Abkorrodierte Hitzeschutzbleche befestigen

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde,
die nach 10-15 Jahren abkorrodierten, leichten Alu-Hitzeschutzbleche, die dann auf Auspuffteilen aufliegen und herumrappeln, lassen sich leicht wieder selbst befestigen:
Bei VW bekommt ihr unter Teilenummer N 903 350 05 für -,35 €/Stück Spreitzscheiben mit 30 mm Durchmesser für M5-M6-Schraubenstümpfe (stünde MB auch gut an, würden allerdings dort erfahrungsgemäß mindestens das Fünffache kosten !!), die das Problem leicht lösen. Sie lassen sich am besten mit einem 10er bis 13er Nuss-Schraubendreher mit T-Griff aufdrücken und befestigen die Alubleche ohne Bearbeitung der ausgefransten Löcher wieder bombenfest (also auch keine neuen Hitzeschutzbleche erforderlich). Foto hängt an (leicht unscharf wegen zu geringem Abstand)und mangels T-Griff mit Knarre (geht auch).
Gruß barmbrun

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,
die nach 10-15 Jahren abkorrodierten, leichten Alu-Hitzeschutzbleche, die dann auf Auspuffteilen aufliegen und herumrappeln, lassen sich leicht wieder selbst befestigen:
Bei VW bekommt ihr unter Teilenummer N 903 350 05 für -,35 €/Stück Spreitzscheiben mit 30 mm Durchmesser für M5-M6-Schraubenstümpfe (stünde MB auch gut an, würden allerdings dort erfahrungsgemäß mindestens das Fünffache kosten !!), die das Problem leicht lösen. Sie lassen sich am besten mit einem 10er bis 13er Nuss-Schraubendreher mit T-Griff aufdrücken und befestigen die Alubleche ohne Bearbeitung der ausgefransten Löcher wieder bombenfest (also auch keine neuen Hitzeschutzbleche erforderlich). Foto hängt an (leicht unscharf wegen zu geringem Abstand)und mangels T-Griff mit Knarre (geht auch).
Gruß barmbrun

41 weitere Antworten
41 Antworten

Na Rostschutzmittel habe ich auch auf Vorrat.
Nur bei den Blechen war ich stets vorsichtig.

Für solche Stellen würde ich lieber Kupferpaste nehmen.

Ich hatte noch die Spreizscheiben von VW mit einem angedeuteten Sechskant. Dürfte aber keinen Unterschied machen, denn weg machen wird das wohl keiner mehr wollen. Die halten bereits 90tkm im S210/220CDI und liesen sich gut mit Nuss und Verlängerung "drauf klopfen". Die alten Mammis habe ich einfach dran gelassen, an einer Stelle gab es ein weiteres Alu-Blech (Teil eines Kennzeichens) als "Unterlegscheibe", weil hier das Alu schon sher ausgefressen war. Ich habe damals gleich bei allen diese Scheiben drauf geklopft, ohne Irgendetwas auszubauen. Früher oder Später kommen die eh... Irgendeine Pastse habe ich nicht verwendet, im November noch einmal TÜV, Runterfahren und dann Ausland.....

Moin, super tip das mit den spreizscheiben. Hat bislang gefunkt. Nur mein Blech ist so im Eimer das es bald abfällt und außer mit Blechschrauben im Unterboden festmachen und mit Schutz versiegeln bleibt dann nicht viel. Trotzdem und deshalb die Frage : sind die Bleche wirklich nötig? Beim 270cdi?

Ähnliche Themen

Wo ist der Unterschied zwischen "nötig" und "wirklich nötig"? Wenn man sie einsparen könnte, hätte Mercedes-Benz das gemacht.

Zitat:

@arnds.hh schrieb am 6. Dezember 2019 um 11:46:12 Uhr:


... Nur mein Blech ist so im Eimer das es bald abfällt und außer mit Blechschrauben im Unterboden festmachen ...
sind die Bleche wirklich nötig? Beim 270cdi?

schneide dir ein etwas größeres Blechstück als quasi "Beilagscheibe" zurecht, bohr ein Loch rein und dann kannst du das Ganze festschrauben.

Und ja, die Bleche sind nötig. Ausser du möchtest z.B. im Stau einen warmen Tank oder einen warmen Kofferaumboden. Dann kannst sie weglassen 😉🙂

Hey AB, danke fürs Bescheid sagen.

Ich hab das Ding jetzt mit spreizscheiben festgemacht.

Generell ist das große Blech als u Scheibe natürlich am besten geeignet. Meine Bolzen sind aber dermaßen durch....nochmal geht da nichts.

Ich hol mir mal hitzefestes Silikon. Das rote. Dann klebe ich das Ding am Unterboden fest. Fertig. Sollte 100 Jahre halten .

Was das warm werden im Kofferraum oder Tank betrifft ....keine Ahnung vllt hat da jemand Erfahrungen.

Deshalb frage ich ja hier 😉

Zitat:

@Stern 300E24V schrieb am 17. Juni 2019 um 08:56:54 Uhr:


Ich hatte noch die Spreizscheiben von VW mit einem angedeuteten Sechskant. Dürfte aber keinen Unterschied machen, denn weg machen wird das wohl keiner mehr wollen. Die halten bereits 90tkm im S210/220CDI und liesen sich gut mit Nuss und Verlängerung "drauf klopfen". Die alten Mammis habe ich einfach dran gelassen, an einer Stelle gab es ein weiteres Alu-Blech (Teil eines Kennzeichens) als "Unterlegscheibe", weil hier das Alu schon sher ausgefressen war. Ich habe damals gleich bei allen diese Scheiben drauf geklopft, ohne Irgendetwas auszubauen. Früher oder Später kommen die eh... Irgendeine Pastse habe ich nicht verwendet, im November noch einmal TÜV, Runterfahren und dann Ausland.....

Diese Spreizscheiben gibt es auch als Centartikel über Ebay aus China in Mehrfachmengen.

Einfach über die festgerostete Mutterhülse drücken. Die Spreizscheibe hält das angefaulte Hitzeblech durch den größeren Durchmesser perfekt.

https://rover.ebay.com/.../0?...https://rover.ebay.com/.../0?...

Die Klemmscheiben sind ein MustHave eines jeden Mercedes-Benz Eigners mit älteren Pkw Baujahr.

Danke erstmal für den tip.
Werde mit neue Bleche holen und dann die Bleiche mit den Scheiben plus Silikon besfestigen.

Die Kisten machen ja eine halbe mio km. Bin wieder voll der Daimler Fan nach fast 15 Jahren Pause.

Zitat:

@arnds.hh schrieb am 8. Dezember 2019 um 15:21:59 Uhr:


...Die Kisten machen ja eine halbe mio km. Bin wieder voll der Daimler Fan nach fast 15 Jahren Pause.

oder "nur" 380tkm 🙁

Zitat:

@barmbrun schrieb am 27. August 2012 um 15:34:35 Uhr:


Hallo Freunde,
die nach 10-15 Jahren abkorrodierten, leichten Alu-Hitzeschutzbleche, die dann auf Auspuffteilen aufliegen und herumrappeln, lassen sich leicht wieder selbst befestigen:
Bei VW bekommt ihr unter Teilenummer N 903 350 05 für -,35 €/Stück Spreitzscheiben mit 30 mm Durchmesser für M5-M6-Schraubenstümpfe (stünde MB auch gut an, würden allerdings dort erfahrungsgemäß mindestens das Fünffache kosten !!), die das Problem leicht lösen. Sie lassen sich am besten mit einem 10er bis 13er Nuss-Schraubendreher mit T-Griff aufdrücken und befestigen die Alubleche ohne Bearbeitung der ausgefransten Löcher wieder bombenfest (also auch keine neuen Hitzeschutzbleche erforderlich). Foto hängt an (leicht unscharf wegen zu geringem Abstand)und mangels T-Griff mit Knarre (geht auch).
Gruß barmbrun

Hat bei mir auch super geklappt. Danke!!! Warum bein Hitzeschutz komplett lose war ist mir allerdings nicht erklährlich. Rost ist nicht vorhanden. Es wurde aber vor einigen Wochen der Auspuff gewechselt, evtl. haben die in der Werkstatt das gelöst und vergessen wieder zu befestigen!??

Deine Antwort
Ähnliche Themen