Ab 60 Km/h ruckeln im Bremspedal und Lenkung
Hallo Leute,
habe schon die SuFu benutzt, allerdings nix passendes gefunden.
Mein Problem:
Seit heute ruckeln die Bremsen und das Lenkrad dann ebenfalls. Wenn ich unter 50 Km/h fahre ist alles ruhig und kein Ruckeln beim Bremsen und Lenkrad ist auch ruhig. So ab ca. 60 Km/h dann ruckelt es, wenn ich bremse und auch das Lenkrad vibriert. Je schneller ich fahre und dann auch heftiger abbremsen muß, umso schlimmer ist das ruckeln und vibrieren der Lenkung.
Dies tritt allerdings nur auf, wenn ich das Bremspedal betätige, wenn ich nicht bremse, läuft mein Essi total ruhig und ohne irgendwelche Geräusche. Habe vorne auch 2 neue SoReifen drauf, kann also nicht an einer Unwucht der Reifen liegen, denke ich mal, denn die sind ja bei Montage auch ausgewuchtet worden.
Bei der Reifenmontage hat sich der Monteur mal eben die Beläge und Scheiben angeschaut und meinte, daß diese noch okay seien. Ist nicht nur ein Reifendienst, die führen auch sämtliche Reparaturen an Autos durch.
Habe den Essi jetzt 14 Tage und vorher ruckelte es ab und zu ganz leicht, aber seit heute vibriert die Lenkung ganz schön heftig dazu.
Beste Antwort im Thema
wenn die gleitenden teile etwas an rost angesetzt haben (bremskolben, bremssattel (schwimmsattel)) kann es sein, daß durch das räder wechseln sich einiges lockert bzw. verklemmt??
(bremsenprüfstand und die funtion testen.)?....
BREMSEN-SERVICE !
zerlegen,gleitende flächen fetten (bei ABS-keine kupferpaste es gibt ein spezielles bremsenfett(spray), wenn mit ABS.....
NICHT MIT "MISCHBEREIFUNG" FAHREN.....4x winter (M&S)...oder 4x sommer!
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Habe soeben meinen Essi aus der Werkstatt geholt.Ruckeln und Schlagen im Lenkrad ist weg. 😛
Es waren die Bremsscheiben !!!!!
Ach ja, wen es interessiert:
- 2x Bremsscheibe 125 Euro inkl.MwSt.
- 2x Bremsbeläge 43 Euro inkl. MwSt.
- Arbeitslohn 2 Std. a 60 Euro inkl.MwSt. -> 120 EuroMacht zusammen inkl. MwSt. 288 Euro. 🙄
Die 120 Euro Arbeitslohn war mir meine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer wert ! 😉
....ach josdo, erst x, freut mich für dich - probs behoben,
hast jetzt lange ruhe!
hab aber noch ne frage, poste mal welche marke die teile hatten,
und ob du schon mal demnächst (bei bremse/beläge neu)
bremsquitschen hast. war bei mir der fall nach wechsel;
hat mich lange genervt - jetzt(nach ca 15tkm) is ganz selten
mal zu hören - anfangs bei jedem meter wenn die bremse anlag.
ich vermute waren nicht gleiches fabrikat😠!
DANN GUTE FAHRT FÜR DICH,
gruss claudius
Zitat:
hab aber noch ne frage, poste mal welche marke die teile hatten,
Hallo Claudius,
die Marke ist JURID. Die Werkstatt verbaut eigentlich nur diese, da sie damit bis jetzt die Besten Erfahrungen gemacht haben.
Bin jetzt schon einige KM gefahren und alles ist schön ruhig, kein quietschen oder sonst was zu hören. 😛
Sollte dies sich in nächster Zeit ändern, gebe ich Dir Bescheid.
Gruß....Josdo
Bin mal gespannt wann er sich wieder meldet weil das Problem wieder da ist...
Hab' das bei alten Autos jetzt schon so oft erlebt:
Auto fährt i.O., irgendwann muss es in die Werkstatt zum Bremsbelag-, -scheiben oder Reifenwechsel, zack 100km später flattert der Karren beim Bremsen. (Gute Markenscheiben)
Ab zur Werkstatt, reklamiert, Naben und Felgen waren gesäubert worden, diesmal Montage der Bolzen kontrolliert bzw. selbst nochmal richtig nachgezogen (wird nämlich z.B. bei A*U teilweise nur mit dem Schlagschrauber gemacht 😠), 200km später: Flattern wieder da.
Irgendwann sind wir dann mal auf den Trichter gekommen, dass
es wohl schon reicht, wenn die Radbolzen einmal falsch angezogen wurden oder Dreck auf der Nabe war, die Scheibe verzieht sich und verformt wohl auch die Nabe. Neue Scheibe drauf, die verzieht sich dann wegen der Nabe wieder und im Endeffekt kannst du 50mal zur Werkstatt rennen und musst die Radnaben tauschen um irgendwann dann endlich mal Ruhe zu haben.
Ich wünsch dir viel Glück, dass es dir nicht auch so ergeht!
@getdealtwith
Na Du kannst einem ja Mut machen 🙄
Wurde jetzt 300 Euro los und das Problem könnte in kürzester Zeit wieder auftreten? Hoffe doch, daß Deine Aussagen bei mir nicht zutreffen werden.
Bin bis jetzt knapp 100 KM gefahren und alles ist super.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von getdealtwith
Bin mal gespannt wann er sich wieder meldet weil das Problem wieder da ist...Hab' das bei alten Autos jetzt schon so oft erlebt:
Auto fährt i.O., irgendwann muss es in die Werkstatt zum Bremsbelag-, -scheiben oder Reifenwechsel, zack 100km später flattert der Karren beim Bremsen. (Gute Markenscheiben)
Ab zur Werkstatt, reklamiert, Naben und Felgen waren gesäubert worden, diesmal Montage der Bolzen kontrolliert bzw. selbst nochmal richtig nachgezogen (wird nämlich z.B. bei A*U teilweise nur mit dem Schlagschrauber gemacht 😠), 200km später: Flattern wieder da.
Irgendwann sind wir dann mal auf den Trichter gekommen, dass
es wohl schon reicht, wenn die Radbolzen einmal falsch angezogen wurden oder Dreck auf der Nabe war, die Scheibe verzieht sich und verformt wohl auch die Nabe. Neue Scheibe drauf, die verzieht sich dann wegen der Nabe wieder und im Endeffekt kannst du 50mal zur Werkstatt rennen und musst die Radnaben tauschen um irgendwann dann endlich mal Ruhe zu haben.Ich wünsch dir viel Glück, dass es dir nicht auch so ergeht!
....hi, grüss dich, das ist ja nicht gerade erheiternd,
aber wegen der von dir geschilderten möglichen
zusatzursachen sehr informativ. danke dir.
dann will ich mal für mich(hab die jez 15tkm drauf,
bin wenigbremser, bei 15tkm können die nich schon wieder
hin sein) u JOSDO, dass das nicht so eintritt.
schliesslich hat die werksausführung von 1997-2008
gehalten, brems halt wenig, d.h. gehe nie vorbeugend
auf die bremse da sie sofort kontakten vorn,
u dieser verschleiss sich dann addiert.
oder jede kurve anbremsen wie in f1, is unnötig,
gibt nur verschleiss - is ne angewohnheit bestimmter
fahrer. kann man durch zurückschalten auch erreichen,
und schubabschaltung - also null verbrauch😎,
danke dir sehr bis dann,
claudius
Tja, claudius....
bin auch ein Wenig-Bremser, lasse diese Arbeit lieber Motor und Getriebe durch rechtzeitiges runterschalten und vorausschauendes Fahren meinerseits erledigen. 😛
Finde die Info von @getdealtwith sehr gut und informativ, wobei ich natürlich hoffe, daß es uns beide und alle Forum-Mitglieder nicht treffen mag.
Das zeigt mir mal wieder mehr, was man in so einem Forum alles erfahren und lernen kann.😉
Servus Claus,
also, da Euch das Thema anscheinend auch interessiert will ich mal noch ein bisschen was ergänzen was
ich seit dem letzten Post noch querbeet im Internet an Infos zusammentragen konnte:
Erstmal ist das zweifellos ein markenübergreifendes Phänomen das auch bei neueren Autos sehr häufig auftritt und für das die allermeisten Werkstätten trotz der Häufung keine vernünftige Erklärung haben und folgerichtig auch keine effektive Lösung anbieten können. Da werden als Begründungen für einen erneuten Scheiben und Belagswechsel ohne weitere Arbeiten dann Sachen genannt, wie Materialfehler, heiße Scheibe hat sich bei einer Pfützendurchfahrt verzogen usw.
Theoretisch kommt das alles in Frage, aber wie sinnvoll/wahrscheinlich ist das? Das fragt man sich dann, wenn man den dritten Satz Scheiben auf Kulanz drauf hat und das Problem schon wieder da ist. Pfütze? Warum gabs dann 60000+ km keine Probleme?
Materialfehler? Bei drei Scheiben von deutschen Markenherstellern? Unwahrscheinlich:
ATE z.B. hat darauf reagiert (vermutlich auch wegen der Unsummen, die durch Reklamationen flöten gegangen sind)
und ein pdf rausgehauen mit 8 Punkten die beim Bremsenservice beachtet werden sollten.
Ich hab' das Ding mal geupt, ist ganz interessant: (leider zu groß für Anhang)
http://rapidshare.com/.../flyer_korr_einbau_pdf_de.pdf.html
So, jetzt kommt zu dem Rubbeln oft noch hinzu, dass viele Leute berichten, die Bremsleistung hätte
nachgelassen. In puncto "einkreisen" des Problems bin ich dann auf einen BMW-Fred gestossen,, da wurde ewig gerätselt ob das Rubbeln bzw. Lenkradflattern durch den Einbau weicherer Hydrolager an der VA ausgelöst worden sein könnte.
Ein Kfzler meinte dann, nach zahllosen Reklamationen wär man drauf gekommen, dass es fast immer die Bremssättel
seien. Das Problem hätte dann daran gelegen, dass viele Sättel mal dringend einen Reparatursatz nötig hätten, was aber
fast nie gemacht würde. Verdreckte, verklemmte Kolben, kaputte Staubschutzmanschetten, letztlich dann kein Wunder, dass die Bremsleistung schwach ist, Beläge nach kurzer Zeit wieder abgefahren sind (nix von wegen gepresste Hühnerscheisse aus Polen)
und sich die Scheiben verziehen. Auf das Argument hört man dann oft "Käse, Sättel wurden geprüft und ausserdem hätte
das Problem ja dann vor dem Service auch schon da sein müssen!"
Dazu kann ich nur sagen, dass erstens viel behauptet und v.a. aufgeschrieben wird (s.a. A*U Drehmo...), wenn der Tag lang ist und zweitens dass ich mir z.B. vorstellen könnte, dass durch das Reindrücken des Bremskolbens beim Scheibenwechsel der ganze Schmock erstmals so richtig schön mit in die Führungshülse gezogen wird und das Ding
danach dann nicht mehr richtig freigängig ist. Wer dazu ne andere Meinung hat, bitte immer her damit.
Anstatt dann gleich nen neuen Sattel zu holen hätte man normalerweise auch die Möglichkeit einen Reparatursatz
zum Einsatz zu bringen. Wer allerdings so blöd ist und seinen Service bei z.B. A*U machen lässt, der kriegt dann
zu hören: "Nö, machen wir nicht"
Ich krieg morgen einen neuen Gebrauchten der das Problem auch hat und ich hab schon mit der Stammwerkstatt telefoniert
wegen Termin, Bremsenservice und Sattelcheck. Die Jungs sind alte Hasen und haben sowas früher regelmäßig gemacht
wenn das soweit ist, steh ich auf der Matte und guck mir das mit den Bremssattelrep mal genau an bevor die Scheiben rein-
kommen. Sollte danach gut sein sehe ich mich bestätigt, ansonsten muss man weitersehen.
Ich hoffe die Infos bringen euch was,
viele Grüße
getdealtwith
Zitat:
Original geschrieben von getdealtwith
Servus Claus,also, da Euch das Thema anscheinend auch interessiert will ich mal noch ein bisschen was ergänzen was
ich seit dem letzten Post noch querbeet im Internet an Infos zusammentragen konnte:Erstmal ist das zweifellos ein markenübergreifendes Phänomen das auch bei neueren Autos sehr häufig auftritt und für das die allermeisten Werkstätten trotz der Häufung keine vernünftige Erklärung haben und folgerichtig auch keine effektive Lösung anbieten können. Da werden als Begründungen für einen erneuten Scheiben und Belagswechsel ohne weitere Arbeiten dann Sachen genannt, wie Materialfehler, heiße Scheibe hat sich bei einer Pfützendurchfahrt verzogen usw.
Theoretisch kommt das alles in Frage, aber wie sinnvoll/wahrscheinlich ist das? Das fragt man sich dann, wenn man den dritten Satz Scheiben auf Kulanz drauf hat und das Problem schon wieder da ist. Pfütze? Warum gabs dann 60000+ km keine Probleme?
Materialfehler? Bei drei Scheiben von deutschen Markenherstellern? Unwahrscheinlich:ATE z.B. hat darauf reagiert (vermutlich auch wegen der Unsummen, die durch Reklamationen flöten gegangen sind)
und ein pdf rausgehauen mit 8 Punkten die beim Bremsenservice beachtet werden sollten.Ich hab' das Ding mal geupt, ist ganz interessant: (leider zu groß für Anhang)
http://rapidshare.com/.../flyer_korr_einbau_pdf_de.pdf.html
So, jetzt kommt zu dem Rubbeln oft noch hinzu, dass viele Leute berichten, die Bremsleistung hätte
nachgelassen. In puncto "einkreisen" des Problems bin ich dann auf einen BMW-Fred gestossen,, da wurde ewig gerätselt ob das Rubbeln bzw. Lenkradflattern durch den Einbau weicherer Hydrolager an der VA ausgelöst worden sein könnte.Ein Kfzler meinte dann, nach zahllosen Reklamationen wär man drauf gekommen, dass es fast immer die Bremssättel
seien. Das Problem hätte dann daran gelegen, dass viele Sättel mal dringend einen Reparatursatz nötig hätten, was aber
fast nie gemacht würde. Verdreckte, verklemmte Kolben, kaputte Staubschutzmanschetten, letztlich dann kein Wunder, dass die Bremsleistung schwach ist, Beläge nach kurzer Zeit wieder abgefahren sind (nix von wegen gepresste Hühnerscheisse aus Polen)
und sich die Scheiben verziehen. Auf das Argument hört man dann oft "Käse, Sättel wurden geprüft und ausserdem hätte
das Problem ja dann vor dem Service auch schon da sein müssen!"
Dazu kann ich nur sagen, dass erstens viel behauptet und v.a. aufgeschrieben wird (s.a. A*U Drehmo...), wenn der Tag lang ist und zweitens dass ich mir z.B. vorstellen könnte, dass durch das Reindrücken des Bremskolbens beim Scheibenwechsel der ganze Schmock erstmals so richtig schön mit in die Führungshülse gezogen wird und das Ding
danach dann nicht mehr richtig freigängig ist. Wer dazu ne andere Meinung hat, bitte immer her damit.Anstatt dann gleich nen neuen Sattel zu holen hätte man normalerweise auch die Möglichkeit einen Reparatursatz
zum Einsatz zu bringen. Wer allerdings so blöd ist und seinen Service bei z.B. A*U machen lässt, der kriegt dann
zu hören: "Nö, machen wir nicht"Ich krieg morgen einen neuen Gebrauchten der das Problem auch hat und ich hab schon mit der Stammwerkstatt telefoniert
wegen Termin, Bremsenservice und Sattelcheck. Die Jungs sind alte Hasen und haben sowas früher regelmäßig gemacht
wenn das soweit ist, steh ich auf der Matte und guck mir das mit den Bremssattelrep mal genau an bevor die Scheiben rein-
kommen. Sollte danach gut sein sehe ich mich bestätigt, ansonsten muss man weitersehen.Ich hoffe die Infos bringen euch was,
viele Grüße
getdealtwith
...hi getdealt..., danke dir für mühe,
sehr informativ - nachtigal, i hör di trapsen...evtl sollte man
die bremssättel gleich mit erneuern - sonst gibts da doch keine teile
oder doch?
bremskolben einzeln sind doch nur an trommeln, oder irre ich??
warum es mich soooo inter. wo ich doch neue scheiben haben?
bei ehrlicher beurteilung muss ich sagen,
die bremsen VORN waren nach erneuerung NIE mehr so
wie bei der ERSTAUSRÜSTUNG😰😰,
sie bremsen zwar, auch heftig, wenns sein muss,
aber das empfinden ist ganz anders...?
früher bremste ich, entweder seicht oder fest, je nach dem,
habe keinen gedanken dran verschwendet, heut ist das anders.
EINE HOFFNUNG HAB ICH NOCH, werde demnächst die
schläuche vorn auch WECHSELN LASSEN.
BEI 111000km, aber 12 jahren - evtl ist das der grund,
aufgequollen u querschnitt verringert, druck baut nicht
sauber ab????
gruss claudius