- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Ablauf Schiebedach V60 2011
Ablauf Schiebedach V60 2011
Hallo,
Teppich im Fußraum Fahrerseite ist nass. Vermutlich ist der Ablauf zu. Mit einem Draht komme ich leider nicht ganz durch.
Die Frage daher, wo sitzt das Ende des Ablaufschlauchs und wie kommt man dran um das zu prüfen?
Danke schonmal für die Hilfe.
Ähnliche Themen
28 Antworten
..... und wenn Du den vorderen erstmal zu machst, dann läuft es vielleicht auch hinten oder auf der anderen Seite ab.Das sind ja keine Massen an Wasser die da rein kommen
Das ist eine Möglichkeit. Die Frage ist aber wie das dauerhaft zu reparieren ist.
Wie bekommt man den Schlauch wieder auf die Tülle?
In welchem Bereich ist die Tülle ???
Sei mir nicht böse, das hatte ich bereits geschrieben. Ich danke für Deine bisherigen Antworten aber leider bringen die mich nicht weiter. Du hast leider nicht genug technisches Wissen von dem Modell um mir zu helfen.
Ich benötige wirklich fachlich fundierte Antworten aus Wissen ohne Vermutungen.
Nicht böse gemeint.
Also denn Ablauf schließen würde ich nicht.
Wenn der Wagen schief steht läuft das Wasser in den Himmel und dann nach unten.
Es läuft bei jedem Schiebedach einen ganz menge Wasser rein.
Da sollte man sich nicht täuschen.
Zitat:
@dacordive schrieb am 5. April 2023 um 16:38:30 Uhr:
Sei mir nicht böse, das hatte ich bereits geschrieben. Ich danke für Deine bisherigen Antworten aber leider bringen die mich nicht weiter. Du hast leider nicht genug technisches Wissen von dem Modell um mir zu helfen.
Ich benötige wirklich fachlich fundierte Antworten aus Wissen ohne Vermutungen.
Nicht böse gemeint.
Wenn ich Du wäre, würde ich mit der Fragerei nicht so viel Zeit versemmelt und mal zu Volvo fahren.
Es gibt ja nur 2 Antworten bzw. Möglichkeiten.
1. Der Mech kennt den berühmten Griff und fummelt den Schlauch wieder an die richtige Stelle oder
2. Es wird Dir gesagt, daß das Armaturenbrett raus muss, da dort keiner hinkommt.
Du kannst natürlich hier weiter auf eine Antwort warten, aber das löst Dein Problem nicht.
Zumal ich hier bisher nur von verstopften Schläuchen gelesen habe, aber nicht von welchen, die abgegangen sind.
Zumal sich mir die Frage stellt, wie der überhaupt abrutschen konnte...?
Evtl. mit der Drahtfummelei am vielleicht verstopften Schlauch selbst dafür gesorgt?

Tja, nur leider ist der früheste Termin in den umliegenden Volvo-Werkstätten in 5 Wochen.
Vorher keine Chance.
Da auch zuerst der Boden nass war und dann mit einem flexiblen Draht geschaut wurde kann ich das kaum selbst gewesen sein.
Wenn man nicht mehr fragen würde, wäre der Sinn eines solchen Forums verfehlt.
Moin,
hatte letztes Jahr selbes Thema beim selben Auto.
Lösung 1:
Ich habe es mit ganz viel Gelduld geschafft, über das Loch der demontierten Innenraumbelüftung über den Lüftungskanal hinweg mit einer Hand bis zur Kupplung zu kommen und den Schlauch wieder einzufädeln. Anschließend habe ich noch versucht da irgendwie blind Sekundenkleber draufzuklähen, damit das nicht noch einmal aufgeht. Übrigens hatte ich damals das gleiche Problem auf der anderen Seite, wo ich sicherheitshalber auch nachgeschaut habe. Ich erinnere mich noch, dass ich mit einem Stück Maurerschnur den Ablauf vor meinem Zeigefinder fixiert habe, um ihn dann in die Kupplung einzufädeln.
Lösung 2:
Andere Möglichkeit wäre die Durchführung (Kupplung) aus dem Blech zu ziehen, dann den Schlauch einzufädeln und zu fixieren und dann wieder versuchen, die Kupplung durch das Blech zu bringen. Hier kommt man dann auch aus dem Motorraum an die Kupplung und kann ein Stückchen ziehen. Bild von dem Ding hänge ich an.
Lösung 3:
Wenn das nicht funktioniert, kommst du nur durch Demontage des Armaturenbretts ran. Von außen ist das nicht möglich...
Bis dahin würde ich (wenn du nicht überdacht stehen kannst) den Teppich vorne rausnehmen und die Gummistöpsel aus den Abläufen am Unterboden entfernen, damit das Wasser eine Chance hat abzulaufen. Ggf. Schiebedach abkleben.
Das trocknen des Teppichs hat bei mir mehrere Tage gedauert und auf der Fahrerseite war es bis zu den Rücksitzen durchgelaufen. Also auch hier nach Feuchtigkeit suchen.
Viel Erfolg!
Kilroy
Puh, das hatte ich auch schon an meinem V60
Hab die Abläufe gereinigt und dabei versehentlich den Schlauch vom Ablauf unten hinter dem Armaturenbrett gedrückt.
Mit viel Geduld hab ich ihn wieder drauf bekommen ohne was zu demontieren...
Aber das war wirklich fummelei und ich hab zum Glück auch keine Wurstfinger, sodass ich da einigermaßen mit den Fingern zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett passte.
Zitat:
Moin,
hatte letztes Jahr selbes Thema beim selben Auto.Lösung 1:
Ich habe es mit ganz viel Gelduld geschafft, über das Loch der demontierten Innenraumbelüftung über den Lüftungskanal hinweg mit einer Hand bis zur Kupplung zu kommen und den Schlauch wieder einzufädeln. Anschließend habe ich noch versucht da irgendwie blind Sekundenkleber draufzuklähen, damit das nicht noch einmal aufgeht. Übrigens hatte ich damals das gleiche Problem auf der anderen Seite, wo ich sicherheitshalber auch nachgeschaut habe. Ich erinnere mich noch, dass ich mit einem Stück Maurerschnur den Ablauf vor meinem Zeigefinder fixiert habe, um ihn dann in die Kupplung einzufädeln.Lösung 2:
Andere Möglichkeit wäre die Durchführung (Kupplung) aus dem Blech zu ziehen, dann den Schlauch einzufädeln und zu fixieren und dann wieder versuchen, die Kupplung durch das Blech zu bringen. Hier kommt man dann auch aus dem Motorraum an die Kupplung und kann ein Stückchen ziehen. Bild von dem Ding hänge ich an.Lösung 3:
Wenn das nicht funktioniert, kommst du nur durch Demontage des Armaturenbretts ran. Von außen ist das nicht möglich...Bis dahin würde ich (wenn du nicht überdacht stehen kannst) den Teppich vorne rausnehmen und die Gummistöpsel aus den Abläufen am Unterboden entfernen, damit das Wasser eine Chance hat abzulaufen. Ggf. Schiebedach abkleben.
Das trocknen des Teppichs hat bei mir mehrere Tage gedauert und auf der Fahrerseite war es bis zu den Rücksitzen durchgelaufen. Also auch hier nach Feuchtigkeit suchen.Viel Erfolg!
Kilroy
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Zu Deiner Lösung 1 die Frage was genau Du ausgebaut hast und wie. Hast Du vielleicht ein Foto? Wäre ja einen Versuch wert.
Die Frage die ich mir parallel stelle ist, ob mein bei demontierter Frontscheibe gut an die Stelle kommen würde um das wieder zusammen zu stecken. Die hätte eh ein paar Steinschläge. Ließe sich evtl. mit Scheibenaustausch zusammenlegen.
Zitat:
@dacordive schrieb am 5. April 2023 um 22:30:44 Uhr:
Tja, nur leider ist der früheste Termin in den umliegenden Volvo-Werkstätten in 5 Wochen.
Vorher keine Chance.
Da auch zuerst der Boden nass war und dann mit einem flexiblen Draht geschaut wurde kann ich das kaum selbst gewesen sein.
Wenn man nicht mehr fragen würde, wäre der Sinn eines solchen Forums verfehlt.
Alles gut, nur ich wäre da deutlich nervöser...

Und, ich kann bei meinem Händler vorfahren und sagen: schau mal bitte, da stimmt was nicht.
Die 5 Minuten hat mein Mech immer. Es geht ja nur um eine Info, nix anderes.
Aber da jetzt hier schon andere ordentlich zur Lösung beigetragen haben, versuche erst mal diese Varianten. Vielleicht klappt das ja.
Hi,
folgende Beschreibung funktioniert für beide Seiten gleich. Sind aber aus der Erinnerung verfasst, also keine Gewähr dass das 100% richtig ist.
Das im Bild markierte Lüftungsgitter (oranger Pfeil) kann man mit einem kräftigen Ruck entgegen der Fahrtrichtung aus seiner Halterung lösen. Dazu habe ich damals eine alte Kreditkarte genommen, sie unter den silbernen Rand geschoben, etwas gehebelt bis ich mit dem Fingerkuppen darunter kam.
Wenn diese also entfernt ist, befindet sich dahinter eine Luftführung aus schwarzem Kunststoff, die die Lüftung speist. Wenn diese mit leichtem Druck nach unten bewegst, kannst du durch diese Öffnung über dem Lüftungsrohr recht weit in das Armaturenbrett greifen. Auf der Fahrerseite würde ich mit der rechten, und auf der Beifahrerseite mit der linken Hand reingreifen. Mit der jeweils anderen Hand kann man über das Loch der demontierten A-Säule (eine Schraube unter dem Airbag-Symbole und ein kräftiger Ruck) im Armaturenbrett vorne unter der Scheibe das Schlauchstück anreichen. (blauer Pfeil Bild)
Hoffe du verstehst, wie ich das meine.
Mit ausgebauter Scheibe müsste man da aus meiner Erinnerung mit schlanken Fingern so rankommen. Nimm dir dann am Besten auch gleich einen Kleber mit zur Hand, dass das nicht wieder herausrutschen kann. Diese Verbindung ist mir sowieso schon ein Rätsel, wie das halten soll....
VG
Kilroy
So, da wegen Steinschlag eh eine neue Scheibe rein musste, das ganze verschoben. Nach Demontage der Scheibe war die Problemstelle auch super zugänglich.
Nu muss nur noch abtrocknen.
Bild mit demontierter Scheibe versuche ich hochzuladen. Hilft vielleicht dem ein oder anderen auch in der Werkstattdiskussion im Zweifel.
Armaturenbrett muss so nicht raus.