ABC Probleme bitte um Hilfe !!!!

Mercedes SL R230

Hallo habe Probleme mit meinem ABC fahrwerk (sl 500 r230) es geschah alles nach dem Wechsel der traggelenke.
Der Wagen wurde auf die Bühne Gefahren , anschliesend ABC komplett hoch damit die arme besser drunter Passen.
Anschliesend Wagen hoch alles raus , auch abc stosdämpfer damit man an die oberen querlenker kommt , da diese auch kaputt waren ,danch wurde alles wieder montiert .
Nun zum Problem der Wagen Steht vorne links zu tief er fährt zwar hoch und runter jedoch nicht den ganzen weg wie die restlichen stossdämpfer .
Muss vlt etwas entlüftet werden ?,es wurde aber nix mit Ölleitungen oder so gemacht .
Habt ihr einen Rat ?

Habe vorne auch die tieferlegungstangen verbaut .

Gruß Jay

14 Antworten

Jay,
leider muss ich dir sagen, dass die Stoßdämpfer sich selbst entlüfte. Daran kann es nicht liegen.
Die Staßdämpfer haben einen Wegstreckensensor. Wie der Funktioniert, kann ich dir aber nicht sagen. Daran könnte es liegen.
Ich würde erst mal die Tieferlegung ausbauen und schauen, was passiert.
Gruß
Klaus

Hallo Jay,
die Wegmessung erfolgt m.W. mittels des Hebels neben dem Federbein. Ob die Verstellung während der Montage die einzige Ursache ist , kann ich jedoch nicht sagen.

Ich war heute mit unserem 216 er bei Mercedes wegen einem Fehler am ABC.

Und da war ähnliche Problematik nach einer Reparatur.

Werkstattleiter meinte, dass irgendwelche Werte vergessen worden sind eingespeist zu werden.

Also da muss nach einer Reparatur bestimmter teile, immer was eingestellt werden an Werten . Vielleicht liegt es daran, wenn sonst alles ok ist

ja es ist alles ok keine fehlermeldung , nur vorne links hängt er zu tief und er geht auch nicht den vollen weg hoch und runter .
habe vorne kopplestangen verbaut aber daran liegt es glaube ich nicht ,da sie rechts und links die gleiche einstellung haben.

weis jemand ob eine fahrzeugkalibrierung was bringt und was diese kostet ?

darf man so überhaupt fahren ?

gruss jay

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von xk66


Ich war heute mit unserem 216 er bei Mercedes wegen einem Fehler am ABC.

Und da war ähnliche Problematik nach einer Reparatur.

Werkstattleiter meinte, dass irgendwelche Werte vergessen worden sind eingespeist zu werden.

Also da muss nach einer Reparatur bestimmter teile, immer was eingestellt werden an Werten . Vielleicht liegt es daran, wenn sonst alles ok ist

wurde dein problem gelöst und was wurde gemacht?

gruss jay

Hallo !

Bin noch Neu hier. Zu deinem Problem kann ich Dir sagen, das beim Querlenkerwechsel oben ( Bummerang) mir einer Schraube der Querlenkerbefestigung auch der Halter des Höhenstandssensors
befestigt ist. Diese Halterung steckt mit einer Nase in einem Loch im Radhaus. Wenn der Sensor oder der Halter nicht richtig sitzt, kommt es zu diesem Problem mit der Fahrzeughöhe.

Gruss Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von STS NRW


Hallo !

Bin noch Neu hier. Zu deinem Problem kann ich Dir sagen, das beim Querlenkerwechsel oben ( Bummerang) mir einer Schraube der Querlenkerbefestigung auch der Halter des Höhenstandssensors
befestigt ist. Diese Halterung steckt mit einer Nase in einem Loch im Radhaus. Wenn der Sensor oder der Halter nicht richtig sitzt, kommt es zu diesem Problem mit der Fahrzeughöhe.

Gruss Jürgen

Hattest du auch dieses Problem , bei mir blinkt Aber nichts im tacho auf.

Gruss Jay

Hallo Jay.

War keine Fehlermeldung im Display.
Also : Bummerang oben ist mit 2 Schrauben an der Karosserie befestigt. Mit einer Schraube wird der Höhenstands-sensor und der Querlenker oben (umgangssprachlich Bummerang) zusammen an der Karosserie angeschraubt. Normalerweise hält man die Schraube mit einer Hand und schiebt den Halter des Sensors auf die Schraube. Dann schiebt man die Schraube mit dem Halter HSS durch den Querlenker und die Karosse und schraubt die Mutter drauf. Dabei achtet man gewöhnlich nicht drauf, das der Halter des Sensors einen kleinen Pin hat, der in ein vorhandenes Loch im Radhaus gesteckt werden muss.
Ist der Halter des Sensors nicht in dem Loch eingerastet, ist er nicht senkrecht verbaut und regelt eine falsche Fahrzeughöhe an ohne eine Fehlermeldung zu hinterlassen. Wenn man auf ebener Strasse bei seinem Wagen an einem Vorderrad die Luft rauslässt, steht er auch schief und es gibt keinen Fehler ( ausser bei Luftdruckkontrolle).Etwa so zu vergleichen.
Bevor ich den Fehler bei meinem Wagen ( C 215 mit ABC) rausgefunden habe, hab ich die Sensorbetätigungsstange am Bummerang abgeschraubt, welche mir aufgrund öliger Finger aus der Hand flutschte und der Wagen schlagartig absackte und mir den rechten Arm abquetschte. Hab ne halbe Stunde bei Regen druntergehangen........ Bitte nicht nachmachen. Sehr schmerzhaft. Gut das der CL Kunststoffkotflügel hat.

Gruss Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von STS NRW


Hallo Jay.

War keine Fehlermeldung im Display.
Also : Bummerang oben ist mit 2 Schrauben an der Karosserie befestigt. Mit einer Schraube wird der Höhenstands-sensor und der Querlenker oben (umgangssprachlich Bummerang) zusammen an der Karosserie angeschraubt. Normalerweise hält man die Schraube mit einer Hand und schiebt den Halter des Sensors auf die Schraube. Dann schiebt man die Schraube mit dem Halter HSS durch den Querlenker und die Karosse und schraubt die Mutter drauf. Dabei achtet man gewöhnlich nicht drauf, das der Halter des Sensors einen kleinen Pin hat, der in ein vorhandenes Loch im Radhaus gesteckt werden muss.
Ist der Halter des Sensors nicht in dem Loch eingerastet, ist er nicht senkrecht verbaut und regelt eine falsche Fahrzeughöhe an ohne eine Fehlermeldung zu hinterlassen. Wenn man auf ebener Strasse bei seinem Wagen an einem Vorderrad die Luft rauslässt, steht er auch schief und es gibt keinen Fehler ( ausser bei Luftdruckkontrolle).Etwa so zu vergleichen.
Bevor ich den Fehler bei meinem Wagen ( C 215 mit ABC) rausgefunden habe, hab ich die Sensorbetätigungsstange am Bummerang abgeschraubt, welche mir aufgrund öliger Finger aus der Hand flutschte und der Wagen schlagartig absackte und mir den rechten Arm abquetschte. Hab ne halbe Stunde bei Regen druntergehangen........ Bitte nicht nachmachen. Sehr schmerzhaft. Gut das der CL Kunststoffkotflügel hat.

Gruss Jürgen

Danke für die genaue Beschreibung , werde morgen mal schauen ob dieser Sensor richtig eingerastet ist .

Hoffe den Fehler zu finden , habe nämlich echt keine Lust von den freundlichen mal wieder richtig über den Tisch gezogen zu werden .

Gruß Jay

Hallo Jay.
Bist du weit entfernt von Grossraum Bielefeld ? Sonst kann ich dir vielleicht helfen...
Ich ärgere mich schon seit langen über den freundlichen.

Gruss Jürgen STS US-CAR SERVICE

Zitat:

Original geschrieben von STS NRW


Hallo Jay.
Bist du weit entfernt von Grossraum Bielefeld ? Sonst kann ich dir vielleicht helfen...
Ich ärgere mich schon seit langen über den freundlichen.

Gruss Jürgen STS US-CAR SERVICE

Hallo Jürgen ,

Erst mal danke für dein angebot mir zuhelfen ,Komme aus dem schönen mainz , glaube den Fehler gefunden zu haben , habe die koppelstangen rausgenommen und neu eingestellt ......

Aufeinmal ging er wider hoch , jedoch zu hoch bin jetzt dabei ihn möglichst genau einzustellen .

Weist du wo man den oberen querlenker günstiger als bei den freundlichen kaufen kann ??, habe mir Letzte Woche aus dem net 2 obere querlenker von febi bilstein bestellt , diese haben aber leider nicht gepasst .

Bei den freundlichen kostet einer 400€ und das Problem ist das es ein komplettes Teil ist ,d.h man kann nicht wie beim w211 nur das Gelenk vorne wechseln .

Gruß Jay

Hallo Jay.
Das Kugelgelenk des Querlenkers kann man nicht austauschen. Da hilft nur ein neuer QL.
In der Bucht gibt es die oberen Querlenker für rechts und links zusammen für 100 Euro (C 215/W 220).
Aus Not musste ich mir einen von meinem Teilehändler für 185 Euro holen.
Der Querlenker wird eingebaut, aber nicht festgeschraubt. Dann den Wagen auf die Räder stellen.
Anschliessend werden die QL. bei belastetem Fahrzeug angezogen, damit die Gummilager nicht über den zulässigen Bereich beim einfedern verdreht werden können und nach 1000 km wieder Schrott sind.
Hab mal die Originaldaten für R 230 ausgedruckt:
Fahrzeugniveau in 4 Stufen verstellbar :
Fahrzeugniveau Normal = - 4 mm ( An der Ampel im Leerlauf / Schalter aus )
Normal abgesenkt = - 19 mm ( Über 30 km/h automatisch geregelt )
Erhöhtes Niveau Stufe 1 = + 21 mm ( Schalter Stufe 1 )
Erhöhtes Niveau Stufe 2 = + 46 mm ( Schalter Stufe 2 ).
So kann man nachmessen , ob das Niveau passt. Wenn nicht, Koppelstangen nachstellen, obwohl das eine schlechte Lösung für ne Tieferlegung ist. Damit hat man einen höheren Verschleiß an den Dämpfern.
Ein Elektronikmodul für eine Tieferlegung erkennt über die Elektronik auch den Stand des Plungerwegsensors. ( Oben am Federbein mittig wo der Stecker draufsitzt ).

Gruss Jürgen

Hallo Jay

Du kommst aus Mainz?

Ich habe hier in Wiesbaden einen sehr kompetenten fairen MB Meister der am SL alles reparieren kann
70% seiner Kunden sind MB Fahrer.
Er hat bei mit schon ABC / SBC und Motoraufhängungen repariert und hat absolut Ahnung.
Das beste ist aber dem vertraue ich absolut ..

zB
16 Zündkerzen wechseln hab ich 60.- bezahlt (Kerzen hab ich mit gebracht)
Hydraulikpumpe plus Spülung 300.- Arbeitslohn (mit Rechnung)

wenn Du Kontaktdaten möchtest machen wir das per PN

Grüße von der guten Seite des Rheines :-)

Zitat:

Original geschrieben von STS NRW


Hallo Jay.

War keine Fehlermeldung im Display.
Also : Bummerang oben ist mit 2 Schrauben an der Karosserie befestigt. Mit einer Schraube wird der Höhenstands-sensor und der Querlenker oben (umgangssprachlich Bummerang) zusammen an der Karosserie angeschraubt. Normalerweise hält man die Schraube mit einer Hand und schiebt den Halter des Sensors auf die Schraube. Dann schiebt man die Schraube mit dem Halter HSS durch den Querlenker und die Karosse und schraubt die Mutter drauf. Dabei achtet man gewöhnlich nicht drauf, das der Halter des Sensors einen kleinen Pin hat, der in ein vorhandenes Loch im Radhaus gesteckt werden muss.
Ist der Halter des Sensors nicht in dem Loch eingerastet, ist er nicht senkrecht verbaut und regelt eine falsche Fahrzeughöhe an ohne eine Fehlermeldung zu hinterlassen. Wenn man auf ebener Strasse bei seinem Wagen an einem Vorderrad die Luft rauslässt, steht er auch schief und es gibt keinen Fehler ( ausser bei Luftdruckkontrolle).Etwa so zu vergleichen.
Bevor ich den Fehler bei meinem Wagen ( C 215 mit ABC) rausgefunden habe, hab ich die Sensorbetätigungsstange am Bummerang abgeschraubt, welche mir aufgrund öliger Finger aus der Hand flutschte und der Wagen schlagartig absackte und mir den rechten Arm abquetschte. Hab ne halbe Stunde bei Regen druntergehangen........ Bitte nicht nachmachen. Sehr schmerzhaft. Gut das der CL Kunststoffkotflügel hat.

Gruss Jürgen

Hallo Jürgen. Das klingt ja heftig!

Ich habe auch einen C215er mit ABC - ein Traumwagen, obwohl schon 11 Jahre alt.

Ich danke dir hiermit für deine Hilfestellung und Warnhinweise bei den Federbeinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen