Abgasgebläse 2.0 10 V geht nicht aus.
Ich wünsche einen schönen Sonntag,
Heute auf dem Heimweg von der Müritz, wollte nach dem Start diese Abgasgebläse, welches vorn unten links hinterm Kotflügel sitzt nicht mehr ausgehen. Das kann man gut hören, weil es immer ziemlichen Krach macht. Ich bin dann 30 km gefahren und habe dann mal die Zündung ausgeschaltet. Nach dem Neustart blieb das Ding aus. Während der 30 km ging das Gebläse kurz aus und gleich wieder an. Der Motor hatte zu diesem Zeitpunkt längst Betriebstemperatur. Üblicherweise geht das Ding nach ca. 1 km aus. Frage:
Welcher Sensor entscheidet über ein und aus von diesem Gebläse?
Viele Grüße
13 Antworten
Also bei mir sitzt vorne links der Aktivkohlefilter. Was hast du für ein Auto?
Zitat:@Drehzahlmama schrieb am 18. Mai 2025 um 16:52:23 Uhr:
Also bei mir sitzt vorne links der Aktivkohlefilter. Was hast du für ein Auto?
Der sitzt beim P80 vorne rechts.
Bei mir nicht. Beim xc90sitzt vorne links die Standheizung (die würde Geräusche machen) und beim v70 der Aktivkohlefilter. Der macht aber keine geräusche
Zitat:@Drehzahlmama schrieb am 18. Mai 2025 um 17:03:01 Uhr:
Bei mir nicht. Beim xc90sitzt vorne links die Standheizung (die würde Geräusche machen) und beim v70 der Aktivkohlefilter. Der macht aber keine geräusche
Welches Baujahr hat dein V70? Sonst sitzt doch der Sicherungskasten links und der Filter rechts.
Bj99
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 18. Mai 2025 um 17:03:01 Uhr:
Bei mir nicht. Beim xc90sitzt vorne links die Standheizung (die würde Geräusche machen) und beim v70 der Aktivkohlefilter. Der macht aber keine geräusche
Also bei mir ist der Aktivkohlefilter auch leise. Ich Frage mich aber gerade was das für ein Lüfter sein soll, den man während der Fahrt hören kann. Sowas habe ich nicht. Aber es geht ja auch um ein 850.
Grüße
Missverständlich ausgedrückt. Ich meine das hier:
Ich ahne, dass das über die Lambdasonde läuft. Die ist nämlich neu.
Ich kann mich dunkel daran erinnern, das mal jemanden ein Temperaturfühler vom Kat gefallen ist. Also wenn irgendwas die Betriebstemperatur des KAT dem MSG übermittelt, dann sowas. Die Lambdasonden sind ja selber beheizt, meine ich. Aber da hörts dann bei mir auch schon auf... leider
Grüße
Ok. Beim Audi heisst das Sekundärluftpumpe und ärgert auch deren Fahrer zu genüge. Es ist eine Art kompressor welche den kat schneller aufheizen soll. Also ich hab das nicht. Ja wenn das jetzt nicht mehr abschaltet, hängt entweder das beschriebene relais oder es wird keine Luft gefördert so dass der Kat nicht mehr aufheizt. Wenn das jetzt seit dem Lambdasondenwechsel passiert, dann wurde evtl aus Versehen was ausgesteckt oder die Lambdasonde misst mist
Zitat:@Drehzahlmama schrieb am 18. Mai 2025 um 18:50:03 Uhr:
Ok. Beim Audi heisst das Sekundärluftpumpe und ärgert auch deren Fahrer zu genüge. Es ist eine Art kompressor welche den kat schneller aufheizen soll. Also ich hab das nicht. Ja wenn das jetzt nicht mehr abschaltet, hängt entweder das beschriebene relais oder es wird keine Luft gefördert so dass der Kat nicht mehr aufheizt. Wenn das jetzt seit dem Lambdasondenwechsel passiert, dann wurde evtl aus Versehen was ausgesteckt oder die Lambdasonde misst mist
Danke für den Ansatz. Wenn das Gebläse weiter pustet, obwohl Temperatur erreicht, müsste dann nicht irgendwann die Lambdasonde meckern, weil ständig der O2 Gehalt zu hoch ist? Ich tippe mal, spätestens, wenn die Sonde warm ist, müsste das Gebläse ausgehen. Es geht üblicherweise auch aus, wenn man in der Warmfahrphase etwas mehr Gas gibt oder glaube ich eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
Ist das Ding bei euch auch so laut oder hat meine nur einen Lagerschaden? Das System müsste man doch eigentlich auch totlegen können oder?
Wie gesagt, bei den Audis hören die sich an wie ein Staubsauger mit Lagerschaden. Ich veräpple meinen kumpel immer leicht. ;) Wahrscheinlich ist es dann auch einer. Zumindest müsste sich jemand erinnern können, ob die mal leiser waren.
Das Stillegen könnte einen TÜV relevanten Fehler markieren, das es ja ein steuerrechtliches Bauteil ist. Wie die warmlaufregler sozusagen
Kann mich noch von Elch I (Italo-Reimport) her erinnern, dass das AGR/SLS-System ziemlich kompliziert war. TE, bei dir würde ich einen defekten Temperatursensor vermuten. Das SLS wird nicht direkt von der Lambdasonde gesteuert. Deren Signal wertet nur das Motorsteuergerät aus.