A14NET quietscht aus Zylinderkopf, wenn warm.

Opel

moin leute,
ich war letztens beim bekannten sein astra j a14net bei, als der motor warm war quietschte es aus dem bereich zylinderkopf, richtung kette bzw nw-versteller.
der 1. verdacht war natürlich die wapu, da sich das quietschen fast genau wie bei einen trockenen simmerring bzw defektes lager anhört. irgendwas war aber komisch. ich habe dann den gesamten bereich (wapu, lima, riemen, riemenspanner, klima) geprüft bzw per langen schraubendreher abgehört und konnte nichts ungewöhnliches feststellen.

durch eine göttliche eingabe habe ich dann iwann den ölpeilstab gezogen und das quietschen war sofort weg, ebenso wenn man den öleinfülldeckel öffnete. das ließ sich unendlich wiederholen. ihm selber ist es allerdings bisher überhaupt nicht aufgefallen, obwohl es recht laut hörbar ist.

mit einen leisen verdacht von mir nahm er sein auto erstmal wieder mit. dann habe ich etwas recherchiert und habe rausgelesen dass es wohl recht häufig (bei den 1,4t und 1,6t) vorkommt. das problem ist wohl recht gängig und es gibt mehrere lösungen bzw ursachen dafür.
nur die lösungen sind mitunter ziemlich kostspielig und unnötiges teiletauschen soll natürlich nicht sein.
also habe ich mir die möglichen kandidaten mal genauer angeschaut. nur leider kann ich keine eindeutige ursache bzw lösung erkennen. daher ist schwarmwissen gefragt.

was habe ich bisher getan:
der rippenriemen ist wegen dem intervall inzwischen neu, die pumpe ist unauffällig

am loch für den ölpeilstab und am öldeckel liegt unterdruck an, geprüft mit einen papiertuch.
das lässt ja auf ein intaktes membranventil im ventildeckel schließen, zumal an der kontrollöffnung kein öl austritt! durch peilstab ziehen und deckel öffnen änderte sich der leerlauf und es wurde der fc "p0171- gemisch zu mager" gesetzt. dieser fc war vorher und letztens definitiv nicht, opcom war währenddessen im einsatz.

ein membranventil im ansaugkrümmer scheint noch da zu sein und arbeitet meiner meinung nach wie es soll.
ich habe einen schlauch auf die öffnung gemacht und reinblasen ging,aber ziehen nicht. das scheint auf eine richtige funktion hinzuweisen.

den kw-simmerring selber kann man so ja nicht prüfen,ob es schon die geänderte variante ist.

daten:
a14net ez 2013 mj 14 mit automatik, knappe 50.000km. wird wegen behinderung nicht viel bewegt, hat aber immer seine wartungen bekommen.
hab schon einiges gelesen, aber einiges bleibt antworten schuldig oder ist teiletauschen oder hat nicht lange geholfen.

bilder sind anbei...

KWE-Ventil
Ventil im Ansaugkrümmer
26 Antworten

Meinste P0171 das bedeutet System zu mager ,wäre normal wenn der Deckel auf ist.

Bereich Nockenwellenversteller ist relativ weit vom Simmering weg,ich geh mal davon aus das es was ganz anderes ist.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 10. Oktober 2021 um 18:01:32 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. Oktober 2021 um 16:36:59 Uhr:


Ich bin der Meinung das diese Pfeifgeräusche nur auftreten wenn es zuviel Unterdruck gibt ,das hält der Simmering nicht aus und fängt an zu flattern ,was diese Geräusche erzeugt.

@Kodiac2

Es gibt Probleme mit dem Simmerring und dem Pfeifen.
Nur nicht durch Überdruck, sondern durch eine Bauartbedingte falsche Ausführung und Herstellung des Simmerringes.
Das Öl wird durch die Drehung der KW und kleinen Verschrägungen auf der Dichtung zurück gehalten
Und hierbei hat ein Zulieferer geschlampt bei der Herstellung.
Ist ja nicht bei allen Motoren, sondern nur ein bestimmte Bauzeitraum.
Hier auf diesem Bild sieht man es genauer was ich meine.

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?...

Überdruck haste ja nur wenn das Pilzventil ko ist (eventuell noch undichte Kolbenringe)und dann haste Druck im KG ,das bedeutet für den defekten Simmering das Öl nach aussen dringt .

Haste aber nur das Regelventil im Eimer haste nur starken Unterdruck im KG ,dann haste wenn überhaupt nur ein bischen Schwitzen am Simmering.

So ein Simmering ist immer so verbaut das er nicht im Öl liegt ,sondern maximum Spritzöl mitkriegt.

Sollte er Undicht sein saugt er dadurch Falschluft und das verursacht die Geräusche.

Hab ja nicht bestritten ,das Opel was am Simmering geändert hat ,das ist aber m.E. nur Symtombekämpfung.Die eigentliche Ursache liegt am Regelventil .

Das würde auch das FC Problem von Ulfx erklären,wenn der Motor läuft und schon Falschluft(also schon verhältnismässig mager läuft) durch den Simmering zieht erstmal ohne Geräusche und dann den Öldeckel öffnet die Steuerung sofort mit ner Fehlermeldung reagiert.

Ich hab das mal gemacht ,den Deckel entfernt ,hatte aber keine Fehlermeldung ,nur sehr grosse Rauchentwicklung.Das hab ich auf das Regeln der Lambasonde für zu mageres Gemisch zurückgeführt.

@ULFX

Hier die T. Nr. 90571925

https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.teilehaber.de/itm/...tig-reinz-81-33489-10-src5760020.html

Victor Reinz T. Nr. 81-33489-10

https://www.cs-parts.de/...tring-stirnseitig-42X55X7-REINZ-81-33489-10

@Kodiac2

Ich habe damals die Feldabhilfe selbst noch gelesen, nur leider nicht gespeichert. 😕

Fürs Pilzventil gibts auch ne Feldabhilfe ,allerdings von Vauxhall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 10. Oktober 2021 um 20:03:19 Uhr:


Fürs Pilzventil gibts auch ne Feldabhilfe ,allerdings von Vauxhall.

@Kodiac2

Auch von Opel.
Mit dem Hinweis das die Saugrohre ab 2011 geändert und verbessert wurden.

Meiner ist von 2010, oh,oh!

ups, ja soll p0171 heißen. habe mich verschrieben.

ist zwar egal, aber die mkl ging nicht an, sondern ich habe den fc ausgelesen. hatte opcom eh grad dran. ich hatte vorher nämlich den rippenriemen getauscht und dazu den luftfilterkasten ausgebaut, dafür den stecker des lmm entfernt. nach zusammenbau gingen die kühlergebläse auf vollgas, ohne dass die klima an war. da ein fc gespeichert wurde iwas in richtung ansauglufttemperatur durchs abstecken. obwohl die zündung nicht an war! nur der schlüssel steckte. den habe ich dann gelöscht und hab mich mit dem quietschen beschäftigt und durch den deckel öffnen kam dann der fc p0171 inkl unsauberen leerlauf bzw leicht erhöht usw.

das ist was ich im tis2000 gefunden habe. neuere abhilfen gibts dort nicht, da 2011 ende war mit den offline-versionen.

nur demnach sollten schon die verbesserten bauteile ( "meiner" ist mj 2014, ansaugrohr und ventildeckel) verbaut sein, was ja nicht bedeutet so ein membranventil im ventildeckel hält ewig!
leider fehlen die bilder in den abhilfen, aber ich denke man weiß so was gemeint ist aus dem kontext.

zum simmerring habe ich nichts gefunden, dafür ist mein tis sicher zu alt.

wenn es zeitlich passt werde ich die öffnung am ventildeckel nochmal genauer prüfen auf druck bzw unterdruck.

und...

Und trotzdem kommt es öfter vor,können doch nicht alle vor Updatemodelle sein.

@ULFX
Die angehängten Feldabhilfen sind nicht die, welche ich meinte bezüglich Simmering.
🙁

die habe ich ja auch nicht, wie schon geschrieben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen