Abblendlichtt flackert beim Lenken

Volvo V50 M

Hallo. Ich habe seit kurzem einen V50 D2 Bj 2012 mit knapp 12000 km. Nun viel mir im Dunklen vor dem Garagentor auf, das das Abblendlicht beim Lenkeinschlag im Stand für einen Bruchteil dunkler wird – vielleicht auch flackert. Woran liegt das? Sollte ich das mal überprüfen lassen. Bei meinem C30 1.6D Bj 2007 habe ich die Situation nachgestellt und da wird nichts dunkler bzw flackert nichts. Beide haben H7-Scheinwerfer.

Danke für eure Meinung.

Mit freundlichen Grüßen
Holger Johan

21 Antworten

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 25. März 2016 um 12:21:05 Uhr:


Das Vorhandensein eines Batteriesensors (rot) erkennt man daran, dass das Massekabel (gelb) nicht direkt am Minuspol der Batterie (blau) angeschlossen ist.

Ich schaue es mir später einmal an. Danke.

Zitat:

@ViperV50 schrieb am 25. März 2016 um 08:31:12 Uhr:


15,4V ist definitiv zu hoch... 14,4V sollte max sein.

Was sind die möglichen Folgen einer zu hohen Spannung? Und was kostet eine LIMA für den D2?

Bei den meisten Fahrzeugen kann man den Lima-Regler separat tauschen. Der ist seitlich an der Lima angeschraubt, bzw. geht ein wenig in die Lima hinein.

Die Lima selbst tauscht man eher nur, wenn die Lager oder sonstwas mechanisches defekt ist oder die häufig direkt verbauten Gleichrichterdioden defekt sind.

Gruss Neo

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 25. März 2016 um 09:46:57 Uhr:


Das stimmt wahrscheinlich so nicht ganz. Der hier genannte D2 hat womöglich schon Start / Stop mit Rekupertierfunktion. Da kommen kurz nach dem Anlassen schon werte bis 15,4 V vor. Die sollten sich aber je nach Batterieladezustand dann zwischen 12,6 und 15,4 Volt bei laufendem Motor bewegen. Da das Fahrzeug offensichtlich kein Xenon hat (in diesem Fall wird die mittlere Spannung durch PWM konstant gehalten) kann es schon mal sein, dass die Ablendlichter in der Helligkeit variieren. Der Rest der elektronischen Komponenten kann diesen Bereich locker ab während die Batterie vom Batteriesensor überwacht wird. Ein sicheres Zeichen für diese Art der Spannungsreglung wäre das Vorhandensein eines Batteriesensors am Minuspol der Batterie.

Hier ein Foto von der Batterie. Soweit ich das beurteilen kann, hat sie keinen Batteriesensor.
Noch eine Frage. Die Messeverbindung zur Karosserie ist leicht korrigiert. Sollte ich die mal austauschen lassen? Siehe Foto.

Ähnliche Themen

O.k. dann ist hier kein Batteriesensor vorhanden. In diesem Fall wird mit konstanter Spannung 14,2-14,4 V bei laufender Lichmaschine betrieben. Die etwas zu hohe Spannung in Deinem Fall kann aber auch durch korrodierte Kontake kommen. Die Masseklemmen sind da ein gute Anfangspunkt für die Fehlersuche. Vielleicht hilft es schon mal die im Bild gezeigte Klemme von der Korrosion zu befreien. Anschließend leicht Polfett drauf.

Zitat:

@FASchmidt schrieb am 25. März 2016 um 22:06:30 Uhr:


O.k. dann ist hier kein Batteriesensor vorhanden. In diesem Fall wird mit konstanter Spannung 14,2-14,4 V bei laufender Lichmaschine betrieben. Die etwas zu hohe Spannung in Deinem Fall kann aber auch durch korrodierte Kontake kommen. Die Masseklemmen sind da ein gute Anfangspunkt für die Fehlersuche. Vielleicht hilft es schon mal die im Bild gezeigte Klemme von der Korrosion zu befreien. Anschließend leicht Polfett drauf.

Danke für deine Meinung. Muss ich etwas beachten, wenn ich die Masse von der Karosserie trenne? Vielleicht würde ich auch der Einfachheit halber ein neues Messekabel kaufen und es samt der Mutter austauschen – oder macht man das nicht einfach mal eben so?

Und gibt es noch weitere Masseklemmen? Wenn ja, wo?

Herzlichen Dank.

Zum Masse- / LIMA-Problem noch einmal eine Frage: Als ich heute morgen den V50 gestartet habe gab es eine Verzögerung des Startvorgangs. Ich habe den Zündschlüssel umgedreht, aber der Motor startete ca 2 Sekunden später. Komisches Verhalten, normalerweise springt er dann auch sofort an. Dazu kommt noch, dass mein gespeichertes Telefon sich nicht mehr automatisch mittels BLUETOOTH verbunden hat – es war aus dem Speicher verschwunden. Ich musste es wieder ganz frisch suchen und verbinden lassen.

Ist das ein Zeichen für ein Messeproblem bzw. Batterieproblem und könnte diese Startverzögerung im Fehlerspeicher gespeichert worden sein?

Danke für eure Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen