Abgasnorm Euro 6d-Temp - beeinflusst das Eure Bestellung?
Laut diverser Listen, die man online einsehen kann, wird die benannte Norm dieses Jahr nicht von allen Modellen erreicht.
https://www.adac.de/.../default.aspx
Bei den Diesel-GLCs soll das erst im Laufe des späten Jahres 2019 der Fall sein.
Wenn ich mir die Diesel-Verkaufszahlen so anschaue und wenn man dann noch liest, dass die sich oft nur über den Preis verkaufen lassen, dann muss man sich schon überlegen, ob man noch einen GLC als Diesel kauft. Zumal ich den jedes Jahr wieder verkaufe. Wenn das zunehmend schwieriger wird und am Ende nur massiv Geld kostet, was man nachlassen muss, um den wieder los zu werden...
Die Erfüllung der Mindestnormen bereits beim Kauf ist da quasi Pflicht.
Am besten wäre heute schon 6d-Temp. Klar ist 6c auch nicht schlecht.
Was aber tun, wenn man gerne 6 Zylinder hat, aber keinen AMG möchte, weil der Wertverlust im Zweifelsfall noch größer ist, als beim 350d...
Wie beeinflusst das momentan Eure Entscheidung bei der Konfiguration eines Neuwagens?
Eher mal Tendenz zum Benziner deswegen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mainzer2013 schrieb am 13. Juni 2018 um 17:12:06 Uhr:
Und mit Euro 7 werden die Karten dann gänzlich neu gemischt:https://www.focus.de/.../...n-dieselmotoren-ausgedient_id_8534499.html
Ich fahre meinen gekauften Diesel solange wie möglich. Damit meine ich solange die "Kosten/Nutzen Waage" für mich stimmt, unter Berücksichtigung diverser Faktoren. Dannach geht er in den Export. 😛
29 Antworten
Kenne die Leasing-Konditionen und sie sind für mich keine Alternative!
Wie wirtschaftlich das Verfahren des Wiederverkaufs nach einem Jahr ist, hängt ja nicht unwesentlich von den Einkaufskonditionen ab. Letztendlich aber auch davon, wie sich ein Diesel nach einem Jahr wieder an den Mann bringen lässt. Wenn das nur über einen massiven Wertverlust möglich ist, dann hat das ja wohl einen Einfluss auf das Kaufverhalten.
Der Thread-Titel ist ja nur eine Kurzzusammenfassung der Fragestellung. Diese wurde im Eingangsposting ja dann umfassender umrissen.
Beim Leasen wäre mir das freilich vollkommen egal und insofern würde sich die Frage da ja gar nicht stellen ;-)
Es soll ja auch Leute geben, die kaufen quasi im Auftrag ein "Wunschauto". Fahren dies eine vordefinierte Zeit bzw. max. km und geben das Fahrzeug anschliessend an den Auftraggeber weiter. Alles schriftlich inkl. Konditionen vereinbart.
Wie auch immer, ich gehe davon aus der TE wird schon seine Gründe haben...warum er seine Fahrzeuge kauft und nicht least 😉
Zitat:
@Q5er schrieb am 19. Juni 2018 um 03:59:07 Uhr:
Kenne die Leasing-Konditionen und sie sind für mich keine Alternative!Wie wirtschaftlich das Verfahren des Wiederverkaufs nach einem Jahr ist, hängt ja nicht unwesentlich von den Einkaufskonditionen ab. Letztendlich aber auch davon, wie sich ein Diesel nach einem Jahr wieder an den Mann bringen lässt. Wenn das nur über einen massiven Wertverlust möglich ist, dann hat das ja wohl einen Einfluss auf das Kaufverhalten.
Die Frage ist dich aber auch ob sich der wahrscheinlich höhere Wertverlust durch die aktuelle Debatte nicht durch merklich bessere Einkaufskonditionen kompensieren läßt. Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Händler jetzt alles tun werden um die letzten Euro 6b Diesel schnellstmöglich vom Hof zu kriegen. Da dürften aktuell Neuwagenrabatte auszuhandeln sein, die vorher völlig utopisch waren.
Die aktuell sehr günstigen Leasingkonditionen sind unterm Strich ja auch nichts anderes als eine Preissubvention durch den Hersteller um hier noch ein paar Stückzahlen zu bewegen.
Mein alter SQ5 (EURO 5) steht seit März mit mittlerweile rund 5000.-- EURO unter dem EK des Händlers auf dem Hof, bisher ohne einen Interessenten. Von der Sorte (incl. EURO 6) hat der Händler im Moment rund 15 Stück auf Lager, alles Standuhren.
Von daher würde ich mir keinen Diesel - auch keinen mit 6temp - kaufen, das Risiko, morgen auf einer anderen Umweltsau durchs Dorf reiten zu müssen wäre mir zu groß. 🙁
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 19. Juni 2018 um 07:01:09 Uhr:
Es soll ja auch Leute geben, die kaufen quasi im Auftrag ein "Wunschauto". Fahren dies eine vordefinierte Zeit bzw. max. km und geben das Fahrzeug anschliessend an den Auftraggeber weiter. Alles schriftlich inkl. Konditionen vereinbart.
Wie auch immer, ich gehe davon aus der TE wird schon seine Gründe haben...warum er seine Fahrzeuge kauft und nicht least 😉
Genau. Hat er :-)
Zitat:
@wastl50 schrieb am 19. Juni 2018 um 08:37:01 Uhr:
Mein alter SQ5 (EURO 5) steht seit März mit mittlerweile rund 5000.-- EURO unter dem EK des Händlers auf dem Hof, bisher ohne einen Interessenten. Von der Sorte (incl. EURO 6) hat der Händler im Moment rund 15 Stück auf Lager, alles Standuhren.
Von daher würde ich mir keinen Diesel - auch keinen mit 6temp - kaufen, das Risiko, morgen auf einer anderen Umweltsau durchs Dorf reiten zu müssen wäre mir zu groß. 🙁
Ich musste vor dem GLC auch einen SQ5 (9 Monate alt) verkaufen und hatte keinen einzigen Interessenten für den Wagen. Die Jahre davor rief immer jemand an und hat den dann auch genommen. Und da musste ich auch nicht den Preis niedrig halten. Hoffe, mein aktueller GLC 350d lässt sich im September besser verkaufen 🙄
Aber das ist genau der Gedankengang für diesen Thread. Wirklich noch mal einen 350d bestellen oder doch lieber den größten Benziner unter den AMG-Modellen. Wenngleich ich selber gerne einen Diesel nehmen würde. Schon wegen 6-Zylinder eben. Schwierig. Aber wennn die Händler ihre (neuen) Diesel schon nur noch mit Rabatten verkaufen können, was bleibt dann für einen Gebrauchten am Ende noch...
Zitat:
@Q5er schrieb am 13. Juni 2018 um 13:06:55 Uhr:
Laut diverser Listen, die man online einsehen kann, wird die benannte Norm dieses Jahr nicht von allen Modellen erreicht.https://www.adac.de/.../default.aspx
Bei den Diesel-GLCs soll das erst im Laufe des späten Jahres 2019 der Fall sein.
Wenn ich mir die Diesel-Verkaufszahlen so anschaue und wenn man dann noch liest, dass die sich oft nur über den Preis verkaufen lassen, dann muss man sich schon überlegen, ob man noch einen GLC als Diesel kauft. Zumal ich den jedes Jahr wieder verkaufe. Wenn das zunehmend schwieriger wird und am Ende nur massiv Geld kostet, was man nachlassen muss, um den wieder los zu werden...
Die Erfüllung der Mindestnormen bereits beim Kauf ist da quasi Pflicht.
Am besten wäre heute schon 6d-Temp. Klar ist 6c auch nicht schlecht.Was aber tun, wenn man gerne 6 Zylinder hat, aber keinen AMG möchte, weil der Wertverlust im Zweifelsfall noch größer ist, als beim 350d...
Wie beeinflusst das momentan Eure Entscheidung bei der Konfiguration eines Neuwagens?
Eher mal Tendenz zum Benziner deswegen?
Das Problem stellt sich ja auch bei Reisemobilen. Ich habe ein bereits bestelltes Mobil leider wieder abbestellen müssen, da die Reisemobile auf Fiat Ducato noch bis Sommer/Herbst 2019 mit der alten Norm 6 b ausgeliefert werden. Also auch hier wird ein Einbruch der Bestellungen zu erwarten sein, bis vielleicht endlich mal Planbarkeit für den Kunden gegeben ist. Erst Ende 2019 sollen gemäß Fiat die Fahrzeuge mit Abgasnorm Euro 6d-Temp ausgeliefert werden. Aber vielleicht gibt es dann ja schon wieder neue Forderungen!?
Mit dem 6-Zylinder Diesel im GLC sieht es aktuell eher schlecht aus (siehe div. Threads hier). Da hilft wohl nur warten (und hoffen) auf die MoPf im nächsten Jahr.
Also ich habe meinen 43er geleast mit Ankaufrecht. Damit bleiben auch die Kosten überschaubar, da ich dieselben Rabatte wie Neukauf habe. Kann aber entscheiden, ob ich den Wagen übernehme, oder nicht. Der Grund war einfach, dass ich mir nicht sicher war, ob Motor (bisher immer Diesel) und Fahrzeugkattung (SUV) das richtige für mich ist. In zwei Jahren werde ich dann entscheiden! Aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden.
Hallo
Ich habe jetzt meinen 2016er 220 D euro 6 C in zahlung gegeben ! Restwert +- wie immer, kein wort ist von euro 6 C oder gefallen , sehe da kein probleem, denn es gibt noch vielen länder in EU oder auch nicht , wo nicht mal darüber nachgedacht wird.
Und natûrlich habe ich nir wieder ein DIESEL bestellt, allerdings ein 6D E mit gleichen CO2 wert( Aber ein realer verbrauch von 6 liter D und + 10 L benzin ist für mich auf jedenfall noch immer ein argument ! GLC Benziner werden eher wie blei im verkauf stehen, für benzin ist der Wagen einfach zu schwer.
Bist du sicher, dass der 220d Euro 6c ist? Danach konnte doch 2016 noch gar nicht zertifiziert werden. Und einen Euro 6d-Diesel im GLC gibt es auch noch nicht.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 9. Oktober 2018 um 08:44:48 Uhr:
Bist du sicher, dass der 220d Euro 6c ist? Danach konnte doch 2016 noch gar nicht zertifiziert werden. Und einen Euro 6d-Diesel im GLC gibt es auch noch nicht.
Hallo
Nicht sicher aber ob non 6 A , B oder C ist ja nun egal ist auf jedenfall KEIN 6 D ! Ein 220 D 6 D wird wohl wieder bei 160 C02 liegen ... Sie dürfen kein fahrzeug unter 6 D mehr verkaufen, so müsste der GLC jetzt auch 6 D haben!
Ich selbst habe eine E W213 Diesel bestellt mit 6 D , CO2 wieder gleichauf und zwar 129 exakt wie mein GLC 220 D , vorher mit 6 C war dieser bei 109 Co2! )
Zitat:
@Solomonal schrieb am 8. Oktober 2018 um 13:12:28 Uhr:
Das Problem stellt sich ja auch bei Reisemobilen. Ich habe ein bereits bestelltes Mobil leider wieder abbestellen müssen, da die Reisemobile auf Fiat Ducato noch bis Sommer/Herbst 2019 mit der alten Norm 6 b ausgeliefert werden. Also auch hier wird ein Einbruch der Bestellungen zu erwarten sein, bis vielleicht endlich mal Planbarkeit für den Kunden gegeben ist. Erst Ende 2019 sollen gemäß Fiat die Fahrzeuge mit Abgasnorm Euro 6d-Temp ausgeliefert werden. Aber vielleicht gibt es dann ja schon wieder neue Forderungen!?
Nann kann doch jetzt nict alle Reisemobile verschrotten die in 10 jahren nur wenig KM machen ! Eine schräge welt
Nann kann doch jetzt nict alle Reisemobile verschrotten die in 10 jahren nur wenig KM machen ! Eine schräge welt
Umweltschutz ad absurdum.