Ablaufproblem
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit dem Ablauf wenn ich das Abwasserrohr am WW am Campingplatz verlängere z.B. um an den Abfluss zu kommen den manche Campingplätze direkt an der Parzelle anbieten. Meistens läuft dann nämlich das Abwasser nur sehr langsam, im schlimmsten Fall gar nicht mehr ab. Meine Vermutung es liegt an der fehlenden Entlüftung.
Gibt es eine wenn möglich einfache aber effektive Entlüftung zwischen Ablaufrohr WW und Verlängerungsschlauch um das zu verhindern? Vielleicht eine Art Ventil das Luft rein, aber kein Wasser rauslässt?
___________________________________
In einem anderen Forum habe ich gesehen, dass man auch ein dickes Wasserrohr parallel zur Achse verlegen kann in diesem Rohr kann dann das Abwasser auch „gespeichert” werden z.B. wenn bei kurzen Aufenthalten auf Parkplätzen usw meinetwegen zum Händewaschen das Abwasser nicht einfach rauslaufen soll. Es bleibt dann im Rohr und kann bei nächster Gelegenheit entsorgt werden.
Das könnte das Entlüftungsproblem auch lösen weil in dem wesentlich dickeren Rohr natürlich immer Luft ist, allerdings muss man da auch ganz schön basteln.
____________________________________
Gibt es andere Ideen?
28 Antworten
Jetzt habe ich was ganz Anderes gefunden. Ich habe so eine Art große Plastikdose entdeckt und mit gleich mal 2 leere mitgenommen besorgt.
Die Idee ist einen flexiblen Schlauch vom WW Abwasserrohr in das Gefäß zu leiten und ca in der Mitte den Ablauf für den Schlauch anzubringen. Zusätzlich habe ich noch eine Entlüftung eingebaut.
Das Teil ist jetzt praktisch ein Ausgleichsbehälter dadurch ist immer Luft vorhanden und es sollte zumindest kein Problem mehr wegen der Entlüftung geben.
Bin gespannt ob es funktioniert. ;-)
Für alles Einfache findet sich auch immer eine komplizierte Lösung.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 17. Mai 2017 um 16:27:59 Uhr:
ach ja, würdest du mir denn bitte deine ganz simple und einfache Lösung verraten?
Hatte ich doch schon ganz vorne.
Zitat:
Es gibt für Spül- und Waschmaschinen Ablaufschläuche mit Belüftung (Google hilft).
Ich hatte mir das mit Beständen aus der Bastelkiste analog selbst gebastelt (Belüftung geschlossenes Abwassersystem, wie in Schweden Vorschrift)
Ausführliche Beschreibung: In den PVC-Einsteckstutzen (28 mm Standardsystem) schräg ein 6 mm Löchlein gebohrt; dort einen 6 mm PVC-Schlauch (Rest von Belüftung Aquariumsprudler) einige cm eingeschoben und mit PVC Kaltschweißer verklebt (hatte ich nicht weiter beschrieben, weil es ja niemanden interessierte).
Deine Lösung sieht aber sehr professionell aus und ist sicher auf jedem Platz ein Kommunikations-Eröffnungs-Gadget!
Meine Lösung hat nichts gekostet, der Ausgleichsbehälter ist Abfall, die anderen Dinge lagen schon ewig rum und er muss nur einfach unter das Abflussrohr, fertig.
Mag ja sein, dass deine Lösung eben auch eine praktikable Lösung ist, es gibt noch ein paar Lösungen die auch nicht schlecht sind, aber es ist eben Eine unter Vielen.
Mach doch ganz einfach nicht immer alles schlecht was nicht von dir kommt, es gibt immer mehr als eine Lösung und immer mehr als eine Anforderung, lass einfach jeden das nehmen was ihm für seine Bedürfnisse am vernünftigsten erscheint.
Mir gefällt die Lösung mit dem 100erter Rohr quer zur Achse am besten, doch sie ist mir im Verhältnis zu meinem individuellen Bedarf zu aufwändig, trotzdem ist und bleibt sie optimal.
Sprich jeder findet für fast jedes Problem irgendeine Lösung ob die jetzt speziell für dich richtig und optimal ist, ist eine ganz andere Sache, für Andere ist sie vielleicht optimal.
Also lass jeden selbst entscheiden was er will, du kannst ja deine Meinung gern kundtun, aber nicht einfach pauschal alles abwerten und schlecht machen das anders ist als deine hochgeschätzte Meinung.
Die Vielfalt ist es die Problemlösungen aufzeigt, je mehr Alternativen um so eher findet jeder seinen Weg zum „Glück” und genau das kann nur jeder individuell für seine Situation entscheiden.
Gute Nacht.
Im Urlaub habe ich jetzt den Realtest gemacht und es funktioniert. Der kleine Ausgleichsbehälter sorgt dafür, dass immer genug Luft im Ablauf vorhanden ist und das Wasser läuft problemlos ab.
Stecke ich wie früher den Schlauch direkt auf das Ablaufrohr läuft das Wasser sehr langsam ab manchmal gar nicht.
Es läuft immer noch langsam in den Abfluss, nur durch deinen zwischengesetzten Tank, fällt es nicht negativ auf. Es lag also doch nicht an der fehlenden Entlüftung.
Bei mir werden drei Abläufe zusammen geführt. Dusche, Waschbecken und Spüle. Meine Frau macht gerne alle Stopfen in die Abläufe um Krabbeltierchen den Eintritt zu versagen. Wenn ich nun z.B. aus der Spüle Wasser ablaufen lassen will und hab vergessen mindest noch ein anderen Ablaufstopfen zu öffnen läuft bei mir das Spülwasser auch nur schlecht bis gar nicht ab.. Ansonst läuft es durch ein 19 mm Schlauch problemlos ab. Vielleicht ist das auch eine mögliche Ursache bei dir. Habe ich ein Abwassertrolli drunter gibts keine Probleme.
Die Mühe mir so ein Abwassertank aus HT Rohren zu basteln würde ich mir nur antun wenn ich öfters autark stehen und den Abwassertrolli nicht einsetzten möchte. Nur müsste so ein Abwassertank nicht auch entlüftet werden?
Gruß, Caravaner
Zitat:
@4Takt schrieb am 11. Juni 2017 um 10:06:11 Uhr:
Es läuft immer noch langsam in den Abfluss, nur durch deinen zwischengesetzten Tank, fällt es nicht negativ auf. Es lag also doch nicht an der fehlenden Entlüftung.
Woran immer es liegen mag, Tatsache mit dem Ausgleichsbehälter klappt es, ohne nicht, also was soll`s?
Habe gerade auch das Problem, das das Wasser "den Berg rauf" laufen muss. Und das Spül- bzw. Waschbecken nur abläuft wenn es mindestens halb voll ist. Habe es einfach so gelöst.
Ja ist im Prinzip die selbe Lösung nur größer und oben ganz offen. Egal es funktioniert wurscht warum und wieso Hauptsache es geht. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 12. Juni 2017 um 21:33:49 Uhr:
...es funktioniert, wurscht warum und wieso, Hauptsache es geht. ;-)
🙄
Zitat:
@MacGerald schrieb am 12. Juni 2017 um 18:57:41 Uhr:
Habe gerade auch das Problem, das das Wasser "den Berg rauf" laufen muss. Und das Spül- bzw. Waschbecken nur abläuft wenn es mindestens halb voll ist. Habe es einfach so gelöst.
Nicht schlecht, da bleibt der Eimer zwar immer ca halb voll,
aber alles darüber fließt ab.🙂