Absaugen war

Mercedes B-Klasse W246

War da mal in den USA und hab in einem Mercedes Service _ Center zusehen können wie an B und C klasse Oel abgesagt wurde, nun mir wurde gesagt dass die Oelwanne so konstruiert ist dass ein absaugen iO wäre.

18 Antworten

Ja, Du kannst bei der B-Klasse absaugen oder aber eben ablassen. Das ist gehüpft wie gehopft.

Grüße

Sauge bei meinen Autos immer ab. Die Restmengen sind sehr gering ca. 1/4 l. Schütte auch manchmal einen halben Liter frisches rein und sauge dann noch Mal ab. Wenn man Zeit hat, lässt man das Altöl länger in die Wanne laufen...
Vorteil ist, dass man eine mögliche Undichtigkeit weniger hat.

Ich hatte 5 Mercedes, 3 C-,A- und eine B-Klasse und bei allen wurde nur abgesaugt.

@dkolb

Zitat:

Ich hatte 5 Mercedes, 3 C-,A- und eine B-Klasse und bei allen wurde nur abgesaugt.

Das ist bei den neuen Nachfolgern W177 (A), W247 (B), H247 (GLA), X247 (GLB) und C118 (CLA) aber nicht mehr möglich!

Hierbei erfolgt der Ölwechsel ausschließlich nur noch über die Ölablaßschraube.

Gruß
Werner

Zitat:

@rtur schrieb am 3. Februar 2022 um 18:38:17 Uhr:


Sauge bei meinen Autos immer ab. Die Restmengen sind sehr gering ca. 1/4 l.

Ich hatte mal den Test gemacht.

Erst habe ich abgesaugt und danach die Ablasschraube geöffnet.

Es kam kein Tropfen mehr. Wahrscheinlich wird sogar mehr abgesaugt, als man ablassen kann.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 3. Februar 2022 um 19:28:09 Uhr:


@dkolb

Zitat:

@wer_pa schrieb am 3. Februar 2022 um 19:28:09 Uhr:



Zitat:

Ich hatte 5 Mercedes, 3 C-,A- und eine B-Klasse und bei allen wurde nur abgesaugt.


Das ist bei den neuen Nachfolgern W177 (A), W247 (B), H247 (GLA), X247 (GLB) und C118 (CLA) aber nicht mehr möglich!

Hierbei erfolgt der Ölwechsel ausschließlich nur noch über die Ölablaßschraube.

Gruß
Werner

Gibt es dafür einen Grund ? Hat Mercedes seine Politik geändert ?

Beim Ablaßen wird der ganze Schnodder mit rausgespült. Ob es beim Absaugen durch den Strohhalm der Schnodder mit abgesaugt wird, wage ich zu zweifeln. Das werden die gemerkt haben und wieder auf Ablaßen umgestellt. Das wäre auch eine logische Schlussfolgerung. Die jenigen, die das Absaugen bevorzugen, tuen das aus Bequemlichkeit. Der Wagen braucht nicht aufgebockt werden, der Unterfahrschutz nicht abgebaut und es gibt keine Ölspritzer. Wie gesagt, ob das aber so gesund für den Motor ist???

Zitat:

@Aynali schrieb am 4. Februar 2022 um 00:48:48 Uhr:


Beim Ablaßen wird der ganze Schnodder mit rausgespült.

Das wird zwar immer wieder als Argument angeführt aber in der Praxis ist das schwer zu glauben.

Vor allem gibt es selten Erfahrungen aus der Praxis, die das bestätigen.

Anders sieht es bei einem völlig versifften Motor aus, bei extremen Kurzstrecken oder wenn der Einfüllstutzen schon völlig scwarz ist und bei extrem überzogenen Intervallen.

Bis vor Kurzem habe ich nur abgelassen. Der erste Schwall ging ja meistens über die Finger.
Selbst bei den extrem Kurzstrecken Fahrzeugen war an meinen Fingern kein Schmodder zu sehen oder Ölverdickung.

Wenn der Motor warm gefahren wurde, dann sind viele Schwebeteilchen ohnehin im Öl gebunden.

Als Beispiel kann man auch das AT-Getriebeöl nehmen. Nach dem Ablassen bleiben auch Schlieren und leichter Belag zurück, der nicht durch das Ablassen verschwindet.

Beim Ölwechsel schaue ich mir den Ventiltrieb an und das Ölfiltergehäuse. Solange dort nicht Hinweise auf Abllagerungen zu finden sind, glaube ich auch nicht an Ablagerungen, die beim Absaugen zurückbleiben.

Allerdings sollte man auch nicht mit der McOil Methode absaugen. Es dürfte dem Motor vermutlich nicht schaden aber wenn die die Sonde ziehen, bleiben sicher noch 200-300 ml Öl zurück.

Zitat:

@Mountie schrieb am 4. Februar 2022 um 09:45:58 Uhr:



Zitat:

@Aynali schrieb am 4. Februar 2022 um 00:48:48 Uhr:


Beim Ablaßen wird der ganze Schnodder mit rausgespült.

Das wird zwar immer wieder als Argument angeführt aber in der Praxis ist das schwer zu glauben.
Vor allem gibt es selten Erfahrungen aus der Praxis, die das bestätigen.

Anders sieht es bei einem völlig versifften Motor aus, bei extremen Kurzstrecken oder wenn der Einfüllstutzen schon völlig scwarz ist und bei extrem überzogenen Intervallen.

Bis vor Kurzem habe ich nur abgelassen. Der erste Schwall ging ja meistens über die Finger.
Selbst bei den extrem Kurzstrecken Fahrzeugen war an meinen Fingern kein Schmodder zu sehen oder Ölverdickung.

Wenn der Motor warm gefahren wurde, dann sind viele Schwebeteilchen ohnehin im Öl gebunden.

Als Beispiel kann man auch das AT-Getriebeöl nehmen. Nach dem Ablassen bleiben auch Schlieren und leichter Belag zurück, der nicht durch das Ablassen verschwindet.

Beim Ölwechsel schaue ich mir den Ventiltrieb an und das Ölfiltergehäuse. Solange dort nicht Hinweise auf Abllagerungen zu finden sind, glaube ich auch nicht an Ablagerungen, die beim Absaugen zurückbleiben.

Allerdings sollte man auch nicht mit der McOil Methode absaugen. Es dürfte dem Motor vermutlich nicht schaden aber wenn die die Sonde ziehen, bleiben sicher noch 200-300 ml Öl zurück.

Absaugen ist selbst laut MB Service Leuten eine zweitklassige Lösung. War bei einigen Motoren nicht anders machbar - Smart z.B. und fand so seinen Weg auch in andere Fahrzeuge.

Wenn der Motor heiß ist sollte natürlich alle leicht auslaufen und kaum mehr altes ÖL im Motor verbleiben. Bei MacOil habe ich den vorher heiß gefahren und abgesaugt wurde da bei keinem meiner Autos - auch nicht dem alten A oder Ur-Elch. Bei MB läuft der Karren im Stand wie lange bis gearbeitet wird?

Abgesehen davon wollen die so ca 300€ weniger als MB.

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 4. Februar 2022 um 11:09:55 Uhr:


Absaugen ist selbst laut MB Service Leuten eine zweitklassige Lösung.

Ich habe leider auch schon viele zweifelhafte Aussagen von Mercedes Service Personal bekommen, bis hin zu falschen Angaben.

Von daher ist mir die Erklärung dazu wichtig. Vielleicht ist das Absaugen unter gewissen Umständen nur zweitklassig. Aber auch dann möchte ich die Umstände kennen.

Zitat:

Wenn der Motor heiß ist sollte natürlich alle leicht auslaufen und kaum mehr altes ÖL im Motor verbleiben.

Ich war eigentlich ein Gegner vom Absaugen. Darum habe ich ja den Test für mich gemacht. Wenn nach dem Absaugen kein einziger Tropfen mehr kommt, dann muss der Ölpeilstab der tiefste Punkt sein oder gleich hoch. Auf einer Bühne mag das noch anders aussehen. Aber zu Hause muss man einseitig aufbocken und da steht der Wagen zum Ablassen immer leicht schräg. Zu falschen Seite.

Zumal man beim Ablassen auch nur rund um die Schraube etwas mehr Ablagerungen raus bekommt. Das sieht man ja am Getriebeöl.

Daher sehe ich das Thema Ölqualität und Ölwechselintervall als wichtiger an, als die Frage nach Absaugen oder Ablassen. Z.B. lieber die Weschelintervalle verkürzen und Absaugen als die Wechselintervalle ausreizen und ablassen.

Zitat:

Bei MacOil habe ich den vorher heiß gefahren und abgesaugt wurde da bei keinem meiner Autos - auch nicht dem alten A oder Ur-Elch.

Dann macht das jede Filale anders. Ein Freund war mal bei McOil und dort wurde abgesaugt.

Service Info mac-oil

Zitat:

Ölwechsel mit Ölfilter
ein Preis – alles dabei

Service ohne Termin
Reset der Service-Anzeige
Öl wird abgelassen, nicht abgesaugt
Gewährleistung bleibt erhalten
inklusive Motoröl und Ölfilter
Eintrag ins Service-Heft
(zusätzlich auf Wunsch: Eintrag in den elektronischen Servicenachweis: 10,00 €)

Ich denke der Kollege hat da die diversen Läden in seiner Erinnerung vertauscht.

Absaugen hat den Nachteil das bei etwas zuviel Druck der Rüssel sich biegt und nicht alles mitnimmt. Jaja...es gibt auch da unterschiedliche Hersteller; ändert aber nichts daran das der Rüssel flexibel ist und es passiert(e).

Ein besseres Öl als das bei MB bekomme ich da gleich mit dazu und kürzere Wechselintervalle kann man sich da auch leisten. Ca 80€ gegen den MB Preis - selbst wenn ich Öl mitbringe.
Und Zuhause mache ich das auch nicht wenn ich es nicht korrekt machen kann. Mietwerkstätten samt Bühnen kosten die Stunde keine 10Euro. Dennoch mit allem und drum und dran komme ich nicht viel günstiger weg. Also lasse ich es machen. 😉

Zitat:

@AlbertV6 schrieb am 4. Februar 2022 um 14:01:04 Uhr:


Absaugen hat den Nachteil das bei etwas zuviel Druck der Rüssel sich biegt und nicht alles mitnimmt. Jaja...es gibt auch da unterschiedliche Hersteller; ändert aber nichts daran das der Rüssel flexibel ist und es passiert(e).

Genau.

Deshalb ziehe ich den Schlau ein Stück zurück, wenn ich merke, dass der Boden erreicht ist.

Wenn nahezu kein Öl mehr drin ist, sauge ich den Rest ab. Mit etwas Feingefühl ist der Boden selbst mit einem weichen Schlau deutlich zu merken.

Aber man muss die Zeit und den Willen haben.

Zum Schlauch empfehle ich einen 6 mm PTFE Schlauch, der unten mit ca. 30 Grad abgeschrägt ist. (Andere Materialien werden mit der Zeit gerne hart und können brechen.)

Das Ölthema ist hier wieder voll entbrannt (bitte glaubt nicht an die teuren Werbeversprechen der Wunderöle, ein regelmäßiger Wechsel ist wichtiger)!

Zum eigentlichen Thema:
Absaugen oder Ablassen, wie es jedem gefällt, thechnisch ist hier kein nennenswerter Unterschied.

Hallo rtur
Genau so sehe ich das auch, hab mir an einer Oelwanne und einem Fuerungsrohr das Ganze mal nach gebastelt um zu sehen was mit dem Saugschlauch passiert, habs mit Altoel gemacht und das Oel ca 60 Grad erwähnt. Das absaugen ist eine gleichwertig Lösung. Die Oelwanne hat an der Stelle eine tiefligende Sicke, also optimal. Hab das "Experiment" vor ein paar Tagen durchgeführt.

Deine Antwort