Abgemeldetes Auto in die Türkei einführen und zurück bringen ZOLL

Hallo liebes Forum,

ich lese schon lange hier im Forum mit, habe aber nie wirklich selbst initiative ergriffen selber ein Thema zu erstellen um mein anliegen zu "klären". Das soll nun so weit sein da ich überhaupt nichts gefunden habe das mein vorhaben klärt.

Ich habe einen Oldtimer, genauer einen E30 316i den ich gerne restauriert haben möchte. Ich selber habe kaum Zeit und Ahnung dafür möchte aber trotzdem gerne eine möglichkeit finden Ihn zu restaurieren. Mein Onkel hat mich dann darauf aufmerksam gemacht das er bekannte in der Türkei hätte die das Wohl für wenig Geld fertig machen würden.

Nun zu dem Problem:

Ich werde den weg mit meinem angemeldetem Auto machen sammt Anhänger auf dem der E30 transportiert werden soll. Die sache mit meinen Auto und dem Anhänger ist schon geklärt wegen der Ein und Ausfuhr. Nur wie sieht das mit dem E30 aus? Ich werde Höchstwahrscheinlich den Verzollen müssen oder? Er soll ja eig nur kurz ins Land und nach paar monaten wieder raus. Kein verkauf.

Da die meisten wahrscheinlich sich nicht mit den türkischen Import/Export Gesetzen etc. auskennen, aber weiß eventuell jemand wie das mit der EU aussieht? Ich bringe das Fahrzeug, dass in der EU gekauft wurde, für 3-4 monate ins Ausland abgemeldet und bringe es wieder zurück. Muss ich dann trotzdem Steuern zahlen dafür?

Vielen dank vorab

33 Antworten

Es muss für mich nicht zwingend die Türkei sein jetzt sowieso nicht da der e30 keinen tüv bekommen kann. Ich würde auch gerne ihn nach Polen oder Rumänien bringen habe aber dort niemanden den ich kenne etc.

Ich bedanke mich für eure Antworten. Ich werde mal nachsehen was ich da machen kann.

Gruß

Am Besten wäre wirklich, ihn hier über den TÜV schweißen zu lassen, anzumelden und dann angemeldet in die Türkei zu bringen, um ihn dort restaurieren zu lassen. Dann lässt man sich eine Rechnung geben, meldet an der Grenze die Arbeiten an und zahlt auf die Reparaturkosten dann den Zoll. Dann ist alles legal und in bester deutscher Ordnung.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 19. Juli 2021 um 13:15:07 Uhr:


Am Besten wäre wirklich, ihn hier über den TÜV schweißen zu lassen, anzumelden und dann angemeldet in die Türkei zu bringen, um ihn dort restaurieren zu lassen. Dann lässt man sich eine Rechnung geben, meldet an der Grenze die Arbeiten an und zahlt auf die Reparaturkosten dann den Zoll. Dann ist alles legal und in bester deutscher Ordnung.

Da kann man den 316i besser gleich verschrotten. Ist viel günstiger.

Wenn es für den E30 in vertretbarem Aufwand Tüv gäbe, würde sich dieser Thread wahrscheinlich erübrigen.

Also erstmal hier die „Leiche“ Fit für den Tüv machen, dann in der Türkei für die Reparaturen eine Rechnung verlangen (Rechnung = Preis x2) und dann noch versteuern…
Da wird eine gewaltige Summe rauskommen.

Für den E30 M3 würde sich das ja lohnen, aber nicht für einen 316i.

Zitat:

@munition76 schrieb am 18. Juli 2021 um 22:17:40 Uhr:


Man darf nur Autos in die Türkei importieren und verzollen, die niegel-nagel neu sind und noch nie zugelassen wurden.

Auch ein Tageszulassung von heute morgen mit 0 Km darf nicht importiert werden und ist verboten.
Somit ist der E30 schon mal raus.

Wer sein Fahrzeug in der Türkei in sehr großem Umfang reparieren oder restaurieren lässt, was den Wert ganz erheblich erhöht, muss es an der deutschen Grenze anmelden und versteuern.

Richtig - allerdings hatte der TE nie die Absicht, ein Fahrzeug in die Türkei zu exportieren - es geht ihm nur um eine vorübergehende Einfuhr zum Zweck der passiven Veredelung.

Natürlich muß der Wert der passiven Veredelung bei der Wiedereinfuhr nach Deutschland versteuert werden - das ist ja der Hintergrund des weiter vorn im Thread bereits beschriebenen zolltechnischen Verfahrens.

Ähnliche Themen

Der TE sprach von verzollen / Import / Export und Steuern zahlen.

Sowas fällt nur an, wenn man das Fahrzeug eben exportiert.

Wenn ich mit mein Auto in die Türkei fahre oder es mit Anhänger ziehe, exportiere ich es ja nicht.

Daher wollte ich das aus dem Weg räumen und eben sagen, dass ein Export und Verzollung nicht in Frage kommen kann, da es bei Gebrauchtfahrzeuge eben verboten ist.

Es gibt hier eigentlich nur 2 Fragen, die offen sind:

- wie aufwändig und teuer ist es, den E30 für die Fahrt auf eigener Achse und Tüv fertig zu machen

- darf man ein abgemeldetes Auto auf dem Hänger in die Türkei einführen?

Die erste Frage kann nur der TE beantworten.
Auf die zweite Frage werde ich höchstwahrscheinlich nächsten Monat eine sichere Antwort haben.

Zitat:

@nividi233 schrieb am 18. Juli 2021 um 18:17:20 Uhr:


Mein Onkel hat mich dann darauf aufmerksam gemacht das er bekannte in der Türkei hätte die das Wohl für wenig Geld fertig machen würden.

Mich machen die Schilderungen etwas skeptisch, dass ich erstmal STOP rufen muss, bevor ich mich mit der eigentlichen Frage beschäftige...

6000KM Strecke. 75 Stunden (eine Woche) Fahrt, 300 Euro Spritkosten (hin und zurück)... Nur weil der Onkel ein paar Bekannte empfohlen hat???

Da es um die Einsparungen geht erstmal die Frage, wie viel Geld man da überhaupt spart.

Dann die Frage, wie die Qualität so ist. Mir wurde auch mal eine Hinterhofwerkstatt empfholen, weil sie günstiger war. Der Preis war auch überzeugend, aber die Leistungen waren es nur teilweise. Für ein Fahrzeug ideal, was man nur günstig am Leben erhalten will... Aber du willst eine Reatauration...

In Polen soll es auch fähige Schrauber geben. Da wäre der Aufriss nicht so hoch.
Kumpel lässt Blecharbeiten und Lackierung nur noch in Polen machen, zuverlässig und gute Qualität, was unsere örtlichen Lacker nicht mehr anbieten

Zitat:

@MvM schrieb am 20. Juli 2021 um 11:22:59 Uhr:


6000KM Strecke. 75 Stunden (eine Woche) Fahrt, 300 Euro Spritkosten (hin und zurück)... Nur weil der Onkel ein paar Bekannte empfohlen hat???

Da es um die Einsparungen geht erstmal die Frage, wie viel Geld man da überhaupt spart.

In den allermeisten Fällen kombiniert man sowas mit Urlaub - und dann ist der Zeitaufwand und Fahrtkostet zweitrangig oder gar komplett irrelevant.

Ich nehme mal an der TE ist Türke und würde es ebenso mit Urlaub kombinieren.
Jedes Jahr fahren hundert tausende Menschen mit Auto in die Türkei.
Nicht wegen einer Reparatur und nicht unbedingt, weil es günstiger ist, sondern, weil man einfach Spaß und Lust daran hat. Für den einen ist es ein irre langer und nerviger Weg und für den anderen ist es ein Genuss. Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Ich fahre auch jedes Jahr mehrmals in die Türkei und mache Urlaub, obwohl fliegen günstiger wäre.

Zitat:

Dann die Frage, wie die Qualität so ist. Mir wurde auch mal eine Hinterhofwerkstatt empfholen, weil sie günstiger war. Der Preis war auch überzeugend, aber die Leistungen waren es nur teilweise. Für ein Fahrzeug ideal, was man nur günstig am Leben erhalten will... Aber du willst eine Reatauration...

Ein ganzes Land -die Türkei- gleichzusetzen mit einer Hinterhofwerkstatt um die Ecke… das ist gelinde ausgedrückt einfach nur falsch.

Die günstigen Preise in der Türkei kommen nicht zustande, weil es pfusch ist, sondern weil dort einfach alles viel günstiger ist.

Dort zahlt eine Restaurierungsfirma für seine große Halle nur 500€ Miete statt 3000€ wie hier.
Dort arbeiten ausgebildete Fachmänner für 400€ im Monat.
Die Liste kann endlos weitergeführt werden.

Dort hat man einfach ganz andere, deutlich kleinere laufende Kosten und kann entsprechend deutlich günstigere Preise anbieten.

Wenn ich in der Türkei selbst beim BOSCH Service den Motor ausbauen lasse, komplett zerlegen lasse und von Grund auf neu revidieren lasse, zahle ich für den Arbeitslohn maximal 300€ (es geht auch noch viel günstiger).

Eine ordentliche Restaurierung in Deutschland geht ganz mächtig ins Geld.
Das kann schnell 20-30k kosten.
Dort machst du es für für einen kleinen Bruchteil davon.

Zitat:

@munition76 schrieb am 20. Juli 2021 um 16:19:42 Uhr:


In den allermeisten Fällen kombiniert man sowas mit Urlaub - und dann ist der Zeitaufwand und Fahrtkostet zweitrangig oder gar komplett irrelevant.

Ich nehme mal an der TE ist Türke und würde es ebenso mit Urlaub kombinieren.
Jedes Jahr fahren hundert tausende Menschen mit Auto in die Türkei.
Nicht wegen einer Reparatur und nicht unbedingt, weil es günstiger ist, sondern, weil man einfach Spaß und Lust daran hat. Für den einen ist es ein irre langer und nerviger Weg und für den anderen ist es ein Genuss. Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Ich fahre auch jedes Jahr mehrmals in die Türkei und mache Urlaub, obwohl fliegen günstiger wäre.

Im Erstbeitrag steht, dass er mit dem Hänger fährt. Für mich sieht eine Spaßige Autofahrt anders aus... Aber das ist Nebensache... Die entscheidung muss der TE treffen... Ich übernehme nur die Aufgabe der nervigen Person die Fragt, ob man sich das alles auch gut überlegt hat. So ein Onkel kann einem manchmal einen ganz schönen Floh ins Ohr setzen. 😉

Zitat:

@munition76 schrieb am 20. Juli 2021 um 16:19:42 Uhr:


Ein ganzes Land -die Türkei- gleichzusetzen mit einer Hinterhofwerkstatt um die Ecke… das ist gelinde ausgedrückt einfach nur falsch.

Habe ich auch nicht gemacht, sondern nur gefragt, ob es so sein könnte...

... und genau das ist das Problem. Wieso muss eine Hinterhofklitsche schlecht sein? Gerade dort wird es Leute geben, die für kleines Geld erstaunliches zustande bringen.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 21. Juli 2021 um 09:31:01 Uhr:


... und genau das ist das Problem. Wieso muss eine Hinterhofklitsche schlecht sein? Gerade dort wird es Leute geben, die für kleines Geld erstaunliches zustande bringen.

Ja, das ist das Problem. Jetzt ist aus der Hinterhofwerkstatt schon eine Hinterhofklitsche geworden, dabei hat MvM lediglich angemerkt

Zitat:

@MvM schrieb am 20. Juli 2021 um 11:22:59 Uhr:


Dann die Frage, wie die Qualität so ist. Mir wurde auch mal eine Hinterhofwerkstatt empfholen, weil sie günstiger war. Der Preis war auch überzeugend, aber die Leistungen waren es nur teilweise.

Was ist daran falsch? Der TE will nicht mal eben die Bremsbeläge tauschen, sondern ein Fahrzeug restaurieren lassen. Da besteht hinsichtlich der dazu erforderlichen Fähigkeiten wohl ein deutlicher Unterschied. Bevor ich ein Auto zur Restaurierung bis in die Türkei bringe, würde ich mich schon mal erkundigen, ob diese empfohlene Werkstatt dazu wirklich in der Lage ist. Sonst wird es doppelt teuer.

Grüße vom Ostelch

Müßige Spekulation. Auch in einer kleinen Werkstatt reicht ein begnadeter Karosseriebauer, um beste Leistungen zu erbringen. Wenn dem TE ein solcher empfohlen worden ist, ist doch alles gut. Dass man wegen der großen Distanz Vertrauen haben muss, ist klar. Man hat das Auto ja nicht im Zugriff und kann nicht mal eben den Baufortschritt begutachten oder die nächsten Schritte abstimmen. Auch die Teile muss man schon dabei haben, eben noch etwas nachbestellen klappt auch nicht.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 21. Juli 2021 um 10:42:52 Uhr:


Müßige Spekulation. Auch in einer kleinen Werkstatt reicht ein begnadeter Karosseriebauer, um beste Leistungen zu erbringen.

Das stimmt sicherlich. Wenn die Bekannten des Onkels das können, was der TE sich von ihnen erhofft und der Onkel genau weiß, worauf es bei einer Restaurierung ankommt, ist ja alles paletti. Vertrauen ist der Anfang von allem, meinte mal eine deutsche Großbanken. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, soll Lenin gesagt haben. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 21. Juli 2021 um 09:46:05 Uhr:



Zitat:

@MvM schrieb am 20. Juli 2021 um 11:22:59 Uhr:


Dann die Frage, wie die Qualität so ist. Mir wurde auch mal eine Hinterhofwerkstatt empfholen, weil sie günstiger war. Der Preis war auch überzeugend, aber die Leistungen waren es nur teilweise.

Was ist daran falsch? Der TE will nicht mal eben die Bremsbeläge tauschen, sondern ein Fahrzeug restaurieren lassen. Da besteht hinsichtlich der dazu erforderlichen Fähigkeiten wohl ein deutlicher Unterschied. Bevor ich ein Auto zur Restaurierung bis in die Türkei bringe, würde ich mich schon mal erkundigen, ob diese empfohlene Werkstatt dazu wirklich in der Lage ist. Sonst wird es doppelt teuer.

Grüße vom Ostelch

Es wird nur als falsch empfunden, weil hier zwischen den Zeilen etwas gelesen wurde, dass gar nicht dort steht... Im Forum steht nur, dass der Onkel etwas empfohlen hat. Deshalb habe ich gefragt, ob er die Arbeiten und den Preisunterschied kennt, (vielleicht auch schon selbst in der Werkstatt vor Ort war,) bevor er sich auf die Reise macht.

Der TE will die Arbeiten von jemanden ausgeführt haben, den er (oder der Onkel) vertraut. Vertrauen ist ein gutes Argument, was Fahrzeugraparaturen angeht. Meinem Mechaniker vertraue ich auch bei Reparaturen und Fehlersuche. Den empfehle ich auch weiter. Aber ich weiß auch, dass er eine vollständige Restauration nicht sein Ding ist.

Um hier mal paar offene Fragen zu klären. Ob es qualitativ hochwertige Arbeit ist ist ja nicht vom Land sondern von dem Mechaniker etc. abhängig. Hier wurde gefragt ob sich das überhaupt lohnen würde. Klar werde ich auch mal so ein Transport mit einem Urlaub kombinieren was dann halt zu einer längeren Fahrt fürt aber da hab ich dann wärend meines Urlaubs halt ein Auto zum Fahren (Wenn mit Anhänger transportiert.

Mein Onkel ist auf die Idee gekommen weil er mal jemanden kannte ( Kein Kontakt mehr bevor diesbezüglich Fragen gestellt werden) der genau dies tat . Also Auto hingebracht restaurieren lassen und zurück. Das war aber meines wissens nur mit Autos die angemeldet waren.

Um den E30 für den Tüv flott zu machen um ihn dann dorthin zufahren würde sich nicht lohnen für mich, da das schon fast einer restauration nahe kommt so wie der zurzeit aussieht... und ob sich mit soeinem Auto eine über 2000km strecke fahren lässt ist auch noch so eine sache... Wobei ich dadurch das ich den E30 angemeldet dorthinfahre keinerlei Zollgebühren zahlen muss. Weder EU seite noch von der Türkei aus.

Ich kann verstehen das viele leute skeptisch sind wegen der langen strecke etc. aber das ist halt auch meine einzige möglichkeit zur einer "günstigen" Restauration. Niedrige Arbeitslöhne, Währungskurse, Materialkosten etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen