1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. absoluter Neuling - Audi 100 2,3e AAR (1992) mit E85

absoluter Neuling - Audi 100 2,3e AAR (1992) mit E85

Hallo Alle,
Ich habe mich schon mit Hacki über E85 bei der KE-III-Jettronic unterhalten.
Er sagte mir, dass kein großartiger Umbau für meinen Motor nötig wäre um mit E85 zu fahren. Zwar bin ich nicht so effektiv aber ich hätte schonmal einen Anfang gemacht.
Meine Frage also, wie konvertiere ich mich von Super auf E85.
Womit fange ich an ? Probiere ich erstmal aus wie mein Wagen auf E10, 20, 30, ... reagiert ?
Fahre ich meinen Wagen 1k km auf E50 ?
Tanke ich 10l E85 auf leeren Tank und stelle dann mein CO Verhältnis ein ?
oder lass ich es ganz bei meinem Motor ?
Danke für die Hilfe im Vorraus ...

Ähnliche Themen
18 Antworten

bzgl des Ethanolrechners, den schreibe ich gerade für Android, weil ich nich jedes mal vorm tanken meinen rechner anschmeißen will ...
also demnächst im Internet (ich verteile den dann auch) ein Android Ethanol Rechner ...

Die Co-Schraube, (Hast du die schon gefunden?) dreht man im Uhrzeigersinn fett und gegen d.U. mager.
Die Co-Schraube hat zwei Endanschläge und kann nicht versehentlich rausfallen beim Drehen.

super, Danke. nein ich sitz auf Arbeit und hatte noch keine Zeit dafür, deshalb auch nicht gefunden, aber ich denke dass diese Information nicht nur mir behilflich sein kann ...
Ich muss nun erstmal auf Fremdluft untersuchen und mal den Kühlmitteltemperaturgeber messen

Ein Update, Ein Update ...
Liebe Helfer, wie üblich ein Update von mir. Ich habe gemischt und bin gefahren ... Bin in der Mischung bis auf E41 gekommen ... Dann wurde es heikel ... Er zog nicht mehr, man hat förmlich gemerkt wie die Einspritzanlage das Gemisch abmargerte ...
Am Wochenende hatte ich nun mal Zeit mein Fremdluftproblem anzugehen. Ich habe alle Ventileinsätze ausgetauscht und neue Dichtungen an die Einspritzventile und die Einsätze verbaut. Ich möchte mit Fug und Recht behaupten, das ist jetzt dicht. Aber auch kein Wunder, die Einsätze hatten es sowas von nötig und auch die Dichtungen drumherum. Die Einsätze sprangen beim bloßen angucken aus dem Block heraus, so locker saßen die und beim weggucken sind sie auseinandergefallen, so poröß waren se.
Ich habe dann alles wieder zusammengesetzt und noch ein paar Schläuche vom Leerlaufsteller und andere Unterdruckschläuche abgedichtet und siehe da, der Motor lief besser allerdings und das wundert mich nun, habe ich am Anfang, wenn das Gemisch von fett (Kaltstart) auf mager heruntergestellt wird, wieder das Fremdluftverhalten getestet (mit Starthilfespray) und wieder tourte der Wagen hoch, als ob der ganze durch eine schlechte Dichtung angesaugt hat.
Ich vermute im Moment dass es die Dichtungen vom Sammelsaugrohr sind, sowohl oben als auch unten und diese werde ich als nächstes tauschen.
to be continued ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen