ABS + Handbremsleuchte
Hi zusammen,
bei unserem ML 270 kommt es in letzter Zeit vor, dass in ganz unregelmässigen Abständen die ABS + die Handbremsleuchte aufleuchten.
Ich kann auch nicht sagen, dass es bei einer bestimmten Aktion vorkommt. Habe es während der Fahrt einmal gehabt und öfters im Stand.
Dabei ist es auch egal, ob ich ich den Schalthebel auf P, auf R oder auf D stehen hab. Oft kommt es während dem Bremsen. Manchmal gibt er auch dann einen Piepton von sich.
Vom Fahren her merkt man nichts, also er fährt sich ganz normal.
Als Anhang poste ich auch mal ein Foto davon
Vielleicht kennt das ja jemand.
Danke schonmal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zieh einfach mal nacheinander die Stecker der Bremsbelagverschleißanzeigen an den Radträgern auseinander.
Wenn dabei die Lampe verlöscht ist der jeweilige Sensor defekt, d. h. er hat Masseschluß.
Die Bremsbelagverschleißanzeige ist beim W163 relativ simpel aufgebaut, als einfache Masseschaltung. Soll heißen wenn der Bremsbelag so weit runter geschliffen ist dass der Sensor die Bremsscheibe berührt leuchtet die Lampe.
Das gibt es natürlich noch besser, mit Kabelbruchwarnung allerdings von BMW und seit 1985.
14 Antworten
Ich würde mal das Handbuch /Betriebsanleitung aufklappen!
Ich habs zwar nicht im Kopf, aber ich denke du hast eine Störung an der Bremse.😁😁
Da währst du nie draufgekommen gel.
Check mal den Bremsflüssikeitsstand, ansonst ist wohl ein Belag am Ende.
vielen dank für eure schnellen Antworten.
Also die Bremsanlage ist vor nicht allzu langer Zeit erneuert worden. Von daher kann ich das ausschliessen.
Auch der Bremsflüssigkeitsstand kann es nicht sein, denn den hab ich auch schon kontrolliert.
Ach ja, und das Handbuch hab ich sogar aufgehabt, steht aber leider nichts drin.
@spezi 400, kann leider mit deinem Kommentar nichts anfangen, was meinst du damit??
Ähnliche Themen
Zieh einfach mal nacheinander die Stecker der Bremsbelagverschleißanzeigen an den Radträgern auseinander.
Wenn dabei die Lampe verlöscht ist der jeweilige Sensor defekt, d. h. er hat Masseschluß.
Die Bremsbelagverschleißanzeige ist beim W163 relativ simpel aufgebaut, als einfache Masseschaltung. Soll heißen wenn der Bremsbelag so weit runter geschliffen ist dass der Sensor die Bremsscheibe berührt leuchtet die Lampe.
Das gibt es natürlich noch besser, mit Kabelbruchwarnung allerdings von BMW und seit 1985.
Wenn ich durch richtig wolkenbruchartigen Regen gefahren bin oder nach der Autowaschanlage mit Unterbodenwäsche macht das meiner auch manchmal. Manchmal sogar morgens obwohl er über Nacht in der Tiefgarage stand. Dann ist wieder wochenlang nichts mehr.Das war auch vor den neuen Bremsbelägen so.Ich glaube dass da nur Wasser zur Verschleissanzeige vordringt. Mittlerweile mach ich mir keinen Kopf mehr deswegen.
Also Kopf hoch sonst fällt die Krone runter !
Hallo,
einen schönen Sonntag euch allen!
Besten Dank noch einmal für die Anteilname bezüglich meines Problems.
Eben haben wir hier den Fehler finden können.
Es ist die Zuleitung der Verschleissanzeige vorne links.
Leider ist sie schadhaft und muss ausgewechselt werden.
Soweit ich mich erinnere gab es die sogar einzeln zu kaufen.
Und wenn ich zurück schaue befürchte ich die von den zuvor verbauten Belägen
übernommen zu haben, was im Nachhinein betrachtet wohl nicht soo prickelnd war.
Na ja kleine Ursache grosse Wirkung.
LG
Ralf
Dem Verschleißgeber selbst ist Wasser egal, da er im intakten Zustand in Kunststoff vergossen ist und keinen Massekontakt herstellen kann. Der Fehler muss wenn die Geber intakt und nicht angeschliffen sind ein anderer sein.
@ Onkel Ralf
Welches Kabel meinst du? Vom Radträger zum Rahmen?
Hallo Reiner,
wie ich gestern herausgefunden habe kann es nur der Sensor bzw.das kurze Stück Kabel
zum gestecketen Anschluss am Radbremszylinder sein.
Wenn ich das herausgezogen habe war Ruhe.
Eingangs habe ich das Kabel am Rahmen gelöst und auch die Punkte an denen es mit der Achse mittels Kabelbinder verbunden ist überprüft.
Dort konnte ich allerdings entgegen vorheriger Vermutung nichts finden.
Ein neuer Sensor wird die Sache wohl abrunden.
Seltsam an der Fehlererscheinung ist nur, dass im Fahrbetrieb dieser Fehler so gut wie nicht auftrat
und wenn im Stand der Fehler auftrat, es ab und an den Piepston gab als habe man die Handbremse vergessen zu lösen.
LG Ralf
Zitat:
......wenn im Stand der Fehler auftrat, es ab und an den Piepston gab als habe man die Handbremse vergessen zu lösen.
Genau diese Symptome hatte ich beim Fahren, nur war bei mir der Belag am Ende. Da hat das Kabel dann durch die Erschütterungen mal mit Masse Verbindung dann wieder nicht.
Bei dir wird wohl durch die Bewegung des Belages das Kabel auf Masse gelegt.
Waren denn die wiederferwendeten Verschleissanzeiger schon angeschliffen?
Dann sollte man die wirklich nicht wieder einbauen.
wiederverwendeter Verschleissanzeiger...
ist doch ungefähr so wie mehrfach verwendetes Kondom...🙄
und liest sich ca 9 Monate später ungefähr so:
...es ist mir vollkommen unerklärlich wie das passieren konnte ...😛
LG Ro
Bei nochmals verwendeten Verschleißanzeigern spart man an der falschen Stelle, weil das Erhitzen beim bremsen und die Abkühlung danach dem Isolationsmaterial zu schaffen machen.
Eine Wiederverwendung ist nur möglich wenn das Teil optisch noch 100%ig heile ist und der gemessene Isolationswiderstand im M-Ohm-Bereich liegt.
Aber meist bekommen die Teile Haarrisse wenn man sie aus dem Belag pult und dann sollte man sie entsorgen.