Abgschirmung, wie auflegen bei Konfektion von Chinchkabeln ?
Aus meinem Kenwood-Steuergerät kommen 3 Line-Out Kabel, Masse liegt gemessen auf dem Stecker (Aussen)
Ist das Innen a.d. Platine noch entkoppelt, weil Signallitze RD + WH sowie Schirm getrennt auf den Stecker der Platine gelegt sind?
Ich habe ein 3-fach geschirmtes Chinchkabel und frage mich nun in welche Richtung die angeschlossene Abschirmung idealerweise verlaufen sollte. Das Chinch-Kabel hat 2 Litzen u. äussere Abschirmung aus Folie + Geflecht. Wie wird das jetzt angeschlossen?
(2. Signallitze die a.d. Stecker liegt habe ich bewusst hier nicht aufgeführt )
(Seite A) Steckergehäuse an [Signallitze] + [Schirmgeflecht]
(Seite B) Steckergehäuse an [Signallitze]
Ist das so richtig?
Welche Seite zeigt nun zum Steuergerät, A oder B?
Gibt das im Netz so eine Art FAQ zum Thema mit Darstellung in Bildform?
Ich hatte die Frage schonmal zwischendurch gestellt, ging jedoch unter 🙁
Ich habe gedacht, weil hier ja viele sind die die teuren Kabel von den billigen Kabeln hörtechnisch unterscheiden können, dass die mir auch meine Grundlagenfrage beantworten könnten... 😁
Gruss
RoZis
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Asian_Fighter
störungen, die über die Spannungsführende leitung kommen, werden über die schirmung des Chinchkabels nach Masse abgeführt. Dadurch bleibt die signalleitung weitgehend störungsfrei.
Wir drehen uns im Kreis.....wohin die offene Seite des Schirms und warum?
RoZis
Ich würde sagen das es egal ist wenn nichts am Kabel steht. Da im Grunde die Potentialverhältnis gleich sind egal wie du das Kabel anschliesst.
Zitat:
Original geschrieben von Jetronicb
ja, und genau das hab ich die ganze zeit gesagt, aber lich laber ja scheiße...
...entspannt Dich! Bohre ja auch um Deinen Beitrag ins richtige Licht zu rücken 😉
Ist aber nicht sauber erklärt.....deshalb evtl. missverständlich.
Würde mich schon noch tech. interessieren, ob es da theoretisch eine zu bevorzugende Seite gibt?
Ähnliche Themen
es würde nichts bringen, wenn man an beiden steckern alle drei schirmungen befestigt.
dann hat man ja keine schirmungen mehr, sondern nur eine dicke masseleitung.
kompliziert zu erklären.
und nur mal um nachzudenken.
egal ob ich die schirmung nur einseitig, oder zweiseitig an masse anschließe, so ist sie dennoch nur mit masse verbunden.
Störungen auf Grund eines magnetischen Wechselfeldes können nur unterdrückt werden, wenn der Schirm
beidseitig aufgelegt wird!!!
Zur Unterdrückung von elektrischen Feldern ist eine einseitige
Verbindung m. Masse zum Schirms notwendig.
Bei einer beidseitigen Schirmauflage entsteht eine Masseschleife mit ihren bekannten Nachteilen. Insbesondere Störungen entlang des Bezugspotentials beeinflussen das Nutzsignal: eine Verschlechterung tritt auf. Abhilfe schafft hier der Einsatz von Triaxial-Kabeln
Der innere Schirm ist einseitig, der äußere Schirm beidseitig angeschlossen. Zur Minderung solcher Störeinflüsse bei einem beidseitig angeschlossenen Leitungsschirm wird häufig auch eine Seite über einen Kondensator mit dem Bezugspotential verbunden. Dies unterbricht die Masseschleife zumindest für Gleichströme bzw. niederfrequente Ströme.
Frage dennoch: welche Seite bevorzugt zum Radio, warum? 😁
wie du es mit elektrischen feldern beschrieben hast.
einseitig an der signalquelle.
durch anordnung von mehreren schirmen übereinander entsteht eine höhere deckungwirkung.
die seite zu radio, an der alle schirme an masse angeschlossen sind.
....weil dort die "Signalquelle" ist, deren Signal geschützt werden soll.
Also wie Du schon sagtest: offene Seite zur Endstufe
O.K. Jungs...
...so mache ich es 😉
Gruss
RoZis