ABF Drosselklappe reinigen und anlernen

VW Vento 1H

Hi Leute,

bekomme die Tage endlich mein OBD kabel und wollte dann mal die Drosselklappe reinigen und anlernen, da ich im ersten gang Drehzahlschwankungen habe und mir die nicht so ganz erklären kann.

Reicht es die Ansaugbrücke abzumachen und dann die Drosselklappe mit Zahnbürste und Bremsenreiniger sauber zu machen oder muss dazu noch was ab?Oder muss die sogar komplett abgeschraubt werden?

Wie gehe ich in VACom zur Adaption genau vor?
Bin halt mit OBD und VAGCOm noch neu und bräuchte daher ne Detailierte Beschreibung für den Motor was zu tun ist, bzw. auf was zu achten ist.

Vielen Dank

Grüße
Michael

25 Antworten

Die Nr. siehst Du doch, wenn Du mit Vag-Com eine Verbindung zum STG aufbaust.

Bist Du Dir eigentlich sicher, dass Dein ABF überhaupt eine Drosselklappenadaption zulässt (also nicht nur ein Potentiometer sondern auch ein Stellmotor in der DK-Einheit verbaut ist) und Du nicht eher ein Leerlaufregelungsventil hast? Dann gäbe es auch keine Adaptionsmöglichkeit!

Achso das ist die Nummer vom Stg...noch garnicht drauf geachtet gehabt. Benutze vagcom so selten und erst seit kurzem.

Und...nein, ich bin mir da nicht sicher ob mein ABF einen Stellmotor hierfür hat. Also an der Drosselklappe ist der Gaszug dran befestigt und es sind 2 Stecker dran. Dachte die Drosselklappenadaption kann man bei jedem ABF Motor machen ? Wie kann ich das rausfinden?

Wo ist das Leerlaufregelventil?

Hmm, also das Leerlaufregelventil hat die Form einer Zigarre und wird mit nem Gummi in die Ansaugbrücke gedrückt? Dann habe ich das! - lässt sich dann die Drosselklappe nicht einstellen bzw. ist dies dann einfach nicht nötig?

Wie kann man das Leerlaufregelventil reinigen? Hab das Problem, dass wenn ich im Leerlauf Gas gebe, sagen wir bis 3 oder 4000, dass die Drehzahl nicht wieder direkt auf 800 runter geht, sondern kurz bei 2000 und bei 1500 hängen bleibt und dann erst abfällt.

Wenn ich mir z.B. das Link editiert von Tecci6N: Bitte kein urheberrechtlich geschütztes Material verlinken anschaue, dann hast Du ein Leerlaufregelventil und keinen Stellmotor in der DK -> keine Adaption

Ähnliche Themen

ok, dann reicht reinigen bei mir wohl aus. danke.

Aber wie steht es mit meinem "problemchen" mit der Drehzahl - siehe meinem letzten posting

ps: die pdf datei sagt mir erstmal garnix :-)

Zitat:

Original geschrieben von CoNtAcT2000


ps: die pdf datei sagt mir erstmal garnix :-)

Das sind die Anschlüsse des Motor-STG. Von dort aus geht es

nur

zu einem DK-Potentiometer (also ein Geber) und

nicht

zu einem Stellmotor (Aktor). Der Aktor ist hier das Leerlaufregelventil, das per PWM angesteuert wird.

Zu Deinem Drehzahlproblem kann ich leider nix sagen...
Aber vielleicht hilft das Reinigen des Ventils ja schon was?!

gibt es dann 2 verschieden Drosselklappen beim ABF? einem mit Stellmotor und eine ohne?

Denn einige User beschreiben ja wie es beim ABF funktioniert und können die Drosselklappe auch per vagcom einstellen.

Wie macht man bei meiner DK ne Grundeinstellung wenn diese nicht über das StG eingestellt werden kann?

Zitat:

Original geschrieben von CoNtAcT2000


Wie macht man bei meiner DK ne Grundeinstellung wenn diese nicht über das StG eingestellt werden kann?

Gar nicht!

Ross-Tech:
The TBA can be performed on both Drive-By-Wire (DBW or E-gas) as well as Cable-throttle cars as long as there is no Idle Stabilization Valve (ISV). If there is an ISV, then there is no motorized control of the throttle at all.

P.S.: ISV = Leerlaufregelventil

...schonmal der Leerlaufschalter auf Plausibilität geprüft ?

Zitat:

Original geschrieben von pepperoni7


...schonmal der Leerlaufschalter auf Plausibilität geprüft ?

was meinst du damit?

Hallo,

der ABF hat nie einen Stellmotor an der DK gehabt.
Von Adaption der Drosselklappe zu sprechen ist deshalb falsch. Man kann aber mittels Diag veranlassen das er in einen Lernmodus geht, wo sofort sämtliche Werte sofort neu geschrieben werden. Beim 2E wurde bei dieser Prozedur auch gleich die Zündung eingestellt, das kann der ABF aber automatisch. Gibt aber in den Reparaturanleitungen noch einige interessante Hinweise, so steht es auch im SSP, dass in der Kundendienst Literatur mehr steht, soviel zu "geht alles automatisch". Wenn man schon VAGCOM zur Verfügung hat sollte man sich die VW Unterlagen besorgen, damit kann man sich wirklich austoben, alles überprüfen und man hat Zeit. Die Fehler die irgendwann nervig werden stehen auch meist nicht im Fehlerspeicher, weil der hauptsächlich totalausfälle von Bauteilen erfassen soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen