AAM - Ölwarnleuchte schlägt Alarm
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem neuen Wintergolf. Motor 1,8 l 75 PS AAM, Modelljahr 93, EZ 12/92.
Nach ca. 15 km Fahrt geht der Ölwarnpieper und die Warnleuchte los. Geht an und aus, erst kurz, dann immer länger. Passiert immer nur beim Beschleunigen bei ca. 2200 Umdrehungen. Öldruckschalter hab ich beide getauscht. Als es trotzdem nicht weg war, haben wir die durchgemessen, haben vollen Durchgang. Die Kabel sehen auch ok aus. Bleibt nur noch das Anzeigeinstrument...oder weiß jemand noch eine Golf-typische Fehlerquelle oder woran es sonst liegen könnte?
An fehlenden Öldruck glaube ich eigentlich nicht, denn die ganzen Probefahrten und das Rumprobieren haben zwei Stunden gedauert und 30 km und der Motor läuft trotzdem noch rund und klappert nicht.
Ich wäre dankbar für alle Tips!
Gruß Sebastian
21 Antworten
Hallo,
wollte Euch nur mal kurz wissen lassen wie es mit meinen Öldruckproblemen weitergegangen ist:
habe eine neue Febi-Ölpumpe eingebaut. Bin dann 150 km gefahren. Der Pieper hat nur einmal ganz kurz Alarm geschlagen. Gestern neue Öldruckmessung, nur 1,5 bar. Da bei 1,3 bar der Alarm losgeht ist er immer kurz davor.
Dazu kommt so ein mieses Laufgeräusch ab 2800 U/min.
Das werden wohl die Pleuellager sein????
Was mich dann nur wundert, warum sind die drehzahlabhängig? Kennt das jemand?
Werde also diese Lager noch tauschen. Was kosten diese Teile (Einbau mach ich selbst)?
Vielen Dank für weitere Tips, Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
die Ölpumpe sorgt aber nicht für den Öldruck.
Oh doch...
Das, was die Öldruckschalter überwachen ist der Druck hinter der Pumpe bzw. dem Filter.
Denn ohne Vordruck bewegt sich das Öl nicht freiwillig in den Schmierspalt der Lager...
Zitat:
Original geschrieben von SebastianMV
Da bei 1,3 bar der Alarm losgeht ist er immer kurz davor.
Ist da überhaupt der richtige Schalter drin, oder hat der Vorbesitzer da gepfuscht? Mein 1.8er hatte serienmäßig nen Schalter mit deutlich höherem Druck verbaut...
Zitat:
Original geschrieben von SebastianMV
Dazu kommt so ein mieses Laufgeräusch ab 2800 U/min.
Das werden wohl die Pleuellager sein????
Es könnte so einiges sein... aber die Pleuellager stehen mit auf der Liste.
Ähnliche Themen
Hi,
die Schalter habe ich bei der Fehlersuche beide schon getauscht. In den Reparaturleitfäden bei meinem Kumpel in der Werkstatt steht, die sollen zwischen 1,3 und 1,5 auslösen.
Gruß Sebastian
bitte Ergebnis mitteilen
Hallo!
Habe einen Jetta mit RP Motor. Habe genau die gleichen Symtome die du beschrieben hast. Sobald der Motor warm ist, geht bei einer Drehzahl von ca. 2100 U/min die Öldruckkontrolleute an und der Summer ertönt. Sobald die Drehzahl etwas fällt oder steigt, hört es wieder auf.
Bin dann einfach mit höherer Drehzahl weitergefahren. -> keine Warnung mehr. Nur war das nur als "Heimkommlösung" gedacht. Jetzt möchte ich auch die Ursache beseitigen. Wäre also nett, wenn du mir schreibst, wie du das Problem beseitigt hast.
mfG
Hallo!
Nach den Öldruckschaltern und der Ölpumpe habe ich gestern die Pleuellager gewechselt. Die alten Lager waren bereits stark abgenutzt, z.T. bis auf die Bronzeschicht. Danach erneut Öldruckmessung: 1,5 bar, also immer noch deutlich zu niedrig. Kann mich jetzt natürlich in den A***h beißen, dass ich die Kurbelwellenlager nicht gleich mit gemacht habe. Aber was solls...
Muß dazu das Getriebe raus oder komme ich an alle Lager nur durch Ausbau der Ölwanne dran? Ich weiß, die Frage ist etwas bescheuert weil ich da ja selbst erst dran war aber so rihtig weiß ich es nicht.
Danke und Gruß Sebastian