ABS Sensor Alternative

Mitsubishi Lancer 5 (CA0)

Hallo ihr Lieben.
Ich heiße Thomas und bin neu hier. Von Foren habe ich fast keine Ahnung. Seid mir also bitte nicht böse, wenn ich mich mal nicht an die Geflogenheiten halte. Sollte mir das passieren, würde ich mich freuen, wenn Ihr mich darauf aufmerksam macht ;-)

Jetzt zu meinem Problem. Ich habe einen Mitsubishi Lancer V Station Wagon. Ein Kombi mit Automatikgdtriebe. Baujahr 01. 2000. Schlüsselnummern: 7107/253. Hubraum und Leistung: 1,6i 113 PS. Ein GLXI.

Der ABS Sensor ist während des Radlagerwechels kaputt gegangen. Beim Versuch ihn vor der Reparatur auszubauen, löste sich die Trägerplatte von dem im Loch stark vergammelten ABS Sensor. Seitdem ist er Tod. Kein Widerstand mehr messbar. Vermutlich ist die Spule defekt. Über den Zubehör bekomme ich keinen neuen Sensor. Nur für den Lancer 6 und für den Lancer 5 nur für Hinten rechts und erst ab Baujahr 06. 2003.
Mitsubishi möchte für den Sensor 232€ haben. Da mir nach teuren Reparaturen schon zweimal jemand ins Auto gefahren ist, habe ich ein schlechtes Gefühl soviel Geld auszugeben. Mit den vorherigen Reparaturen wäre ich dann bei über 1000€. Zur Not kaufe ich mir den bei Mitsubishi. Aber vorher möchte ich hier mal fragen, ob jemand weiß, ob ein ABS Sensor von einem anderen Mitsubishi Lancer passen könnte. Sollte der Stecker anders sein, kann ich den natürlich abschneiden und direkt mit dem Kabel verbinden. Ist der Sensor etwas länger, kann ich den garantiert auch mit Unterlegscheiben unterlegen. Über Antworten würde ich mich riesig freuen.
Liebe Grüße Thomas

36 Antworten

Das macht mir ja Mut. Hi,Hi. Ich lass mich mal überraschen und werde dann berichten.

Hallo ihr Lieben.
Gestern sind die beiden Achschenkel mit eingebautem ABS Sensor gekommen:-)
Ich habe heute alles eingebaut. Mir ist dann aufgefallen, dass ich eigentlich noch einen neuen ABS Ring bestellen wollte. Der Alte hat ein paar abgenutzte Zähne. Das Spiel ist weg. Die ABS Lampe ging sogar während der Fahrt aus. Bei zunehmender Geschwindigkeit leider wieder an. Dann muss ich wohl doch nochmal alles ausbauen und auch den Ring erneuern. Aber theoretisch funktioniert alles. Bei dem alten Achschenkel habe ich den kaputten Sensor rausgeschlagen und werde demnächst mal schauen, ob der Sensor vom Nachfolger Modell aus dem Zubehör in das Loch passt. Ich werde dann natürlich berichten ;-)

Hallo ihr Lieben.
So. Das linke Radlager vorne ist mittlerweile auch hinüber. Zum Glück hatte ich noch einen gebrauchten Achschenkel mit ABS Sensor und Radlager. Das Radlager in dem Schenkel ist aber auch nicht mehr ganz in Ordnung. Habe mir dann ein neues Radlager bestellt. Leider ist das neue Radlager außen 2mm zu hoch. Das kommt davon, wenn man sich für sein Auto von 01.2000 ein Radlager bestellt. Der Achschenkel aber von einem Auto aus 1998 ist. Hi, Hi,Hi. Habe mir jetzt das richtige Radlager bestellt. Weshalb ich nochmal schreibe, ist eigentlich ein anderer Grund. Ich habe mir letztes Jahr einen billigen ABS Sensor von der Firma ABS bestellt. Die Bestellnummer lautet: ABS 30978.
Es ist ein passiver ABS Sensor für einen Mitsubishi Lancer VI. Er ist für die Hinterachse. Der Gehäusekörper hat anscheinend die gleichen Maße wie von meinem Auto. Lediglich der Stecker ist ein anderer und das Kabel ist ca 15 cm kürzer. Der Innenwiderstand vom Original Sensor beträgt 1,8 kOhm. Der billige von ABS hat einen Innen Widerstand von 1,4 kOhm. Das Gehäuse ist aus Kunststoff. Original aus Metall. Das Loch musste ich vorher vom Rost befreien. Passt dann aber ohne Probleme in das Loch und lässt sich am Achschenkel festschrauben. Die Maße scheinen bis hier hin schon mal zu passen. Ich hoffe, dass die 400 Ohm Unterschied kein Problem darstellen. Vermutlich hat die Spule einfach weniger Wicklungen. Kupfer ist eben teuer. Ich bin zuversichtlich und werde mich in nächster Zeit nochmal melden. Damit auch alle was von meiner Erfahrung haben :-)

Hallo ihr Lieben.
Ich habe heute den überarbeiteten Achschenkel mit neuem Radlager und dem günstigen ABS Sensor von der Firma ABS in mein Auto eingebaut. Da der Stecker vom Sensor nicht auf die Steckerkupplung vom Fahrzeug passte, musste ich den Stecker vom Sensor abschneiden. Das Kabel vom alten ABS Sensor habe ich ebenfalls abgeschnitten und dann das neue Sensor Kabel mit dem alten Kabel von der Steckerkupplung vom Fahrzeug verbunden. Da das Kabel vom neuen Sensor etwas zu kurz, schien mir das die einzige Lösung. Garantiert geht es auch besser :-).
Nach erfolgtem Einbau, Zündung an und nach kurzer Zeit, ging dann auch die ABS Lampe aus. Nach kurzer Testfahrt blieb die Lampe immer noch aus. Der Sensor schleift nicht am ABS Ring. Falls sich etwas ändern sollte, werde ich wieder berichten. Bis jetzt scheinen sich die 13€ gelohnt zu haben:-)

Ähnliche Themen

Top, danke für dein ganzes Feedback !
Gibt es leider zu selten hier.

Vielen Dank, für Deine Rückmeldung.
Ich habe mich selber total gefreut, dass alles funktioniert hat und meine Freude teile ich natürlich gerne. Vor allem ist es ein schönes Gefühl, wenn dann vielleicht der ein oder andere Wagen dann doch noch über den TÜV gehen kann. Oder weiter fahren kann, weil das ABS wieder funktioniert. Wie oft habe ich schon im Internet nach Lösungen gesucht. Bin dann auf Foren gestoßen, wo das Thema zwar behandelt wurde, aber keine Lösung drin steht. Ich würde mich freuen, wenn hier der ein oder andere eine Lösung findet :-)

Na also, doch ne "Bastelalternative". 😁 Toll, dass es geklappt hat. Scheinbar ist dann auch der unterschiedliche Innenwiderstand nicht soooo ausschlaggebend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen