Abgekratzte Windschutzscheibe friert wieder zu...
Sicher kennt der eine oder andere auch dieses Problem: Die Windschutzscheibe ist morgens zugefroren, man kratzt sie sauber, fährt ein paar Meter und dann ist wieder diese dünne Eisschicht drauf und die Sicht ist plötzlich bei Null. Dies ist meist bei Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit so. Die Heizleistung reicht nach so einer kurzen Zeit nicht aus um die Scheibe abzutauen, das Scheibenwischwasser friert trotz Frostschutz (-30) und beheizten Wischwasserdüsen sofort an. Hat da jemand eine Idee, wie man dieses Problem in den Griff bekommen kann?
Viele Grüße
Juergen
26 Antworten
beheizte wischdüsen bringen rein garnichts! sie verhindern lediglich das zu frieren der düsen aber sind zu schwach für das durchströmende wasser zu erwärmen...dazu bräuchtest du ne wischwasserheizung...
mein tipp: mehr frostschutz & die scheibe mit rain x behandeln....
Ich pack einfach ne große Pappe auf die Scheibe und vorm losfahren nehm ich die weg. Funktioniert wunderbar und frieren tut da dann auch nix 🙂
Hallo,
meiner Meinung nach ist das einzig Ware gegen diese Probleme eine Standheizung. Muß ja keine von Webasto oder so sein. Ich persönlich würde meine Defa-Heizungen (el. Vorwärmung für Motor und Innenraum) nicht mehr hergeben. Allerdings brauchts dafür einen 230V-Anschluß am Stellplatz.
MfG
Ich lasse den Motor auch laufen, während ich die Scheiben freikratze. Allerdings mache ich es, damit die Heckscheibenheizung läuft und ich eine Scheibe weniger freischaufeln muss.
Ansonsten schwöre ich auf eine Halbgarage. Meiner Meinung nach vom Preis-Leistungsverhältnis das beste.
Ähnliche Themen
Motor-Vorheizung ist natürlich das beste. Aber ich möchte mal ein Taxi sehen, das nicht betriebswarm ist, Rotherbach.
Das mit dem Heizlüfter auf niedriger Stufe geht schon.
Zum Abdecken der Windschutzscheibe gibt es preiswert alukaschierte Luftpolsterfolien zu kaufen, oder man schnippelt sich ein Stück aus einer Verpackungsfolie heraus.
Im fernen Skandinavien gibt es in fast allen Fahrzeugen im Beifahrerfussraum ne 220V Steckdose. Zugehöriger Anschluss ist dann vorne an der Motorhaube. Wenn jetzt der Heizlüfter im Fussraum steht und am Straßenrand oder am Supermarkt die Steckdosen-Parkuhr gefüttert ist, sind warme Füsse garantiert.
Ist genial einfach und von abgebranten Autos hab ich dort noch nicht gehört.
Ansonsten gilt für hiesige Verhältnisse wohl:
- Garage
- Standheizung
oder
- Matte auf die Scheibe
Grüße
blopp
Vom Freikratzen halte ich wegen der dabei auftretenden Mikrospuren auf der Scheibe überhaupt nichts. Bei mir kommt bei vereisten Scheiben ordentlich Enteiser-Spray auf die Scheibe, welches ich ca. 2 Minuten einwirken lasse. Dann geht es meistens. Das Wiederzufrieren verhindere ich mit dem Wischwassertank, der eine Mischung mit einem Wirkungsgrad bis ca. -50° C enthält.
Das Problem mit den wieder zufrierenden Scheiben hat man meistens wenn die Luft kalt und feucht ist. Bei trockenem Winterwetter hab ich das noch nicht erlebt. Was ganz gut hilft ist eine dünne Schicht Scheibenenteiser auf der Scheibe, aber nicht der von Aldi oder Gut & Billig, die machen nur Schlieren und man sieht auch nix mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Vom Freikratzen halte ich wegen der dabei auftretenden Mikrospuren auf der Scheibe überhaupt nichts. ...
Kratzen tue (tuten tut die Tute 😁 ) ich auch nicht mehr!
Ich sprühe mittels einem "Pflanzenbesprüher" Scheibenfrostschutz pur auf die Scheibe und lasse das je nach Eisstärke etwas einwirken.
Dann nur noch mit dem Gummi abziehen und fertig!
Beim einsteigen Klimaanlage an und losfahren....
Kein Zufriern mehr und keine Kratzer auf der Scheibe!
Vorteil:
Kein Kratzen mehr nötig (was für faule!)
Löst auch dickeres Eis bei z.B. Eisregen
Keine Kratzer
Immer saubere Scheibe 😉
Nachteil:
Man braucht halt immer Frostschutz pur...
Ich sehe schon, Patent Lösungen gibt es nicht für dieses "leidige" Thema. Ich bin zwar glücklicher Besitzer einer Garage, jedoch hilft mir die als Schichtler (im 7/24h Dienst) auch nur an bestimmten Tagen. Ich habe letztes Jahr diverse Enteiser Sprays benutzt. Bei den meisten musste man viel zu viel aufsprühen.
Die Idee mit dem Frostschutz pur werde ich diesen Winter mal ausprobieren, teurer als die 4-5 Enteisersprays wird das wohl auch nicht werden.
Der Morn
Ich schwöre auch auf eine Halbgarage. Sind schnell aufgezogen und ich muss überhaupt nix mehr kratzen, auch auf dem Firmenparkplatz geht das.
Ansonsten habe ich auch immer eine Sprühflasche mit Frostschutz im Kofferraum, hilft prima - aber danach das abziehen der Scheibe nicht vergessen 😉
Mahlzeit!
Wasser.
Max. handwarm, wenns richtig kalt ist auch kälter damit die
Scheibe nicht reißt. Mach ich mittlerweile seit 4 Jahren so und
nie ist die Scheibe kaputt gegangen.
1 - 3 Liter reichen fast immer.
Auch kaltes Wasser wärmt die Scheibe genügend an damit
nichts mehr anfrieren kann.
ciao, Jockel