1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Abkorrodierte Hitzeschutzbleche befestigen

Abkorrodierte Hitzeschutzbleche befestigen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde,
die nach 10-15 Jahren abkorrodierten, leichten Alu-Hitzeschutzbleche, die dann auf Auspuffteilen aufliegen und herumrappeln, lassen sich leicht wieder selbst befestigen:
Bei VW bekommt ihr unter Teilenummer N 903 350 05 für -,35 €/Stück Spreitzscheiben mit 30 mm Durchmesser für M5-M6-Schraubenstümpfe (stünde MB auch gut an, würden allerdings dort erfahrungsgemäß mindestens das Fünffache kosten !!), die das Problem leicht lösen. Sie lassen sich am besten mit einem 10er bis 13er Nuss-Schraubendreher mit T-Griff aufdrücken und befestigen die Alubleche ohne Bearbeitung der ausgefransten Löcher wieder bombenfest (also auch keine neuen Hitzeschutzbleche erforderlich). Foto hängt an (leicht unscharf wegen zu geringem Abstand)und mangels T-Griff mit Knarre (geht auch).
Gruß barmbrun

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,
die nach 10-15 Jahren abkorrodierten, leichten Alu-Hitzeschutzbleche, die dann auf Auspuffteilen aufliegen und herumrappeln, lassen sich leicht wieder selbst befestigen:
Bei VW bekommt ihr unter Teilenummer N 903 350 05 für -,35 €/Stück Spreitzscheiben mit 30 mm Durchmesser für M5-M6-Schraubenstümpfe (stünde MB auch gut an, würden allerdings dort erfahrungsgemäß mindestens das Fünffache kosten !!), die das Problem leicht lösen. Sie lassen sich am besten mit einem 10er bis 13er Nuss-Schraubendreher mit T-Griff aufdrücken und befestigen die Alubleche ohne Bearbeitung der ausgefransten Löcher wieder bombenfest (also auch keine neuen Hitzeschutzbleche erforderlich). Foto hängt an (leicht unscharf wegen zu geringem Abstand)und mangels T-Griff mit Knarre (geht auch).
Gruß barmbrun

41 weitere Antworten
41 Antworten

Anscheinend sind bei meinem S210 alle (4?) Befestigungen hinüber, jedenfalls liegt das Blech locker auf dem Endtopf und rappelt, fällt vermutlich demnächst beim Fahren raus. Bei Minustemperaturen darunter rumzurutschen ist nicht so prickelnd, daher bitte ich um eine kurze Erklärung, wie die Bleche regulär befestigt sind. Sind das normale Muttern mit U-Scheiben oder solche wie beim eingangs erklärten Tip gezeigte Spreizdinger?

Was/wieviel ist denn noch vorhanden?
Wenn die Gewinde wo das Blech drüber kommt noch da sind, meist ist ja das Loch im Blech für die Originale zu groß geworden, Blech mit Spreiztellern wieder befestigen. Ich hatte welche von VW, die haben so 3cm Durchmesser.

Habe das mal versucht zu fotografieren. Im oberen Teil sind es aus wie Muttern, aber die "Zapfen" sehen nicht aus wie Gewindebolzen, da sehe ich kein Gewinde. Was ist den die originale Befestigung - Gewindebolzen und Muttern mit U-Scheiben oder solche Clips (es ist draußen wirklich zu kalt, sich darunter zu legen und mit steifgefrorenen Fingern herumzufummeln)? Die Löcher im Blech sind ausgerissen und haben jetzt einen Durchmesser von ca. 20mm; das Blech habe ich jetzt ers mal entfernt, damit es beim Fahren nicht verlorengeht.
Lassen sich diese Clips einfach darüber stecken ohne vorher das vermutlich festkorrodierte Originalzeug abzudengeln?
Bei ebay scheint es zwei Arten dieserClips zu geben:
https://www.ebay.de/.../172853365038
die das Originalteil N90796501 ersetzen sollen und
http://www.ebay.de/.../251495437525
die das Originalteil N90796502 ersetzen sollen.
Beiden haben einen AD von 30mm, sehen aber im Inneren unterschiedlich aus. Welche Art ist die "richtige"?

Hitze

Das ist alles die Mutter. Die hat vorn eine Verlängerung damit das Gewinde vom Bolzen abgedeckt ist. Nutzt aber nix, die Muttern gammeln trotzdem fest. Die kriegste nie wieder runter, da reisst sofort der Gewindebolzen ab. Einfach eine Klemmscheibe vom VAG Konzern draufstecken und gut ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@drago2 schrieb am 25. Februar 2018 um 18:23:50 Uhr:


Einfach eine Klemmscheibe vom VAG Konzern draufstecken und gut ist.

Danke. Welche von denen, die ich verlinkt habe?

Zitat:

Das ist alles die Mutter. Die hat vorn eine Verlängerung damit das Gewinde vom Bolzen abgedeckt ist.

Wie hält dann diese Klemmscheibe, wenn kein Gewinde vorhanden ist?

Ich habe für ersteren genommen. Versuche ruhig vorsichtig diese Muttern zu entfernen, ging bei mir.
Die Scheiben dann einfach, notfalls mit einem kurzen Stück Rohr, drauf klopfen.

Lass es sein zu versuchen die Muttern da runter zu bekommen, das ist völlig sinnfrei, es sei denn du willst da wieder neues Muttern drauf drehen. Diese Gewindebolzen sind schneller abgerissen als du Scheisse sagen kannst. Ich würde die aus dem ersten Link nehmen, die werden so aufgesetzt das die Seite zu der die Klemme hinzeigt zu dir zeigt, ich hoffe du verstehst wie ich das meine. Also die hohle Seite der Scheibe zeigt zum Fahrzeug.

Danke. Werde ich tun, wenn es wärmer geworden ist, bis dahin und da ich derzeit eh nur kurze Strecken fahre wird es auch ohne das Blech gehen.

Habe versucht, diese Muttern unter Zuhilfenahme von Rostlöser etv. zu entfernen - aufgrund der Warnungen natürlich gefühlvoll. Keine Chance. Daher muß ich es jetzt mit diesen Klemmscheiben/Sternscheiben versuchen.

Habe jetzt Sternscheiben gekauft und aufgepreßt. Das war vor allem in der Mitte ein böses Gefummel ohne den Endtopf zu demontieren, aber es hat letztlich funktioniert. Die Scheiben scheinen auch fest genug zu sitzen um zu halten, bis sie ihrerseits wegkorrodieren.

Hallo , bei meinem W204 waren die beiden unteren Löcher vom w204 Hitzeschutzblech über Schalldämpfer schon nach 80.000 km ausgerissen. Habe es in der MB-Werkstatt meines Vertrauens reparieren lassen. ( Neues Blech heißt , Nachtschalldämpfer demontieren. ) Größere Unterlegscheibe , 30 mm. 3 Jahre später , knapp 150.000 km , Löcher wieder ausgerissen. Die obere Halterung hält noch zu 50 %.
Befestigung angesehen ?? Drahtbürste , Rostlöser ... es sah nicht mehr nach Schraube mit Verlängerung aus. Das Blech ist so dünn , man muss es mit "Sie" ansprechen.
Morgen , wenn Rostlöser richtig durchgezogen , weiterer Versuch. Oder Spreitzscheiben besorgen .
Denke mal , das war DER Tipp

Ich bedanke mich ebenfalls für diesen super Tipp!

An meinem W202 EZ 1994 ist das Schutzblech über dem Mittelschalldämpfer auch lose.

Ich werde es ebenfalls mit den Scheiben versuchen.

Sollten auch die Stelle, mit dem Gewindezapfen, die am Blech oder gar die Scheibe irgendwie vorsorglich gegen weitere Korrosion behandeln?

Habt ihr nen Tipp?

mit Seilfett einsprühen. 😉

Zitat:

@austriabenz schrieb am 14. Juni 2019 um 16:55:38 Uhr:


mit Seilfett einsprühen. 😉

Über dem Auspuff, Mittelschalldämpfer etc.?

warum nicht? Da ist doch Platz dazwischen und kein direkter Kontakt zur AGA. Muss ja nicht gleich eine halbe Dose sein, einige kurze Spritzer reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen