Abschaltkontakt der Steckdose
Hallo Leute, wünsche euch allen noch ein gutes und gesundes neues Jahr.
Rüste mein Opel Vectra B eine AHK nach mit einer Steckdose die eine automatisch Abschalrung für die Nebelschlussleuchte hat. Der Vectra hat keine Überwachung und auch sonstigen elektronischen Kram was da zu beachten wäre außer eine nachgerüstete PDC.
Nun zu meiner Frage. Hat sich schon mal diese Abschaltautomatik in der Steckdose zu nutzte gemacht das auch so ein nachgerüstetes PDC bei Anhängerbetrieb ausgeschaltet wird?
Es sind auch diejenigen gefragt die das als Herausforderung sehen sowas zu machen. Bitte um Ideen oder besten Fall ein Schaltplan.
Mfg
33 Antworten
Relais mit zwei Umschaltern über den Kontakt schalten, einer schaltet die NSL um und der andere die PDC ab....
Der Schalter in der Steckdose funktioniert nur bei eingeschalteter Nebelschlußleuchte.
Ein Relais nutzt da nichts wenn die NSL aus ist.
Entweder er überwacht den Stromfluß in der Rückfahrleuchte des Anhängers und schaltet damit die PDC ab, bedeutet zusätzliche Elektronik.
Oder er schaltet die die PDC über einen Schalter ein und aus.
So könnte es mit 2 Relais gehen
Man müsste nur den Schaltkontakt in der Steckdose auf Pin 8 bekommen
Gruß
Zitat:
@Schrauber979 schrieb am 7. Januar 2021 um 09:16:25 Uhr:
So könnte es mit 2 Relais gehenMan müsste nur den Schaltkontakt in der Steckdose auf Pin 8 bekommen
Gruß
Wenn es den von Dir beschriebenen Kontakt in der Steckdose vom Pin 8 geben würde, gibt es aber nicht!
würde er die PDC beim Rückwärtsfahren abschalten.
Aber auch die Nebelschlußleuchte am Auto auch nur beim Rückwärtsfahren ausschalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@R-Sch schrieb am 7. Januar 2021 um 10:35:23 Uhr:
Zitat:
@Schrauber979 schrieb am 7. Januar 2021 um 09:16:25 Uhr:
So könnte es mit 2 Relais gehenMan müsste nur den Schaltkontakt in der Steckdose auf Pin 8 bekommen
Gruß
Wenn es den von Dir beschriebenen Kontakt in der Steckdose vom Pin 8 geben würde, gibt es aber nicht!
würde er die PDC beim Rückwärtsfahren abschalten.
Aber auch die Nebelschlußleuchte am Auto auch nur beim Rückwärtsfahren ausschalten.
Solche Steckdosen gibt es durchaus:
https://www.db-shop24.de/...lig-mit-Microschalter-und-Gummii-CA-181274
Da müsste nur die Schaltung des NSL etwas abgewandelt werden, dass über den Kontakt ständig Spannung anliegt, und dann ein Relais mit Wechselkontakt entweder PDA oder NSL ansteuert. So wie es schon im Plan hier vorgebracht wurde.
Moin
Oder eine Steckdose mit 2 Abschaltkontakten nehem,die gibt es auch .
Einmal NSL und einmal PDC.
Mfg
Stimmt natürlich...
man könnte es dann so wie im Anhang zu sehen lösen...
Gruß
Zitat:
@ttru74 schrieb am 7. Januar 2021 um 12:03:33 Uhr:
Zitat:
@R-Sch schrieb am 7. Januar 2021 um 10:35:23 Uhr:
Wenn es den von Dir beschriebenen Kontakt in der Steckdose vom Pin 8 geben würde, gibt es aber nicht!
würde er die PDC beim Rückwärtsfahren abschalten.
Aber auch die Nebelschlußleuchte am Auto auch nur beim Rückwärtsfahren ausschalten.Solche Steckdosen gibt es durchaus:
https://www.db-shop24.de/...lig-mit-Microschalter-und-Gummii-CA-181274
Da müsste nur die Schaltung des NSL etwas abgewandelt werden, dass über den Kontakt ständig Spannung anliegt, und dann ein Relais mit Wechselkontakt entweder PDA oder NSL ansteuert. So wie es schon im Plan hier vorgebracht wurde.
Ja.
Wer sucht, der findet.
Macht nix, gerade diese Microschalter sorgen bei vielen für Fastverzweifelung, wenn der PI eine nicht funtionierende NSL bescheinigt. Da sind oft die Kontakte weggegammelt.
Danke für eure Ideen, da ich einen Fahrzeugspezifischen Kabelbaum für die AHK habe und ich nicht wirklich Lust habe den auseinander zu reißen oder großartig umzupinnen und diverse Relais zu setzen, habe ich mich für die einfache Schaltermethode entschieden
Ich kenne das noch so, das man das Kabel der / oder den NSL( S ) an den Fahrzeugleuchten abklemmt, dann umleitet zur Steckdose und von da zurück zur Fahrzeugbeleuchtung! Wird dann der Stecker des Anhängers in die Steckdose eingesteckt, schaltet diese dann den Strom von den Fahrzeugleuchten ab und leitet den dann direkt zum Anhänger mittels des Schaltkontakt´s in der Steckdose um.
Ob das allerdings bei allen Fahrzeugen noch so geht, kann ich leider nicht sagen, hatte den Fall schon gut 20 Jahre nicht mehr! ( Angaben ohne Gewähr ;-))
Das ist die Methode bei alten Fahrzeugen.
Bei neueren Fahrzeugen sind Steuergeräte, die über den Stromfluß oder den Widerstand der Leuchten am Anhänger einen angeschlossenen Anhänger erkennen.
Diese schalten dann NSL und PDC elektronisch ab. Und überwachen auch die Anhängerbeleuchtung.
Moin R-Sch
Es geht hier um einen Opel Vectra B und
da ist es wie es 081 geschrieben hat,
eine reine Kabelgeschichte und
Auch die Vorgehensweise stimmt !
nix Steuergeräte umcodieren oder sich mit Elektronik befassen !
Das führt nur auf die falsche Fährte !
Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugmarken
hat Opel meist einen Stecker für die AHK im
Kofferraum ganz hinten unten liegen,
Entweder Eckig 12 Pin oder
Rund ,Schwarz mit Lila Verschluß auch12 Pin !
dann ist auch von Interesse ,
ob der Vectra CheckControl hat oder nicht und
die Karosserievariante .
Beispiel-
http://catalogue.ecs-electronics.nl/DownloadFile.aspx?...
das Bild ist vom Omega wird aber Kabelfarbenmäßig dem Legosystem
entsprechen .
Mfg
Hy rosi, den Stecker für die AHK gibt's beim Vectra B noch nicht. Weder beim B1 noch beim FL. Aber danke für die ausführliche Beschreibung