A250 sport Totalschaden reparieren lassen?

Hallo zusammen,

ich hatte mit meinem A250sport einen größeren, unverschuldeten Unfall. (EZ 02/18, 20.000km)

Die Reparaturkosten betragen lt. Gutachter brutto 26.000,- (Grenze Totalschaden) D.h. es wäre eine Reparatur möglich, oder aber die Erstattung durch die Versicherung + VK Preis für den kaputten Wagen(gesamt würde ich so ziemlich genau meinen in 2018 gezahlten Kaufpreis erhalten) Ich habe den Wagen per Firmenangehörigengeschäft gekauft (mit 8.000km und 6 Monate alt) Auf dem regulären Gebrauchtmarkt werde ich ihn zu diesem Preis mit der Austattung nicht finden und im MB Mitarbeiter-Portal sind aktuell leider gar keine A250 sport verfügbar.

Was würdet ihr machen? Reparieren lassen und den "Makel" Unfallwagen in Kauf nehmen, oder etwas anderes suchen? Bei der großen Reparatur wird er danach wohl fast wie neu sein, aber es ist und bleibt für den Markt ein Totalschaden-Unfallfahrzeug nehme ich an. (habe nicht vor ihn zu verkaufen, aber man weiß ja nie was in 2 oder 3 Jahren ist)

Beste Antwort im Thema

@guruhu
Allein die Tatsache dass er ein Unfaller ist, kann dir den Verkauf an Privat schon vermiesen. Ich persönlich würde keinen Totalschaden kaufen, auch nicht über den Preis. Dafür ist das Angebot einfach zu groß, genügend Alternativen immer vorhanden.

das ist eine vernünftige und realistische Einstellung.

Und deswegen sind die Minderwerte bei solchen Schäden auch absolut Weltfremd. Hier müsste der Minderwert bei 10.000 € liegen, dann wäre so ein Kauf Interessant.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@Anonymous84 schrieb am 6. September 2019 um 13:38:44 Uhr:


Das lief alles über das örtliche Mercedes Autohaus (Rechtsanwalt, Gutachter etc.)

Wessen Interessen werden die Mitarbeiter eines Autohauses vermutlich vertreten?

Zitat:

@bug99 schrieb am 6. September 2019 um 17:40:58 Uhr:



Zitat:

@Anonymous84 schrieb am 6. September 2019 um 13:38:44 Uhr:


Das lief alles über das örtliche Mercedes Autohaus (Rechtsanwalt, Gutachter etc.)

Wessen Interessen werden die Mitarbeiter eines Autohauses vermutlich vertreten?

Meistens die des Kunden. Ob jetzt 28k€ in Reparatur oder 28k€ in einen Neuwagen investiert werden ist sekundär

das glaubst du wirklich?

oder arbeitest du in einem Autohaus? 🙂

Ähm ... nö. Bei 28k€ überwiegend in Stundensätzen ist mehr zu holen als beim Gebrauchtwagenverkauf.

Ähnliche Themen

Die Marge bei den Ersatzteilen ist auch nicht zu verachten - so ganz ohne Arbeit 🙂

Zitat:

@Dellenzaehler schrieb am 6. September 2019 um 11:24:53 Uhr:


du kannst theoretisch im Rahmen der Opfergrenze bis zu einen Betrag in Höhe von 37.000 € reparieren lassen.

das wäre fatal, die genannte zahl ist so leider unzutreffend. du lässt hier die wertminderung außer acht. die muss man natürlich auch noch berücksichtigen, um im rahmen der opfergrenze zu bleiben.

die reparaturkosten dürften demnach maximal 33.550 euro betragen.

@beachi
das wäre fatal, die genannte zahl ist so leider unzutreffend. du lässt hier die wertminderung außer acht. die muss man natürlich auch noch berücksichtigen, um im rahmen der opfergrenze zu bleiben.

die reparaturkosten dürften demnach maximal 33.550 euro betragen.

Jepp...... hast Recht, habe ich nicht beachtet.

Danke für die Richtigstellung.

kein problem, ist ja nix passiert. 🙂

Das Fahrzeug habe ich mittlerweile zum Schrottwert verkauft und bin nun auf der Suche nach Ersatz

Ich habe einen weißen A250 Sport gefunden, bei dem ich ca. 1000 draufzahlen müsste (Preis 29.500)
Unfallfrei, 21000 km, EZ 10/2017, wieder mit Pano, Rü-Kamera, 2 Jahre Garantie

Änderungen im Vergleich zum "Alten": 7G DCT & 4matic anstatt Schalter, kein Nightpaket, 18" anstatt 19"
, mit Exklusiv-Paket (Leder und alles was bei meinem rot war wie Gurte, Lüftung etc, ist hier schwarz), elektr. Sitzverstelllung, Harman Kardon (soll wohl nicht das gelbe vom Ei sein) usw.

Was haltet ihr vom P/L für diesen? Meine vorhandenen Winterräder des Handschalters passen lt. Verkäufer auch auf den 4matic. (auf einen W177 würden diese nicht mehr passen)

Ich hatte parallel auch den Hyundai I30N Perf. ins Auge gefasst und probegefahren, bin mir allerdings trotz der guten Kritiken sehr unsicher, was die Kinderkrankheiten und Qualität betrifft. Habe viel gelesen von schnell abgenutztem Leder an der Türverkleidung und am Sitz, klappernde Handschuhfächer und von anderen Problemen. Der A250 sport ist da doch etwas alltagstauglicher und qulitativ besser denke ich?

Zitat:

@Anonymous84 schrieb am 15. Oktober 2019 um 16:23:37 Uhr:


...

Ich hatte parallel auch den Hyundai I30N Perf. ins Auge gefasst und probegefahren, bin mir allerdings trotz der guten Kritiken sehr unsicher, was die Kinderkrankheiten und Qualität betrifft. Habe viel gelesen von schnell abgenutztem Leder an der Türverkleidung und am Sitz, klappernde Handschuhfächer und von anderen Problemen.

Na, ob du dann bei der A-Klasse richtig bist...

A-Klasse ist auch nicht das gelbe vom Ei, auch wenn Mercedes das denkt 🙂 Schau dir den N ruhig an. Ist jetzt im Inneren nicht das höchste der Gefühle, was die Technik angeht, aber geht auch schlechter. Und fahren tut er sich, auch dank des exzellenten Schaltgetriebes, echt gut. Alles in allem ein Wolf im roten Schafspelz und für das Geld schon ordentlich.

Habe ich gemacht, bin den hatchback auch schon probegefahren. Also Spaß macht der I30N definitiv, vom Sound ganz zu schweigen.

Was mich abschreckt sind u. a. die laufenden Kosten, alle 10.000km Inspektion, Spritverbrauch (gut, gerade der 4matic A250 sport ist auch nicht viel günstiger). Zudem war ich in Foren unterwegs, in denen über Mängel des N berichtet wurde. Schnell abgeriebenes Leder, Klappern und Rasseln aus dem Motorraum, bei einigen startet der N schlecht und stockend, Kinderkrankheiten, sogar von gerichtlichen Auseinandersetzungen, weil Hyundai sich weigert bzw nichts machen kann trotz Garantie. In solchen Foren kriegt man vielleicht aber auch schnell den Eindruck, dass jeder diese Probleme hätte, obwohl der Großteil wohl nichts hat und zufrieden ist.

Mit meinem Handschalter A250 Sport war ich zuvor eigentlich sehr zufrieden - hatte keine Probleme und 218 PS/350Nm sind eigentlich ok. Sound nicht mit I30N zu vergleichen, aber mir gefällt er. Der Automat ist soundtechnisch glaube ich sogar noch etwas aggressiver.

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 17. Oktober 2019 um 07:37:03 Uhr:


A-Klasse ist auch nicht das gelbe vom Ei, auch wenn Mercedes das denkt 🙂 Schau dir den N ruhig an. Ist jetzt im Inneren nicht das höchste der Gefühle, was die Technik angeht, aber geht auch schlechter. Und fahren tut er sich, auch dank des exzellenten Schaltgetriebes, echt gut. Alles in allem ein Wolf im roten Schafspelz und für das Geld schon ordentlich.

Dann lies mal im A-Klasse Forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen