A4 B5 welche Tüten?

Hat wer Links zu Themen hier oder überhaupt Empfehlungen was in einen Audi A4 B5 an Lautsprechern passt aber in die Original Öffnungen und so das man von außen nichts davon sehen kann.

Habe in den Vordertüren einen unten, und oben bei den Türgriffen ist der Hochtöner. Auf der Hutablage sind auch noch zwei Lautsprecher.

Was passt da und was taugt was? Im Kofferraum wüten 2x 25cm für den Bass in einem 100l Kasten.

Zur Not würde ich auch noch welche in die Türen hinten Stopfen, aber auch da nur was das am Ende möglichst Original ausschaut.

21 Antworten

Ja ich habe ein anderes Radio, aber das muss ich wohl mal langsam ersetzen es ist schon sehr in die Jahre gekommen.
Ist ein eher seltenes Grundig.

Aber ok, also Ringe aus MDF und die noch möglichst "einzementieren" sonst dröhnt es wohl? Tür dämmen sollte ja nun nicht sooo tragisch sein. Gibt es da ein paar Bilder zu?

Edit: schon gefunden... nun ja... ich werde das wohl etwas anders machen.

Ja klar musst du anders machen - ist ja auch blöd beim B5 so ganz ohne Innenblech. Entweder machste dir ein Doorboard - dann kannst auch gleich 16er verbauen - aber dann ist vorbei mit Original-Look, oder eben so ne Lösung wie auf dem Bild zu sehen.

Türdämmung ist schlichweg Pflicht! Darauf solltest du gar nix verzichten, ob du nun Bitumenmatten verklebst oder mit so ner Brax-Pampe arbeitest oder gar kombinierst ist egal, hauptsache da dröhnt nix mehr.

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-


Was ist mit Rodek ? Taugt das was? Weil:

1. kosten die in etwa wie die beiden anderen Hersteller die hier genannt wurden.

2. weis ich das die passen.

3. bekomme ich die hier vor Ort.

4. ist das nen deutscher Hersteller(?)

5. wenn ich die kaufe bekomme ich halt das ganze nötige Montagematerial kostenlos dazu.

6. meinte der Verkäufer die haben gute Mitten, und genau die fehlen mir immer. Ich habe mehr als genug Bass, ich habe Höhen ohne Ende aber die Mitten...

Rodek ist mittlerweile tiefstes china

Ich finde nicht das es empfehlenswert ist
zum einbau

natürlich kannst du die kunstoffringe nehmen aber du musst sie dann auch verstärken macht etwas mehr arbeit aber lohnt sich

mdfoder gar MPX nur wenn du absolut alles aus dem speaker heraus holen willst

Mittlerweile habe ich nun ausreichend Infos bekommen und mir auch soweit alles was ich brauche zusammen stellen lassen, inkl. Dämmung... Anfang nächsten Monat werde ich dann den ersten Teil bestellen und einbauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bozesacuvaj


... und hier das Bild:

Also kann man beim A4 doch mit so MDF-Ringen arbeiten!

Wo anders hab ich gelesen dass dafür nicht genug Platz in den Türen wäre.

Ich hab mal paar Fragen an dich, wär nett wenn du mir die beantwortetst

- was is das für ne blaue Paste? wo bekommt man die und wieviel brauch ich davon?
- wie dickes MDF hast du genommen?

Hand aufs Herz: Hat sich der Klang durch die Maßnahmen stark verbessert?

Ich würde das nämlich auch gerne genau so machen! Weil mir das als einfachste Lösung erscheint. Nur möchte ich natürlich dass sich der Aufwand lohnt. (Wobei du es ja sonst kaum gemacht hättest 😉.)

Sollte ich noch was bestimmtes beachten?

Hallo Proeppsche!

Das blaue Zeug nennt sich alfablue von alfatec, siehe: http://www.alfablue.biz/
Das ist in etwa so wie damals im Kindergarten, als wir noch mit der Knete gespielt haben. Um die Ringe damit abzudichten und zu stabilisieren reicht dir so ne 1kg - Dose dicke.

Ich hab kein MDF, sondern MPX verbaut. Im Baumarkt ein kleines Reststück für zwei Euro geholt und mit der Stichsäge zurechtgeschnitten. Um tatsächlich noch den ein oder anderen Millimeter Platz zu gewinnen, hatte ich noch zusätzlich diese "Plastik-Gewinde-Nippel" (die zum befestigen der LS) gekürzt. Leider schlug trotzdem das Fenster beim runterkurbeln am Magneten an, weshalb ich mittlerweile schon ein anderes System verbaut habe als auf dem Foto zu sehen, weil die Hertz doch sehr tief sind. Die jetzigen sind ca. 60mm tief und damit gibt es null Problemo!

Zum Vorher-Nachher-Vergleich:
Im ersten Schritt waren nur die Plastikadapterringe verbaut, dann nachträglich wurden die Türen mit Bitumenmatten und Brax-Paste gedämmt. Die Verbesserung war enorm. Türdämmung macht Welten aus.
Im nächsten Schritt kamen dann die o.g. MPX-Ringe. Nun ist die Verbesserung bei weitem nicht so enorm ausgefallen, aber gerade bei hohen Lautstärken ist ganz bestimmt ein Plus zu verzeichnen. Und für den relativ geringen Aufwand eigentlich immer empfehlenswert. Und Preis/Leistung ist auch deutlich besser, da ich für die Plastik-Adapter ein vielfaches bezahlt hatte. Einzig das Anpassen an die Tür hatte sich als etwas fummelig gestaltet, ich musste ein paar Nacharbeiten an den Ringen vornehmen, damit die Pappe wieder auf die Türe passte.

Wer also den Aufwand eines Doorboards scheut - so wie meinereiner - der kann mit dieser Methode ein relativ gutes Ergebnis erzielen.

Viel Spass beim Basteln!

Danke!

Vor allem auch für den Hinweis mit der Einbautiefe.

Ich hab die Hertz ESK 130 drin. Die haben eine Ainebautiefe von sogar nur 53mm.
Aber so einfach an der Türpappe montiert kommt einfach ein lächerlicher Bass raus.

Ich werd mal bei dem Verkäufer wegen der Paste anfragen und mich dann mal dran machen. Ob ich auch die Türen dämme weiß ich nicht. Is ja dann doch mit einigem Aufwand verbunden. Aber mal schauen. Wenn ich eh schon dabei bin. Es bringt ja wohl sehr viel wie du sagst.

Aber Hauptsache erstmal die Lautsprecher richtig befestigen dass die mal Schallwellen produzieren können 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen