A1 Simkarte für Motorola International 2700
Hallo an alle Handychecker - v.a. in Österreich !
Ich habe in meinem Dicken ( i am in austria ) ein schickes Motorola International 2700 fix mit Freisprecheinrichtung eingebaut. Das Ding funktioniert mit einer deutschen Simkarte problemlos. Doch mit meiner A1 Karte no chance. Die A1 Hotline verweist mich auf Mercedes bzw. solle ich meine Simkarte gegen eine große Simkarte tauschen. Dass das Motorola auf 900 Mhz funzt, ist kein Problem für A1, da A1 dies unterstützt. Aktuell habe ich meine Simkarte vom Handy in einen Simkartenadapter gesteckt - mit dem allerdings die deutsche Simkarte auch funktioniert hat.
Ich habe jetzt in verschiedensten Foren gewildert und leider noch keine Lösung gefunden. Wenn also hier jemand eine Solution hat, bitte um eure Infos - vielen Dank schon mal dafür.
Hoffnungsvolle Grüsse
der 290er
22 Antworten
Ich hab zwei Simkarten mit derselben Nr. (Telekom) ob das bei A1 auch geht weiss ich jetzt aber nicht. Wäre aber eine Lösung des Probs wenn es denn ginge.
Das wäre voll cool - Problem ist nur, dass meine 1. Simkarte eben im Auton nicht funzt. So wie die 2. auch nicht funzt.
der 290er
Ich meinte auch das Du dir eine grosse Simkarte holst und die dann in das Motorola packst. Eventuell liegt das am Adapter das es nicht funzt.
Hallo et290td,
ist die Karte auch richtig herum drin? Man kann den Pfeil am Gerät schlecht erkennen.
Ich habe dieses Telefon seit 16 Jahren im Fahrzeug.
In dieser Zeit habe ich es mit großer und kleiner Karte (Adapter) verwendet.
Es ging immer einwandfrei bis auf 1x. Man hatte mir eine "verbesserte" Karte
zugeschickt und mir nicht gesagt das die neue eine E-Netz-Karte ist.
Mit dieser konnte ich nur im Ausland telefonieren.
Das Gerät geht mit jeder D-Karte, egal aus welchem Land.
Was zeigt das Display an?
Keine Karte oder kein Netz?
Ich tippe mal darauf das es eine E-Netz-Karte ist.
Die Schwierigkeit, vor allem bei BMW/Motorola, war die Umstellung der Kartenspannung von 5V auf 3V. Du brauchst von Deinem Netzanbieter eine maximal alte und kompatible Karte. Für Deutschland behaupte ich als ehemaliger Mobilfunkmitarbeiter: aussichtslos.
Wenn Du noch eine bestehende Karte hast, hast Du Glück.
Simkartenadapter haben leider nie richtig funktionuert. Am besten war große karte, Kleine ausbrechen und mit Tesafilm wieder einkleben. So hab ich's bei allen Kunden dann gemacht und es war zudem billiger als ein Adapter 😉
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Die Schwierigkeit, vor allem bei BMW/Motorola, war die Umstellung der Kartenspannung von 5V auf 3V. Du brauchst von Deinem Netzanbieter eine maximal alte und kompatible Karte. Für Deutschland behaupte ich als ehemaliger Mobilfunkmitarbeiter: aussichtslos.Wenn Du noch eine bestehende Karte hast, hast Du Glück.
Simkartenadapter haben leider nie richtig funktionuert. Am besten war große karte, Kleine ausbrechen und mit Tesafilm wieder einkleben. So hab ich's bei allen Kunden dann gemacht und es war zudem billiger als ein Adapter 😉
Das kommt mir jetzt aber spanisch vor. 🙄
Meine derzeitige Karte ist etwa 1 1/2 Jahre alt. Mein Netzbetreiber (in Deutschland)
hat keine Ahnung das ich so ein altes Gerät verwende.
In 18 Jahren haben alle meine (D-)Karten funktioniert ohne das ich je auf mein Gerät
hingewiesen habe. Gestern habe ich das letzte mal telefoniert.
Die Betreiber waren Telekom, Debitel, Drillisch, Discotel, Discoplus.
Bei Telekom war große Karte, die anderen 4 waren großes Format zum rausbrechen.
Hmm? Mag sein.
Es ist aber 1997 (!) bei der Produktion des Fahrzeuges verbaut worden. 😉
Ich bleibe mal bei meiner Vermutung: E-Netz-Karte 😛
Als man mir mal eine untergeschoben hatte bedurfte es 4 Anrufe bei der
Hotline meines Betreibers. 3 Mitarbeiter konnten mit 900 & 1800 nichts
anfangen und sagten "wir haben ihre Netzabdeckung geprüft und es muß
funktionieren". Erst beim 4. hatte ich eine kompetente Person an der Leitung.
Wenn's das falsche Netz ist, bucht sie die Karte nicht ein, wenn's die falsche Spannung ist, nimmt das Telefon die Karte garnicht.
Da ich bereits vor 10 Jahren ausgeschieden bin, habe ich mit die konkreten Modelle nicht gemerkt. Es ging aber immer um Motorolla Fzg. Einbauten und meißtens in BMWs.
Eben. Deshalb meine Frage nach der Displayanzeige.
Mein Gerät ist ab Werk bei MB eingebaut worden und aus 1997, damit dürfte es
eines der ältesten noch in Betrieb befindlichen sein. 😁
Was mir da noch einfällt:
Ist das Gerät evtl für "fremde" Karten gesperrt?
Jede neue Karte hat ja schon was im Telefonbuch.
Ich würde mal probieren ob man ins Telefonbuch kommt.
Wenn ja, ist die Karte lesbar.
Dann würde ich mal "Netzsuche" ausprobieren.
Wenn Netze angezeigt werden und man nicht reinkommt:
E-Karte. :-)
Desweiteren würde ich mich mal mit den Seiten 50-54 der Anleitung befassen.
Servus !
Also, die Karte steckt richtig drin, denn in der gleichen Position hat die deutsche Karte auch funktioniert.
Anzeigen tut das Display die Meldung: Sim-Karte überprüfen
Diese Meldung verschwindet aber nicht, egal wie lange ich die Karte stecken lasse.
Ich werde mal zu einem A1 Shop in Salzburg fahren, vielleicht wissen die eine Rat.
Danke aber für eure Hinweise.
der 290er
War gestern im A1 Shop - der war echt nett. Aber zu jung für mein Motorola.
D-Netz, E-Netz - das waren eher Fremdworte für ihn.
Seine Meinung, nachdem er auch seine Simkarte getestet hatte: das Telefon ist gesperrt für A1.
Ich werde jetzt über die A1 Hotline versuchen herauszufinden, ob A1 ein D oder E-Netz ist. Bisher weiß ich nur, dass das Motorola 900 Mhz hat, was für A1 kein Problem ist.
Grüsse
der 290er
Habe jetzt auch noch gelesen, dass in Österreich das D-Netz 2002 abgeschalten wurde. Dann wird's wohl auch keine D-Netz Karten mehr geben. Und wenn das Motorola echt nur im D-Netz funktioniert, dann wirds wohl im schönen Österreich mit diesem Ding kein Telefonieren geben - so ein Mist.