehen.
(Ich habe auch mal Teflon-Fett angewendet.)
Ggf. etwas in Richtung "zu" anheben lassen um die Lagerstellen vor allem die des Gestänges mit der Hebelwirkung zu erreichen.
Die Fanghaken oberhalb des Scheibenrahmen vertragen auch ein bischen Fett.
Beobachte danach mal, ob dass ein ordentliches Stück aus dem Verdeckkasten ausgefahrene Verdeck, nach Unterbrechung der Stromzufuhr, nachfolgend von selbst schön und gleichmäßig zurück klappt.
Nimm für das Ölen gegen das Klecken einen kl. Pinsel oder Zahnstocher damit möglichst nur die Zieladresse an der Mechanik erreicht wird.
M. Gr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen