ABS Fehler Sperren altiv Differential Lock
...diese Fehlermeldung hatte ich gestern auf der Autobahn mit meinem 270cdi. bin dann auf den nächsten Parkplatz gefahren und habe noch beim Ausrollen das Foto geschossen. Kurz vorher kam die Fehlermeldung Parklicht vorne rechts Lampe prüfen. Angehalten und alle 3 Schalter fürs VT und die Sperren betätigt. Auf LOw gegangen und wieder zurück. Zündschlüssel abgezogen, raus gegangen (Standlicht vorne links brannte aber nicht, rechts ging es!) wieder rein, und das paar Mal und irgendwann verschwanden beide Störungsmeldungen und ich konnte problemlos weiterfahren. Auch Störungen im Speicher werden nicht angezeigt. Die Fehlermeldungen mit dem ABS hatte ich mal vor ca. 4 Wochen gehabt, als ich aus einer Parkbucht rausfahren wollte (im Stand).
Muss ich mir Sorgen machen??
PS irgendwie kann ich die Fotos mit den Meldungen nicht hochladen.
Gruss
Carsten
39 Antworten
Zum Ausbau des Wischermotors muss das Amaturenbrett nicht raus, den Motor kann man nach entfernen der 3 Schrauben M6x12 vom Gestänge abhebeln.
Vielleicht sollten die Mechaniker im "Kompetenzzentrum" mal ins WIS schauen😕😕😕!
So, Motorhalteplatte (so nenne ich das Alu-Gussteil mal, welches den egentlichen Motor aufnimmt) ist an den Aufnahmesstellen der Befestigungsschrauben gebrochen. War der Motor wohl selber. Warum? Keine Ahnung. Gestänge soll freigängig sein. Kostenpunkt 570 Teuronen. Mist. Aber was führte zur Selbstzerstörung?
So, wie befürchtet: Natürlich hat sich der Motor nicht grundlos selbstzerstört. Das eben noch freigängige Gestänge verhakt sich bei eingehender Kontrolle doch so sehr, das es zur Blockade gekommen ist bis schließlich der Motor sein eigenen Alu-Halter zerlegte. Jetzt muss also ein neues Gestänge her. Die Kalkulation des Freundlichen hat mich beinahe umgehauen, so dass ich jetzt zwar mit neuem Wischmotor aber defektem Gestänge mich auf den Weg nach Hause begeben habe (es war trocken) und morgen hier eine Werkstatt den Job macht. Ich selber würde mir das zwar auch zutrauen, würde so was aber nur ohne Zeitdruck machen wollen. Habe aber leider keine Zeit übrig. Wenn ich Glück hab, komm ich alles zusammen mit einem guten Tausender plus x hin.
Sehr geknickt grüßt
Carsten
Ähnliche Themen
Ja wenn du ans Gestänge willst dann muss das Amaturenbrett raus. Wäre nett wenn du die defekte Stelle vom Gestänge genau lokalisieren kannst und mal Bescheid gibst.
Ich lasse das machen, ich schaffe das zeitlich einfach nicht, obwohl es mich reizt, Aber ich werde mir die Alteile ausgeben lassen. Dann stelle ich ein paar Fotos ein.
So, (fast) alles läuft wieder. Ursächlich waren nicht die Verbindungsgelenke des Gestänges sondern ein Lager des rechten Scheibenwischeraufnahme (also er, wo ich vor kurzem den Gammel unter der Schutzkappe gefunden habe. Jedenfalls hat das Lager gefressen, nichts ging mehr, dann hat der Motor erst seine Stange des Gestänges verbogen (s. ) Bild. Als das erledigt war, hat er sich selber, d.h. zwei seiner drei Befestigungspunkte ausgerissen. Zusammengefasst: Flieger verpasst, 1200 Tacken weniger (kann auch deutlich teurer werden), und festgestellt, dass das eine "Sollbruchstelle" ist. Irgendwann geht jeder Wischer mal fest. Werde prophylaktisch immer schön fetten und mind. 2 x jährlich Mutter und Sprengring lösen und zumindest die Zapfen mit Öl tränken in der Hoffnung, dass die Lagerung was abbekommt. Ist m.E: eine Fehlkonstruktion.
Und jetzt stelle ich fest, dass ich zu doof bin die Uhr einzustellen. Trotz NAvi-CD im ApS bekomme ich im Menü unter Einstellungen Kombi-Instrument nur das Format 12/24 der Uhrzeit angezeigt. Nicht die Möglichkeit, Stunden und Minuten einzustellen. Im Handbuch steht was anderes. Auch wenn ich im APS im NAvi-Menü unter "i" die Taste "Uhr" drücke wird nur die Strecke und der Zielort angezeigt. Ich werde wahnsinnig.
Nachtrag zur Uhreinstellung: Laut meinem APS-Handbuch muss ich die Uhr am "Radio/Navi-Gerät" im Navigationsmenü einstellen. Dort wird mir aber gar keine Uhrzeit angezeigt. Nur wieder die Möglichkeit der Formatumstellung 12/24h. Im Kombi-Instrument wird mir die falsche Uhrzeit angezeigt. Und nirgendwo kann ich diese verstellen bzw. richtig einstellen. Da stimmt doch was nicht??
Wenn das COMAND verbaut ist, dann stellt sich die Uhr automatisch ein. Allerdings muss dazu das COMAND eigeschaltet sein, die Zeitzoneneinstellung stimmen und Empfang haben. Bei mir hat das auch ein paar km gedauert.
Bin heute morgen 1,5h zum Flughafen gefahren. Aps war an, Navi war an aber keine Navigation möglich. Auch wurde kein Satellit gefunden. Fürchte, ich muss so eine Neukalibruerung vornehmen. Bin
Hallo @fignon83 wie ich sehe hast du wohl dasselbe Problem erlebt, welches ich momentan habe. Den Sperrenfehler habe ich leider auch bekommen. Er sagt Sperre ist aktiv, trotz dass keine Sperre aktiv ist. Bin 100 - 110 kmh gefahren, das ist wohl nicht so möglich mit der Sperre. Daher ist die Sperre definitiv nicht aktiv. Darf ich fragen was bei dir die Ursache des Problems war?
Mehrere. Damals war es schlicht ein Elektrik-fips vom Verteilergetriebe. Fehler auslesen, löschen, fertig. Und ein bisschen Kontaktspray auf die Steckerverbindungen der Schalteinheit oben. Einige Jahre später war dann tatsächlich ein Schalter an der Achse defekt und ein Kabelbruch in der Zuleitung. Insbesondere letztere war schon kniffelig herauszufinden und auch die Reparatur war nicht ganz ohne.
Aber: Ich glaube, dass diese ganzen Elektrik-Probleme, sei es mit den Sperren, mit dem Command, usw. usw. alles nur ein Ausdruck einer allgemeinen Abnutzung sind. Kontakte sind nicht mehr frisch, Sensoren verdreckt, Schläuche (insbesondere des Unterdrucksystems) mürbe. Was weiß ich noch. Und da dieses Auto total "überkonstruiert" ist, kommt es zu den häufigen Fehlern und Ausfällen.
Ich habe 5 Jahre lang alles ausgetauscht, durchrepariert und überprüft, inklusive den ganzen Ansaugtrakt erneuert, die meisten, wenn nicht alle Schläuche (den Zylinderkopf auch, das lag aber an einer sehr talentierten Werkstatt, die einen Injektor sehr ungünstig abgerissen hat), und seitdem (Anfang 2019) läuft das Auto ohne jedes Problem. Ok, einmal ist ein Unterdruckschlauch abgegangen, war aber schnell wieder aufgesteckt, nur das darauf kommen dauerte mal wieder etwas länger). Jetzt fängt er wieder das "schwärzeln" bei schnellem Gasgeben an, das liegt daran, das zwei Injektoren wieder über der Toleranz liegen. Der Wagen erreicht noch in diesem Jahr 400 TKM und jetzt endlich (und nach über 20T€ mit viel Eigenleistung) bin ich zufrieden. Wobei das Getriebe im kalten Zustand doch recht ruppig schaltet. Mal sehen, was da kommt.
Zitat:
@fignon83 schrieb am 15. Oktober 2021 um 07:38:45 Uhr:
Mehrere. Damals war es schlicht ein Elektrik-fips vom Verteilergetriebe. Fehler auslesen, löschen, fertig. Und ein bisschen Kontaktspray auf die Steckerverbindungen der Schalteinheit oben. Einige Jahre später war dann tatsächlich ein Schalter an der Achse defekt und ein Kabelbruch in der Zuleitung. Insbesondere letztere war schon kniffelig herauszufinden und auch die Reparatur war nicht ganz ohne.Aber: Ich glaube, dass diese ganzen Elektrik-Probleme, sei es mit den Sperren, mit dem Command, usw. usw. alles nur ein Ausdruck einer allgemeinen Abnutzung sind. Kontakte sind nicht mehr frisch, Sensoren verdreckt, Schläuche (insbesondere des Unterdrucksystems) mürbe. Was weiß ich noch. Und da dieses Auto total "überkonstruiert" ist, kommt es zu den häufigen Fehlern und Ausfällen.
Ich habe 5 Jahre lang alles ausgetauscht, durchrepariert und überprüft, inklusive den ganzen Ansaugtrakt erneuert, die meisten, wenn nicht alle Schläuche (den Zylinderkopf auch, das lag aber an einer sehr talentierten Werkstatt, die einen Injektor sehr ungünstig abgerissen hat), und seitdem (Anfang 2019) läuft das Auto ohne jedes Problem. Ok, einmal ist ein Unterdruckschlauch abgegangen, war aber schnell wieder aufgesteckt, nur das darauf kommen dauerte mal wieder etwas länger). Jetzt fängt er wieder das "schwärzeln" bei schnellem Gasgeben an, das liegt daran, das zwei Injektoren wieder über der Toleranz liegen. Der Wagen erreicht noch in diesem Jahr 400 TKM und jetzt endlich (und nach über 20T€ mit viel Eigenleistung) bin ich zufrieden. Wobei das Getriebe im kalten Zustand doch recht ruppig schaltet. Mal sehen, was da kommt.
Oh Mann, das hört sich ja nach einer spaßigen Arbeit an.... Welche Schalter an der Achse genau meinst du jetzt?
Wie hast du den kabelbruch der Zuleitung dann gefunden... Wäre natürlich auch interessant..... Vielen Dank für die ausführliche Antwort ...
Der Reiner (Balmer) hier aus dem Forum hat mir die Pinn-Belgung des Steckers des Kabelbaumabschnitts genannt und dann das entsprechende Kabel auf Durchfluss getetest. Da der ganze Kabelbaumabschnitt bei MB ein Vermögen kostet, habe ich mir ein gleichfarbiges Kabel (blaubraun??) mit gleichem Durchschnitt besorgt, die kleinen Crimpstecker aus dem Verbindungsstecker (gibt es beim Freundlichen) getauscht und das Kabel entlang des original Kabelbaums gezogen. Hier der Schalter (ich meine mich zu erinnern, dass der Schalter selber nicht defekt war aber der Anschluss, ist aber schon wieder so lange her)