Abschied aus dem B-Klasse Forum.

Mercedes B-Klasse W247

So, seit heute ist Mercedes und die B-Klasse für uns Geschichte.
Es war immer ein Traum mal einen Benz zu fahren. Der Traum ist ausgeträumt.

Nach dreieinhalb Jahren konnten wir das Thema schneller beenden wie gedacht.
Vom reinen fahren war das Auto gut.
Aber alles andere bei Mercedes hat uns klar weg gebracht von dieser leider völlig Kunden desinteressierten Premium Firma.
Das Auto hatte in über vierzig Jahren meines Auto fahren leider die meisten Mängel.
Und die Arroganz des Unternehmen ,das der Kunde völlig egal ist, hat uns von diesem Unternehmen weg gebracht.

Garantie Gelder werden sehr gerne kassiert mit der völlig nutzlosen MB100.
Auch die Junge Sterne war total nutzlos. Denn im Leistungsfall wurde mehrfach genau null mal geholfen.
Mein Händler konnte es auch nicht so ganz verstehen warum immer alles abgelehnt wurde.
Er hat von sich aus ein wenig geholfen.
Genau deswegen sind wir auch bei dem Händler der auch andere Marken hat geblieben.

Auch ein Händler in Bayern der uns im Sommer helfen musste, konnte es kaum glauben das MB offensichtliche und auch sichtbare Materialfehler als völlig normal benotet hat.
Wir hatten in 40 Jahren weder mit alten VW´S oder Ford oder so einige Citroen Autos niemals eine Panne.
Bei MB haben wir das leider erlebt.
Die ganzen Schäden zähle ich jetzt hier nicht mehr auf. Ich bin richtig froh dieses Thema endlich abzuschließen.

Wir bekamen ein sehr gutes Angebot das Auto ab zu geben.
Wir sparen eine anstehende große MB Inspektion, plus ein paar Lackierarbeiten plus Aufbereitung für die eigentliche Rückgabe, die erst im Sommer gewesen wäre. Das wäre wieder ein schönes vierstelliges Sümmchen gewesen.

Und nun fahren wir einen Audi A4 Avant 40 TDI als S-Line Model .Ein Jahreswagen.
Das Auto hat noch Neuwagen Garantie plus 3 Jahre kostenlose Anschluss Garantie.
Ob die was taugt werde ich dann sehen. Ich würde mich freuen wenn ich sie nicht brauche.

Bei Benz waren das gut 600 Euro extra für gar keine Hilfe. Danke nochmal an Mercedes für nichts.

Und schlechter wie bei Mercedes ist gar nicht möglich. Die haben ja nie geholfen.

Im Preis ist jetzt auch noch ein Wartungspaket dabei. Und was gut ist. Wir müssen nicht jedes Jahr pünktlich antreten ,und einen Haufen Taler abdrücken. Ich halte diese jährlichen Zwangsmaßnahmen oft sowieso für überzogen.

So. Genug gemeckert.

Es war nicht alles schlecht am Auto. Aber wir sind froh das dieses Thema seit heute erledigt ist.
Gruß an alle.
Und Tschüss

6 Antworten

Hallo @Cannes002

Ich finde es gut, dass du ganz klar den Unterschied zwischen der Werkstatt und dem MB Konzern dargestellt hast. Die Werkstätten müssen sich nach den MB Vorgaben richten. Da bleibt sehr oft leider kein Spielraum, um im Sinne des Kunden zu handeln.

Ich wünsche dir allzeit eine gute Fahrt.

Gruß

wer_pa

Es ist schade zu hören, dass du nicht zufrieden bist und viele Mängel hattest. Die MB100 ist eine relativ günstige Versicherung, die hauptsächlich bei großen Materialfehlern greift. Zu diesem Preis ist versicherungstechnisch nicht mehr drin, weil die Versicherung damit natürlich Geld verdienen will.
EUR 600 an Reparaturen finde ich nicht viel. Ärgerlich ist es natürlich, wenn man noch zusätzlich für die MB100 bezahlt hat.
Würde die MB100 mehr Materialfehler abdecken, dann müsste sie ein vielfaches der jetzigen Tarife kosten und wäre unattraktiv. Ich hatte in den letzten 18 Jahre, seit ich Mercedes fahre keinen einzigen großen Materialfehler, weshalb ich nach der 4jährigen Werksgarantie, die es in Österreich gibt, keine Anschluss-Garantie abgeschlossen habe.

Ich wünsche dir viel Freude mit dem Audi. Schade, dass du dich für einen Diesel entschieden hast und gegen die Umwelt :-(.

Ich kann vielen der geschilderten Eindrücken folgen und sie nachvollziehen.

„Mein“ erster Mercedes war ein Jahreswagen einer E-Klasse 220 - Automatik, den ich für und mit meinem Vater 1975 aus Stuttgart abgeholt habe: Über Nacht mit dem Zug und Bargeld in der Tasche (abwechselnd geschlafen) angereist, traute sich mein Vater nicht, ein Automatik-Fahrzeug allein ins Ruhrgebiet zu überführen. Ich kannte auch kein Automatik-Fahrzeug, aber nach 30 km Fahrt war ich so sehr davon begeistert, dass ich ein halbes Jahr später meinen BMW gegen einen 190-er Automatik getauscht habe.

Wir waren von Mercedes, dem damaligen Ruf der Marke und der wirklichen Qualität überzeugt. Es folgten bei mir noch mehrere Mercedes-Modelle (alle natürlich Automatik) – überwiegend zufriedenstellend. Das hat sich inzwischen aber auch gelegt.

Bei unserem jetzigen Neufahrzeug (2019), abgeholt aus Rastatt ( B 250 ), gab es eine fehlerhafte Befestigung des Dachspoilers, die dazu geführt hat, dass Unmengen Wasser bei Regen ins Fahrzeug gelangt sind. Bis der Fehler gefunden wurde, habe ich sehr, sehr viele Euros für vergebliche versuchte Reparaturen bezahlt. Nachdem auch die Rückfahrkamera durch den Wassereinbruch in der Heckklappe ihren Dienst eingestellt hatte und ich mich an die Geschäftsleitung von MB meiner Niederlassung und in Maastricht mit einem eindrucksvollen Video dieses „Wasserfalls“ in den Kofferraum gemeldet habe, erfolgte ein Ersatz des Spoilers, der Kamera und des gesamten Kabelbaumes inkl. des elektr. Steuergerätes. Kosten insgesamt erneut: ca. 2.000 Euro – und davon habe ich wieder die Hälfte selber bezahlen müssen…

Das war für mich endgültig auch das Ende meiner „Beziehung“ zu Mercedes-Benz.

Ich habe allerdings noch die Sorge, dass mein Motor ( Laufleistung bisher nur 19.000 km) beim B-250 Probleme mit den Ventilen bekommt (wie hier oft in MotorTalk diskutiert).

Mercedes ist für einen normalen Käufer ja inzwischen auch nicht mehr gewünscht: CEO Källenius will ja nur noch Supreme-Kunden ab 200.000 Euro Kaufpreis – na denn…

Es gibt ja auch noch andere Marken, die gute Autos verkaufen …

Moin,
ja schade - gerade guter Service macht fast 50% beim Autokauf aus ....
Leider weiß man das immer erst wenn man selber Kunde ist/war.
Ich komme von Audi und hatte fast alle Macken die es beim TFSI gab.
Turbolader, Steuerkette usw ..... wurde nur über Teilkulanz geregelt.
Von defekten Turbos oder Steuerkette hatte bei Audi natürlich vorher keiner was gewusst - "noch nie gehört".
Das ist schon so frech, wenn selbst im TV schon darüber berichtet wurde.

Na gut - mein MHD ist bald abgelaufen - viele Marken kann ich nicht mehr testen. 😉

Ähnliche Themen

Nun gut wir haben hier in der Schweiz eine Garantie die bei Neukauf 3 oder 4 Jahre Werksgarantie abdeckt. Die gilt auch wenn der Wagen gebraucht gekauft wird. Damit habe ich nie Probleme gehabt alles wurde anstandslos repariert wie es in Deutschland ist weiss ich nicht.

Dann alles Gute, vor allem auch das entsprechende Quäntchen "Glück", was man heute leider beim Neufahrzeugkauf mit im Gepäck haben sollte.

Ich hoffe, dass du mit deiner Audi Entscheidung gut leben kannst, kontrolliere auf jeden Fall immer den Ölstand.......(), da ist Audi auf jeden Fall um Längen hinter MB. Bei meinem Benz habe ich nur bis zur ersten Inspektion kontrolliert, danach nie wieder. Der braucht kein Öl, bei Bekannten die (unterschiedliche) Audis fahren, hört man bezüglich des Ölverbrauchs so einiges, was mich von der Marke wirklich abgeschreckt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen