Abgas-Untersuchung simulieren
Mein Auto (neue B-Klasse aus 2005) hat seit dem letzten TÜV in 2019 ziemlich lange gestanden und als ich den jetzt, seit 2021 krankheitsbedingt abgemeldet, wieder TÜVen und zulassen wollte, hatte Marder/Ratte ein Injektorkabel durchgefressen, Mit einem tollen Freund haben wir dann Ansaugbrücke runter, Kabel getauscht, Kerzen und Anlasser gleich mit, aber das Auto warf Fehler und unter Last wollte er nicht mehr als 2500.
Sowohl Delphi als auch WOW warfen drei ODB2-Fehlermeldungen, allerdings ohne Text:
007970
008980
004280
Wir fanden einen O-Ring, den wir jetzt ersetzt haben und haben jetzt keine Fehler mehr, konnten aber auch keine Last mehr fahren, weil keine Kennzeichen mehr.
Das Auto läuft jetzt im Stand eigentlich prima, keine Fehler, aber irgendwie würde ich gerne eine AU simulieren, wobei wir halt keine Abgasmessung haben. Aber die offenkundigen Dinge, die Diagnosen von alleine sehen würde (nicht ausreichende Werte, Sensoren nicht erreichbar, irgend sowas) wäre nett.
Car Scanner (eine Android-App) mit einem Edel-Adapter von vor 4 Jahren für stattliche 12 € kennt "Emissionsprüfungen", und da hat das Auto manches "nicht bestanden". Aber sie sagen selbst, dass "nicht bestanden" auch "nicht erreichbar" oder "nicht unterstützt" sein kann.
Also haben wir Delphi angeworfen und dort sehen wir, dass bei den Bereitschaftstests "Lambdasonde" und "Katalysator" nicht ausgeführt sind. Das Auto ein 2.0 Liter mit 136 PS aus 2005 und das Delphi ein DS150E (New VCI) 2014 Release 3 (2.14.3.3). Auch wenn mir das alt vorkommt (ich hab das nur messen und auslesen lassen und habe diese Softwaren nicht selbst), ist doch das Auto noch älter als die Software und sollte funktionieren, oder? Was bedeutet das denn?
Nochmal die Frage von oben: Gäbe es bei dem Delphi oder dem WOW! (v.5.00.8 glaube ich) einen "AU-Mode" oder so was, den man durchlaufen kann? Oder gibt es bestimmte Werte, die man messen und für gut befinden muss? Der Adapter, mit dem diese beiden Softwaren laufen, ist ziemlich groß und blinkt blau und rot und rosa etc. Der hat ein Kabel und wiegt ganz gut. Und er klickt oft, wenn er Steuergeräte anfunkt. Und mein Adapter? Äh, ja, 12 € halt und Car Scanner zum DTC-Löschen! 🙂
Wenn man so gar keine Ahnung von "Emissionen" hat und "Diagnose" auch nicht so ein eigenes Steckenpferd ist.
Vielleicht habt ihr ja Ideen ...
18 Antworten
Ein Hoch auf die Endrohrmessung, allerdings habe ich persönlich noch nicht verstanden, wie man die gemessenen Spannungen an der Vor- und Nachkat Sonde interpretiert und damit die Funktionstüchtigkeit des Katalysators überprüft (das kann die Endrohrmessung wohl nicht).
Ok, danke für die Infos, ULFX!
Ich hab jetzt interessehalber mal nach diesen Readiness-Codes gesucht und lasse mal den Wikipedia-Link da:
Kann man alles bei Google finden 😉
Aber nicht, dass man sich mit Readiness-Codes beschäftigen muss, wenn man damit üblicherweise nix zu tun hat.