1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Abfahrtkontrolle - Mal Hand aufs Herz

Abfahrtkontrolle - Mal Hand aufs Herz

Wer macht sie wirklich? Wie macht ihr sie? Was macht ihr genau?

Beste Antwort im Thema
Auf Deine Schreibweise gehe ich jetzt mal nicht besonders ein.
Der User ScaniaChris hat eine kleine Grafik hochgeladen:
https://i.ebayimg.com/00/s/Mzk2WDM1Mw==/z/u5AAAOSwUv1clrmK/$_10.PNG
  • Das Lenkradsymbol steht für Lenkzeit, nicht für (allgemeine) Arbeitszeit, dafür ist das Symbol mit den beiden Hämmern gedacht.

(Allerdings springen je nach Einstellung die meisten Tachografen auf das Hammersymbol, wenn man eine Weile beispielsweise wegen Ampel oder Stau steht.)
Damit wäre schon mal die erste Frage nicht korrekt beantwortet.
  • Bei den Pedalwegen ist wichtig, dass beim Betätigen des Bremspedals ein Widerstand spürbar sein muss und sich das Pedal nicht bis zum Bodenblech durchtreten lässt. Dass keine Gegenstände im Fußraum herumliegen dürfen, ist eher ein Punkt, der bei einer allgemeinen Sichtkontrolle des Lenkerplatzes zu beachten wäre.

Damit wäre auch die zweite Frage nicht korrekt beantwortet.
  • Zu einer Kontrolle der Räder gehört mehr als eine Sichtkontrolle der Profiltiefe und des Zwischenraums der Zwillingsreifen!

Die Reifen müssen frei von sichtbaren Beschädigungen wie Profilablösungen oder Rissen sein.
Wenn Radschaubensicherungen wie Rolllocks etc. verbaut sind, ist auf deren korrekten Zustand zu achten.
Man sollte auch auf eventuelle Flüssigkeitsaustritte im Bereich der Räder achten.

Damit wäre auch die dritte Frage nicht korrekt beantwortet.
Mit anderen Worten:
Das Nichtbestehen bei diesen 3 aufgeführten Fragen stellt eine korrekte Beurteilung durch den Prüfer dar.

Zitat:

@OpelAstraH1600Motor schrieb am 3. Mai 2019 um 06:44:17 Uhr:


1 Frage vom prüfer.
nennen sie die 4 Symbole vom EG kontrollgerät. 1) Antwort:
1 Symbol Lenkrad bedeutet Arbeitszeit. 2 Symbol Bett oder Stuhl bedeutet ruhr zeit ( pausenzeit ). 3 Symbol Hammer bedeutet Be und Entladen sonstige Arbeitszeiten. 4 Symbol bedeutet anwesend oder Bereitschaft. Das war für denn Prüfer falsch, und habe 0 punkte bekommen obwohl in meinem Lehrbuch ganz genau die gleiche stehen.
2 Frage vom prüfer.
worauf achten sie an denn Pedal wegen.
Anwort :
An Pedal Wege achte ich auf sauberkeit, es dürfen keine Sachen herum liegen die mich werend der Fahrt stören.
Auch hier habe ich 0 punkte bekommen.
In meine lehrbuch stehen ganz genau die antworten wie ich es hier beschrieben habe.
3 Frage vom prüfer.
Was solten sie am Rad kontrollieren.
Antwort:
Auf sichtbare Beschädigungen und Kontrolle des Profils von 1,6 mm, dann Kontrolle Hinterrad auf beschädigung und zwischen den zwielingsreifen kontrollieren ob es beschäftigt ist.
Und wieder von prüfer 0 punkte ab hier hat der prüfer die Karte von mir entnommen. Prüfung duchgefalle.
26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

ich hatte heute Lkw C Prüfungen gehabt, fahren bestanden abfahrkontrolle durchgefallen ob wohl ich alles richtig beantwortet habe. meine Kollege hatte eine andere Prüfer der hat bestanden. Was kann ich machen um mich zu rechtfertigen. Jetzt verlangen die für die 2 abfahrkontrolle 130 Euro das finde ich bißchen zu teuer. Könnt ihr mir weiter helfen. LG.

Trag es wie ein Mann. Zahlen und glücklich sein.

Und aus welchen Grund bist du durchgefallen?

;) Vergessen den Bremsflüssigkeitsbehälter zu prüfen :D
War zumindest bei uns in der Gegend vor Jahren ein beliebter Durchfallgrund.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 2. Mai 2019 um 20:17:17 Uhr:


;) Vergessen den Bremsflüssigkeitsbehälter zu prüfen :D
War zumindest bei uns in der Gegend vor Jahren ein beliebter Durchfallgrund.

Haha...ha... hoffentlich habt ihr auch immer brav die Kolbenrückholfeder und den Füllstand vom Blinkerwasser überprüft.

Eine Abfahrtskontrolle war bei mir immer ein "walk around" einmal rund um den Zug. Da ich meist abends losgefahren bin meist mit Taschenlampe.

Der Umfang hing auch davon ab, ob zwischenzeitlich während meiner Abwesenheit ein anderer mit dem Zug gefahren ist oder nicht... wenn ja, dann wurde das Fahrzeug einmal komplett auf Schäden untersucht, auch der Unterboden und auch die Staukästen hab ich kontrolliert, ob noch alles da ist.

Die Kästen am Trailer mit LaSi-Material, das ich nicht täglich gebraucht hab hab ich irgendwann mal mit Kabelbindern einer bestimmten Farbe, die man nicht überall bekommt "verplombt"... um die Dinger nicht jeden Tag zum nachgucken aufmachen zu müssen.

Auch die Reifen wurden auf schwarze Anfahrstellen & Risse untersucht...

Dazu Kontrolle des Planenaufbaus, ob die Plane, Türen, usw. ordnungsgemäß geschlossen sind.

Eine Kontrolle der Ladung... Frachtpapiere / Lieferscheine und ein Blick auf die Ladefläche... hat mir einige Male erspart mit der falschen Ladung anzukommen, weil Cheffe aufm Hof das falsche Leergut geladen hat oder bei einem Kollegen entdeckt... nach dem Kundendienst der SZM hatte Cheffe den falschen Trailer aufgesattelt - der war schon ein paar Kilometer unterwegs als ich mit Ihm telefoniert hab und ihn gefragt hab, was er denn mit meinem Trailer zu schaffen hat... meine Werksverkehrslinie hatte Pause und ich war grad mit nem anderen Trailer Richtung Rostock -> Skandinavien unterwegs.

Kontrolliert wurden auch die Spiralschlauchverbindungen, ob noch alles hinter der Kabine so rumhängt, wie es sein soll.

Sehr großes Augenmerk lag auf der Sattelkupplung... die hab ich nach jeder Abwesenheit vom LKW kontrolliert und wenns auch nur ne halbe Minute war - laufen genügend Idioten rum, die Dir die Kupplung aus Jux & Tollerei aufziehen.

Im Winter bzw. der "schmutzigen Jahreszeit gabs noch den Punkt Beleuchtung, Rückstrahler & Reflektor-Umrissmarkierungen (+ Türgriff & Öffner vom Portal) - die wurden entweder zu jedem Tourende oder bei Tourbeginn geputzt... Eimerchen Wasser + Schwamm. Den kompletten Zug täglich zu waschen ist nicht drin, aber für die Kontrollbehörden sieht es mit Sicherheit gut aus, wenn das Zeug sauber blinkt & glänzt.

Da ich einen Stammzug hatte mit dem ich täglich gefahren bin hab ich mich auf die wichtigen Sachen konzentriert... z.B. Reifenprofil hab ich bei der letzten Spedition, wo ich gefahren bin nie täglich kontrolliert... die Trailer wurde so schnell erneuert, dass die Reifen gar keine Chance hatten ihr Profil zu verlieren. Und auch die SZM hab ich neu bekommen und mit knapp 400.000km abgegeben... der schwarze Actros 1844 auf den Bildern...

Anders sah die Sache bei einer Kühlerspedition aus, wo ich vorher war (gab dort auch ein paar Planen, wie z.B. unser "blaues Elend" siehe Bilder)... bei den alten Kisten von Trailern hat man als Fahrer schon genau hingucken & selbst die Hühneraugen zukneifen müssen.

Auch wurden die Trailer häufig von verschiedenen Fahrern gefahren... der Zustand war so, dass das zumindest von mir nicht mehr zu verantworten war, daher Kündigung.

Der Sachverständige einer der beiden großen Prüforganisationen hat das komischerweise bei SP und HU regelmäßig anders gesehen... fleißig Plaketten geklebt & positive Prüfberichte geschrieben.

1 Frage vom prüfer.
nennen sie die 4 Symbole vom EG kontrollgerät. 1) Antwort:
1 Symbol Lenkrad bedeutet Arbeitszeit. 2 Symbol Bett oder Stuhl bedeutet ruhr zeit ( pausenzeit ). 3 Symbol Hammer bedeutet Be und Entladen sonstige Arbeitszeiten. 4 Symbol bedeutet anwesend oder Bereitschaft. Das war für denn Prüfer falsch, und habe 0 punkte bekommen obwohl in meinem Lehrbuch ganz genau die gleiche stehen.
2 Frage vom prüfer.
worauf achten sie an denn Pedal wegen.
Anwort :
An Pedal Wege achte ich auf sauberkeit, es dürfen keine Sachen herum liegen die mich werend der Fahrt stören.
Auch hier habe ich 0 punkte bekommen.
In meine lehrbuch stehen ganz genau die antworten wie ich es hier beschrieben habe.
3 Frage vom prüfer.
Was solten sie am Rad kontrollieren.
Antwort:
Auf sichtbare Beschädigungen und Kontrolle des Profils von 1,6 mm, dann Kontrolle Hinterrad auf beschädigung und zwischen den zwielingsreifen kontrollieren ob es beschäftigt ist.
Und wieder von prüfer 0 punkte ab hier hat der prüfer die Karte von mir entnommen. Prüfung duchgefalle.

Mit meinem LKW und Anhänger fahre nur ich, ausser im Urlaub.
Ich laufe am Tag eh mindestens 10x ums Fahrzeug und habe dabei immer nen Blick aufs Auto. Daher fällt mir alles direkt auf.

Den Bremslichtcheck mach ich mit nem Kollegen morgens gegenseitig bei der Abfahrt. Jeder fährt einmal vor den anderen und bremst.
Daher stelle ich morgens lediglich 5 min auf Arbeitszeit, bevor ich abfahre.

Wenn ich im Urlaub war, mach ich dann aber den großen Check.

Auf Deine Schreibweise gehe ich jetzt mal nicht besonders ein.
Der User ScaniaChris hat eine kleine Grafik hochgeladen:
https://i.ebayimg.com/00/s/Mzk2WDM1Mw==/z/u5AAAOSwUv1clrmK/$_10.PNG
  • Das Lenkradsymbol steht für Lenkzeit, nicht für (allgemeine) Arbeitszeit, dafür ist das Symbol mit den beiden Hämmern gedacht.

(Allerdings springen je nach Einstellung die meisten Tachografen auf das Hammersymbol, wenn man eine Weile beispielsweise wegen Ampel oder Stau steht.)
Damit wäre schon mal die erste Frage nicht korrekt beantwortet.
  • Bei den Pedalwegen ist wichtig, dass beim Betätigen des Bremspedals ein Widerstand spürbar sein muss und sich das Pedal nicht bis zum Bodenblech durchtreten lässt. Dass keine Gegenstände im Fußraum herumliegen dürfen, ist eher ein Punkt, der bei einer allgemeinen Sichtkontrolle des Lenkerplatzes zu beachten wäre.

Damit wäre auch die zweite Frage nicht korrekt beantwortet.
  • Zu einer Kontrolle der Räder gehört mehr als eine Sichtkontrolle der Profiltiefe und des Zwischenraums der Zwillingsreifen!

Die Reifen müssen frei von sichtbaren Beschädigungen wie Profilablösungen oder Rissen sein.
Wenn Radschaubensicherungen wie Rolllocks etc. verbaut sind, ist auf deren korrekten Zustand zu achten.
Man sollte auch auf eventuelle Flüssigkeitsaustritte im Bereich der Räder achten.

Damit wäre auch die dritte Frage nicht korrekt beantwortet.
Mit anderen Worten:
Das Nichtbestehen bei diesen 3 aufgeführten Fragen stellt eine korrekte Beurteilung durch den Prüfer dar.

Zitat:

@OpelAstraH1600Motor schrieb am 3. Mai 2019 um 06:44:17 Uhr:


1 Frage vom prüfer.
nennen sie die 4 Symbole vom EG kontrollgerät. 1) Antwort:
1 Symbol Lenkrad bedeutet Arbeitszeit. 2 Symbol Bett oder Stuhl bedeutet ruhr zeit ( pausenzeit ). 3 Symbol Hammer bedeutet Be und Entladen sonstige Arbeitszeiten. 4 Symbol bedeutet anwesend oder Bereitschaft. Das war für denn Prüfer falsch, und habe 0 punkte bekommen obwohl in meinem Lehrbuch ganz genau die gleiche stehen.
2 Frage vom prüfer.
worauf achten sie an denn Pedal wegen.
Anwort :
An Pedal Wege achte ich auf sauberkeit, es dürfen keine Sachen herum liegen die mich werend der Fahrt stören.
Auch hier habe ich 0 punkte bekommen.
In meine lehrbuch stehen ganz genau die antworten wie ich es hier beschrieben habe.
3 Frage vom prüfer.
Was solten sie am Rad kontrollieren.
Antwort:
Auf sichtbare Beschädigungen und Kontrolle des Profils von 1,6 mm, dann Kontrolle Hinterrad auf beschädigung und zwischen den zwielingsreifen kontrollieren ob es beschäftigt ist.
Und wieder von prüfer 0 punkte ab hier hat der prüfer die Karte von mir entnommen. Prüfung duchgefalle.

Bei den Reifen ist auch zu Prüfen ob die richtige "größe" verbaut ist und die richtige Traglast --> siehe Fahrzeugschein so war es damals bei mir

Wobei ja bei den meisten wohl nicht über Nacht andere Reifen montiert werden.

...das sind eben so Sachen, die man situationsbedingt kontrolliert oder eben nicht. Bei einem Zug den man das erste oder nur alle paar Wochen mal fährt sollte man da schon gucken.
Bei einem Zug den man täglich fährt... da bemerkste ja normalerweise schon auf den ersten Blick an der Gummifarbe / am Zustand / am Profil / an den Radmuttern / den nicht mehr vorhandenen Rostfahnen an den Felgen / etc., ob da irgendwo ein anderer/ neuerer Reifen drauf ist oder alles beim alten ist.
Wobei es nebenbei bemerkt schon geil ist, wenn die Kiste mit größeren Reifen ein paar km/h schneller läuft - ich hatte das mal ne Zeit lang, statt 295/55 R22,5 hatten wir 305/60 R22,5 drauf... selbstverständlich das nur so lange man von der Rennleitung nicht kontrolliert wird.
@Kipptransporteur´s Beitrag hab ich so verstanden, dass er die Prüfungssituation meint in der sich z.B. der TE befand.
Da wird ein Prüfer schon froh sein wenn der Prüfling den §57-Aufkleber findet, dazu noch die Angabe der Reifengöße halbwegs deuten, die Antriebsachse findet und mit den Angaben auf den Reifen vergleichen kann... wenn der Prüfling schon nicht einmal die 4 Symbole vom Tachographen unfallfrei deuten kann.

Genau mein Prüfer damals hat mit mir bei der Abfahrtskontrolle die Reifengröße komplett durchgekaut ebenso die Traglast für Einzelbereifung und Doppelbereifung also wollte er den Unterschied erklärt haben.
Wobei die CE Prüfung lustig war .... Wir standen beim TÜV und haben bemerkt das am Anhänger nur die Hälfte an Beleuchtung ging haben dann"Fehlersuche" gemacht und im 15 Poligen Stecker war der Pin rausgedrückt den wir dann mit Werkzeug vom TÜV wieder reingezogen haben .... Ja ja ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger