Abschleppseil/Starthilfekabel
Hallo ihr.
Weihnachten steht vor der Tür und meine bessere Hälfte fragte mich was ich mir wünsche...
Es soll ein Abschleppseil bzw Starthilfekabel sein.
Nun mein Problem;
Ich habe mal bei Amazon geschaut und viele Referenzen bescheinigen Abschleppseilen ein desaströses
Ergebniß.
Habt ihr vielleicht Tipps wo man ein gutes Seil her bekommt(evtl.Markenhersteller)?
Wie sieht´s bei Starthilfekabeln aus?
Vielen dank für eureFeedbacks
Beste Antwort im Thema
Bei der Wahl der Abschleppvorrichtung raten Experten zur starren Stange. „Die Abschleppstange sorgt für einen konstanten Abstand zwischen beiden Fahrzeugen und verhindert, dass der Hintermann versehentlich auffährt“, erklärt Zwick. Oft sei beim Pannenfahrzeug die Bremswirkung deutlich verringert, da bei ausgeschaltetem Motor der Bremskraftverstärker zur Unterstützung fehle. Die Servolenkung arbeitet dann ebenfalls nicht, das Auto lässt sich schwerer lenken.
Ein weiterer Vorteil der Abschleppstange: Sie sorgt für eine höhere Spurtreue und damit für eine bessere Kontrolle über das Pannenauto. Dies ist zum Beispiel auf Schnee und Eis sehr wichtig. Einziger Nachteil: Abschleppstangen sind schwerer und mit Preisen ab gut 30 Euro teurer als ein Abschleppseil für rund zehn Euro
Quelle
Beim Starterkabel spielt dein Fahrzeug eine Rolle. Ich wuerde auch nicht zu billig nehmen, hatte ich schon mal. Da sind nach nem Jahr die Plastikteile porroes gewurden.
gruss
19 Antworten
Bei der Wahl der Abschleppvorrichtung raten Experten zur starren Stange. „Die Abschleppstange sorgt für einen konstanten Abstand zwischen beiden Fahrzeugen und verhindert, dass der Hintermann versehentlich auffährt“, erklärt Zwick. Oft sei beim Pannenfahrzeug die Bremswirkung deutlich verringert, da bei ausgeschaltetem Motor der Bremskraftverstärker zur Unterstützung fehle. Die Servolenkung arbeitet dann ebenfalls nicht, das Auto lässt sich schwerer lenken.
Ein weiterer Vorteil der Abschleppstange: Sie sorgt für eine höhere Spurtreue und damit für eine bessere Kontrolle über das Pannenauto. Dies ist zum Beispiel auf Schnee und Eis sehr wichtig. Einziger Nachteil: Abschleppstangen sind schwerer und mit Preisen ab gut 30 Euro teurer als ein Abschleppseil für rund zehn Euro
Quelle
Beim Starterkabel spielt dein Fahrzeug eine Rolle. Ich wuerde auch nicht zu billig nehmen, hatte ich schon mal. Da sind nach nem Jahr die Plastikteile porroes gewurden.
gruss
Starthilfekabel auch den Querschnitt nicht zu gering bemessen. Mit 16 mm² braucht man nicht wirklich anfangen außer man gibt bei 2 kleinen Benzinern definitiv untereinander.
Man weiß normal nicht was für ein Fahrzeug Starthilfe geben könnte. Oder was man unter Umständen gibt.
Auch eine gewisse Länge wenn man nebeneinander steht und nicht Kopf an Kopf und die Batterie ungünstig liegt.
Dazu empfehle ich im Süden immer noch Decke, Klappspaten und Schneeketten. 😁
Vom Querschnitt her sollten 25mm² für PKW ausreichen. Aus eigener Erfahrung: auf die Polzangen achten. Die billigen, aus Blech gepreßten, machen häufig Probleme, weil auch die Kontaktfläche am Pol nicht besonders groß ist. Dafür sind sie (oder die umgebende Isolierung) so fett, daß man sie am Batteriepol gar nicht vernünftig anklemmen kann - gute Polzangen haben Gußeinlagen.
WENN du dir - statt einer Stange - ein Abschleppseil "besorgen lässt", achte auch auf die Zugkraft die das Seil hat; billige sind selten über 1,5to belastbar - was zuweilen auch problematisch werden kann; bsp. wenn man bergauf zieht, und nebst dem Rollwiederstand ev. sogar etwas Morast oder Schnee "überwinden" muss... UND auf die feste Verknotung achten; die Billigen sind so gearbeitet, das die Knoten durch Zug stabiler werden; rutschen dann die "Handgriffe" von den Hacken weg, lösen sich die Knoten auf...
Mein wehrter Herr Vater bsp. hatte ein solides Seil im Kofferraum: Stahlseilkern mit Nylon "umseilt". Das Ding hat er in 20 Jahren nicht kaputt gezogen bekommen... (nur war mein Bruder beim Autoausräumen damals schneller als ich)
Am besten bei ADAC & Co (vgl. auch beim lokalen Pannendienst od wenn du nen guten Draht zu jenen hast: Fahrschulen) anfragen ob sie dir Produktetipps haben (meistens wird das Zeug ja getestet; und ehrlich: auf deren Tests würde ich mehr geben als auf Amazon-Rezessionen... Stichwort: Fehlmanipulation nicht ausgeschlossen (vgl. Belastbarkeit des Abschleppseils))
Oh, und wenn du so ein Set hast:
natürlich mind. einmal unter guten Bedingungen "üben", damit im Ernstfall keine Fehlmanipulation entsteht 🙂
Ähnliche Themen
Starthilfekabel für Benziner oder Diesel/Benziner/Benziner/Diesel/Diesel/Diesel?
Starthilfekabel von und zu und zwischen Dieseln haben16mm² und mehr und sind deutlich teurer.
Gute Abschleppseile (5m), auch "schlafmützensicher", gibts im Stahlhandel oder beim Seilflechter für knapp 40 Euro. Da ich die die Erfahrung gemacht habe, das Schläfer das Seil nicht straff halten können, sie erst drüber fahren und dann erst bremsen und damit das Seil aufreiben, brauchte ich ein solches Seil, das hat noch keiner ausfransen oder aufreiben lassen 🙂 ..
16mm Stahlseile sind mit 140 kN ~ 14000kg zugelassen.
Es gibt auch Hanfselle, die bis zu 2500kg zugelassen sind, leider überstehen sie das Pennen des Hintermanns nicht.
.
Also erstmal nicht der Gezogene sondern der Ziehendede ist für die Seilstraffung verantwortlich.
Stahhlseile sind nicht nur führ Ungeübte gefahrengeneigt.
Apschleppstangen sind für Ungeübte ein asolutes No Go.
Ein Hanfseil ist die beste Alternative, dies verzeiht auch Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von Lcgaco
Es soll ein Abschleppseil bzw Starthilfekabel sein.
Eine sehr gute Idee. Ich habe ein elastisches Abschleppseil, das sich im entspannten Zustand zusammen zieht. Das hat den großen Vorteil, dass es von einem ungeübten Fahrer des abgeschleppten Autos nicht überfahren und ggf. um die Achse gewickelt werden kann. Das habe ich schon mal erlebt und es war alles andere als einfach, das Seil wieder heraus zu bekommen. An beiden Enden hat es Haken mit Sicherungsbügel, mit denen es an der Abschleppöse befestigt wird. Wenn man keine feststehende Öse hat, sondern so eine einschraubbare, dann sollte man das Gewinde gut fetten, damit sich darin kein Rost bildet und die Öse bei Bedarf leicht eingeschraubt werden kann. Abschleppstangen sind nur schwer im Wagen unterzubringen und erfordern große Sorgfalt beim Zusammenbau und der Befestigung. Macht man dabei aber alles richtig, sind sie beim Schleppen sicherer.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Also erstmal nicht der Gezogene sondern der Ziehendede ist für die Seilstraffung verantwortlich.
Stahhlseile sind nicht nur führ Ungeübte gefahrengeneigt.
Apschleppstangen sind für Ungeübte ein asolutes No Go.
Ein Hanfseil ist die beste Alternative, dies verzeiht auch Fehler.
Der Hintermann hat das Seil straff zu halten, der Vordermann hat zu ziehen und zu signalsieren, das der Hintermann bremsen muss.
Wenn der Fahrer vorn den Fuß vom Gas nimmt, hat der Hintermann schon den Fuß auf der Bremse zu haben!!
Leider rafft das nicht jeder, oft schon gar nicht der, der am Seil hängt, der am Liebsten bis zur Stoßstange des Vordermanns auffährt, wie er es sonst an jeder Ampel macht.
Das Hanfseil ist hinüber, wenn der Hintermann drüber fährt, die Wicklung wird gepresst und oder aufgerieben, ein Fortkommen ist damit, ohne einen Knoten ins Seil machen zu müssen, kaum noch möglich..
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Also erstmal nicht der Gezogene sondern der Ziehendede ist für die Seilstraffung verantwortlich.
Warum das? Wenn eine Bremsung angesagt ist, muss der Gezogene das Seil straff halten.
Der Fahrer im gezogenen Fahrzeug kann, wenn er es drauf hat, das Gespann ganz alleine bis zum Stillstand abbremsen, wenn es der Verkehr erfordert..
Geht auch, wenn der Gezogene noch ein Fahranfänger ist. Ansage übers Handy mit passender Flatrate vom Fahrer des Ziehenden reicht. (Freichsprecheinrichtungen waren in beiden Fahrzeugen selbstverständlich vorhanden.)
Btt: Verwendet wurde ein elastisches Abschleppseil komplett aus Kunstfasern, das ich vor rund 20 Jahren in einem Baumarkt geschossen habe. Hersteller / Vertreiber war iirc "Unitec". Pauschal wohl mehr eine Budget-Marke, aber mit dem Teil habe ich bislang keine Probleme gehabt.
Aktuell konnte ich das bei den einschlägigen Einkaufsseiten nicht mehr finden. Aber ich halte es in Ehren - und im Einsatz. 🙂
Ich habe auch ein Automatik-Abschleppseil. Damit komme ich super zu Recht und auch ungeübte können damit fahren. Ich finde es wirklich prima.
Habe das Seil mal zusammen mit einem Auto gekauft, seit dem fährt es bei mir immer mit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Also erstmal nicht der Gezogene sondern der Ziehendede ist für die Seilstraffung verantwortlich.
Sicher...
Was passiert, wenn die Höchstgeschwindigkeit des ziehenden Fahrzeuges erreicht ist oder es bergab geht?
*scnr*
Sollte es allerdings nur rein rechtlich um die Verantwortung für das "Gespann" gehen, dann stimmt das.
Der "gezogene" braucht noch nicht einmal einen Führerschein.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Starthilfekabel auch den Querschnitt nicht zu gering bemessen. Mit 16 mm² braucht man nicht wirklich anfangen außer man gibt bei 2 kleinen Benzinern definitiv untereinander.
Nun ja, bei der Selbsthilfe untereinander braucht man sich nicht unbedingt ein professionelles Kabel in den
Kofferraum zu legen. Man muss nur beachten, dass es nicht das eigentliche Ziel ist, den fremden Motor mit der Kraft der eigenen Batterie zu starten, sondern die Batterie des anderen Fahrzeuges soweit aufzuladen, das diese den Startvorgang zumindest stark unterstützen kann.
Man orgelt also nach Verbindung der beiden Fahrzeugbatterien nicht sofort los, sondern wartet ein paar Minuten, dann klappt das auch mit dem dünneren Kabel. Gleiches gilt übrigens auch für transportable (Amateur) Starthilfestationen.