ab 220 gefährliches aufschaukeln
hallo leute,
also ich hab ja nun seit nem jahr meinen dicken T und hab noch immer nicht in erfahrung gebracht, wie schnell er denn so rennt. erst waren die winterreifen nicht für die geschwindigkeit ausgelegt, dann hat das getriebe gesponnen, dann hatte ich auch mal gar keine lust.... und nun wollte ich es aber doch endlich mal wissen und gab stoff. er ging auch recht flott auf über 200 aber dann fing der horror an: der wagen wurde immer instabiler und schaukelte sehr gefährlich auf, so daß ich bei 240 abbrechen musste. das schaukeln war am ende so heftig, daß ich dachte, der bricht mir gleich auf irgend eine seite aus und dann flieg ich von der piste. schnell gebremst und bei 200 war das schaukeln wieder weg.
jetzt weis ich also immer noch nicht, wie schnell er geht. wohl aber, daß da was am fahrwerk (?) nicht stimmt.
zum auto: ich hab nen 320CDi R6 T mit luftfederung hinten. im sommer ging mein kompressor futsch und da war ziehmlich das selbe schaukeln ab 100 bei bodenwellen zu beobachten. er wurde in der spur instabil und drohte hinten auf ne seite auszubrechen. nach dem kompressorwechsel war das problem beseitigt. auch bei 200kmh stellten bodenwellen keine probleme mehr dar. mehr fahr ich normalerweise nicht.
spureinstellung gabs beim letzten reifenwechsel nach dem ritt über den bordstein. da wurde aber die ganze sache geprüft und auch neu ausgerichtet. die werte der vermessung waren alle gut. und seitdem bin ich nirgends angestoßen oder dergleichen...
hat jemand ideen, was die ursache des aufschaukelns sein könnte? doch die spur? oder federbeine hinten bzw vorne? sinds vieleicht meine 16" ballonreifen?
ich hoffe, ich kann - bzw ihr könnt - das problem eingrenzen, bevor ich losgehe und unnötig teile tausche....
ede
Beste Antwort im Thema
Beim S211 sind hinten einfach Luftbälge als Ersatz für die Stahlfeder verbaut. Parallel dazu gibt es handelsübliche Stoßdämpfer, da die Luftbälge natürlich keine Dämpfungswirkung haben. Der Austausch der Dämpfer ist sehr einfach, es ist aber wohl irgendein Spezialwerkzeug von Vorteil.
Die Dämpfer der Airmatic halten deshalb länger, da sich ihre Dämpfungswirkung elektronisch beeinflussen lässt. Dadurch kann der natürliche Verschleiß in Grenzen ausgeglichen werden. Wenn der Dämpfer selbst nachlässt, regelt die Elektronik einfach auf einen Tick härter um das auszugleichen.
An den Reifen kann das beschriebene Verhalten bei richtigem Luftdruck eigentlich kaum liegen. Klar ist mit 16 Zöllern in schnell gefahrenen Kurven mehr Arbeit am Lenkrad nötig, aber auf einer einfachen geraden Strecke, läuft der S211 auch auf 225ern bei hohen Geschwindigkeiten normal geradeaus.
Gruß
Achim
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Die Aussage dass die Dämpfer mit Niveau länger halten als ohne kann ich nicht bestätigen beim 211er war immer das Gegenteil der Fall, die Dämpfer an der HA mit Niveau oder auch bei Airmatic sind nicht wirklich für ihre Haltbarkeit berühmt 😉
Die Dämpfer bei Niveauregulierung halten nicht länger als bei Stahlfahrwerk. Die Airmatic-Dämpfer sollten im Prinzip länger halten, außer sie gehen komplett kaputt. Schleichend in der Wirkung nachlassen, sollten die nicht.
Gruß
Achim
Die werden dauernd undicht, oder der Ventilblock fault weg, oder sie poltern dass man meint gleich verliert man die Achse.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Die werden dauernd undicht, oder der Ventilblock fault weg, oder sie poltern dass man meint gleich verliert man die Achse.
Dass, scheint aber deine subjektive Meinung zu sein. mein Fahrzeug mit Airmatic hat jetzt 100000 Km auf dem Puckel und an der Airmatic war noch nichts,außer das sie mit der SD einmal neu justiert wurde.🙂
Subjektiv ist da nichts, ich tausche die Dinger von Berufswegen. Die Airmatic ist toll, solange sie funktioniert. Neben den Dämpfern ist der Kompressor öfter defekt. Mit dem Alter oxidiert das Alu am Ventilblock und dieser wird dann undicht. Bei deinem T gibts noch ne weitere sehr teure Defektauffäligkeit, die hinteren Federbälge haben Zusatzbehälter aus Alu welche ebenfalls oxidieren, laut MB ist reparieren strengstens verboten, bei Defekten muss der komplette Balg mit Behälter getauscht werden, dazu muss auch noch die Achse abgelassen werden. Alle Undichtigkeiten reißen meist den Komp. mit weil er sich tot läuft.