AAM in SD ( ! ) angezeigt.

Mercedes ML W163

Moin moin,
Mein ML55 hat weiterhin probleme mit einem unrunden lauf, fehler besteht weiterhin P0443 Regenerierventil.

Trotz ventil tausch keine besserung.

Undichtigkeiten wurden geprüft, keine auffindbar.

Xenonwischanlage geht nicht.
Sitzheizung ebenso nicht.

Nun mal mit Stardiagnose ausgelesen und folgendes entdeckt.

Siehe Bilder,

Falls jemand weiss ob das AAM auch das Regenerierventil ansteuert und/oder ob das defekte AAM auch für einen Unrunden Lauf sorgt, gerne schreiben.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
23 Antworten

So habe nochmal eine ausgiebige Probefahrt mit Diagnose gemacht. Ich hatte einmal kurz einen Fehler beim zünden auf zilynder 7 aber ansonsten keine probleme.
Ich habe mir die kurbelwellenriemenscheibe angeschaut, diese eiert aufjedenfall stark, vielleicht daher dieser unrunde lauf?

Weiterhin kommt der fehler Regenerstionsventil beim kurztest.

Esp ist weg.

AAM weiterhin blaueschrift und ein ( ! ) also nicht erreichbar.

Habe diesen Stecker entdeckt.

Und lambdawerte im leerlauf

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Eine frage zum Regenerationsventil, handelt es sich um folgendes?

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@W124W211w216 schrieb am 31. Mai 2022 um 13:20:02 Uhr:


So habe nochmal eine ausgiebige Probefahrt mit Diagnose gemacht. Ich hatte einmal kurz einen Fehler beim zünden auf zilynder 7 aber ansonsten keine probleme.
Ich habe mir die kurbelwellenriemenscheibe angeschaut, diese eiert aufjedenfall stark, vielleicht daher dieser unrunde lauf?

Weiterhin kommt der fehler Regenerstionsventil beim kurztest.

Esp ist weg.

AAM weiterhin blaueschrift und ein ( ! ) also nicht erreichbar.

Dann vertausch mal probeweise die Zündspulen vom Zylinder 7 mit Zylinder 1. Wenn der Fehler auf Zylinder 1 wandert, dann weißt du, dass diese Zündspule der Übeltäter ist. Wenn nicht, dann können es die Zündkabel sein. Apropos Zündkabel, auf richtigen und sauberen Sitz der Stecker penibelst achten!

Ich würde mich erst mal um die Zündung kümmern, erst dann um die Riemenscheibe, falls diese überhaupt das Problem sein kann…

Ähnliche Themen

Zitat:

@W124W211w216 schrieb am 31. Mai 2022 um 13:44:42 Uhr:


Eine frage zum Regenerationsventil, handelt es sich um folgendes?

Das ist ein Unterdruck- beziehungsweise Luftventil.

Das Regenerationsventil sitzt rechts hinten (wenn du vor dem Motor stehst) zwischen dem Steuergerätekasten und dem Motor, also Richtung Fahrersitz. Aus dem Ventil läuft ein ca 8mm dickes Plastikrohr nach unten ab und zum Saugrohr unter dem KW-Ausgleichsbehälter.

Ich versuche später ein Foto davon zu machen.

…und der Stecker, den du entdeckt hast, ist für (vermutlich) einen Saugrohrdrucksensor, der bei den EU-Modellen nicht verbaut ist, soweit ich es weiß. Jedenfalls, bei meinem ML55 hängt dieser Stecker auch so frei herum, siehe Bild.

Stecker ohne Zuhause am M113.

Okay ich tausche die zündspulen mal aus. Wie gesagt beim Zündfehler prüfen per SD war nur 1x ein zündfehler aufgelistet dieser war aber sofort wieder verschwunden. Okay das teil was sie beschreiben oben rechts(umschaltventil) wurde schon testweise getauscht es gab keine änderung. Ich werde mal prüfen ob dort strom ankommt.

Anbei die Fotos vom Reg.ventil:

78a3521a-e8db-4005-9725-7c121bfc513d
9459d577-7080-4dc6-9be7-e622cb9e176e
48d9680b-2f3c-44af-b760-04750d308aa9

Vielen dank für deine hilfe!!!

Habe mal geprüft also strom kommt am Kabel an, werde nochmal ein neues verbauen und Fehler löschen und testen. Zündspulen werde ich morgen tauschen und gucken ob die werte des 7. zilynder auf einen anderen wandern. Das AAM hatte ich ausgebaut und alle Stecker gereinigt, platine sieht top aus nichts macht den Anschein von einem schaden. Der Lüfter im Steuergerätekasten lief aber sehe lahm, habe keinen windzug gemerkt. Baue diesen Morgen auch aus und reinige ihn.

Alles sehr sinnvolle Maßnahmen.

Du kannst und solltest das Reg.Ventil vor Einbau prüfen. Ob es schließt bzw öffnet kannst du prüfen, indem du mit einer 9V Batterie an die Kontakte anschließt. Polung „mal so“ - „mal andersherum“. Wenn’s so oder so nicht klickt, dann stimmt mit dem Ventil was nicht.

Wenn es geschlossen ist (Normalstellung), dann darf gar keine Luft durchkommen (Saugtest an beiden Rohren durchführen).

Ach ja, Kontakte mit Kontaktspray einsprühen hilft.
Ich meine mich zu erinnern, dass das Ventil auch mit SD quasi im Betrieb überprüft werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen