A 207 Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo,
möchte in mein A 207 E Klasse Cabrio eine AHK nachrüsten um den Fahrradträger aufsetzen zu können;
Habe bis dato keine Hinweise zu Einbauanleitung und Stückliste der Mercedes AHK gefunden - wer kann helfen?
mfg
Ralf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kemtrixi schrieb am 18. Februar 2015 um 19:16:52 Uhr:
Mercedes wollte als Freundschaftspreis- sehr guter Kunde- und als "Zucker" für Kauf des Cabrio's € 1.900,00 inclusive.Mwst., allerdings automatisch und nicht zum Stecken. LG
Das sind doch Schweine. Reine Verarschung. Wie lange wollen die denn da dransitzen?
26 Antworten
Problem entdeckt, dass die vier eBikes und der Träger fast 100 Kilo auf die Waage bringen. 🙁
Aber es gibt eine Kupplung für eine Stützlast 100 KG von Oris. 🙂
So, die ist jetzt auch verbaut. Der kleine Ausschnitt für die Kupplung ist so gut wie nicht zu sehen.
Aber was muss ich nun (leider erst jetzt) dazu entdecken? In den Fahrzeugpapieren steht unter 13 die Zahl 00075 eingetragen. Bedeutet, ich darf die Kupplung nur mit 75 kg belasten?
Fahrradträger mit 4 schweren Rädern (nicht mal ebikes) sind ja schon 80 kg.
Wer hat da eine Idee?
4 Fahrräder ist schon eine Haunummer. Mein Thule schafft nur 2 und mit Erweiterung 3. Ich fahre auch nur ein Alurad mit 12 Kg.
Wenn man so schwere Lasten transportieren möchte, dann hänge dir einen kleinen Anhänger dran. Da hast du 750Kg. Alternativ kannst du zwei Räder aufs Dach packen und zwei auf den Träger (beim T Modell oder Limousine, bei meinem A207 ginge das natürlich nicht). Oder die Räder im Kofferraum und die Rahmen auf dem Träger.
Oder Die Akkus vom eBike in den Kofferraum oder ähnlich. Mit 100Kg am Radträger würde ich nicht dauerhaft fahren.
Ähnliche Themen
Dach geht beim Cabrio nicht. 😉
Die 4 ebikes haben wir mit dem Touareg problemlos transportieren können.
Die Akkus, Batterielamppen, Computer - alles abmontiert. Dann bleiben 17 Kilo. Habe das mal soeben nachgemessen. Fahrräder also 68 Kilo und der Träger mit 16 Kilo. Ergibt 84 Kilogramm. Sind 9 Kilo zu viel.
Ok, dann also noch die Sättel mit Sattelstütze ab. Dann sollte das doch passen.
Aber warum wird vom Hersteller der Kupplung für den A207 eine Version mit Stützlast 100 Kilo angeboten?
Vielleicht kann man die 100Kg in die Papiere mit entsprechender Kupplung eintragen lassen?!? Aber das ist nur spekuliert.
PS
Die Automatikmodelle haben schon den 600Watt Lüfter und da muss nichts mehr angepasst werden (auch wenn Mercedes das gerne trotzdem in Rechnung stellt und den 600Watt Lüfter gegen einen 600Watt Lüfter tauscht).
Zitat:
@biff70 schrieb am 19. Juli 2015 um 07:57:07 Uhr:
Vielleicht kann man die 100Kg in die Papiere mit entsprechender Kupplung eintragen lassen?!? Aber das ist nur spekuliert.PS
Die Automatikmodelle haben schon den 600Watt Lüfter und da muss nichts mehr angepasst werden (auch wenn Mercedes das gerne trotzdem in Rechnung stellt und den 600Watt Lüfter gegen einen 600Watt Lüfter tauscht).
Sorry, jetzt stehe ich mal eben auf dem sog. Schlauch confused: Ich wußte bisher nicht was die Lüftergröße-/Stärke mit der Automatik zu tun haben soll...?
Ich hatte bisher die Info dass der größere Lüfter erst ab der Motorvariante 350 zur Serie gehört, auch ohne AHK.
Ich habe z.B. den E200 cgi mit 7G+ und habe den kleinen Lüfter. Also ist die Abhängigkeit Lüftergröße zur Automatik wohl nicht gegeben, zumindest nicht beim VorMopf...
Frage: Wer hat ab Werk eine Anhängekupplung eingebaut? Was steht da in den Papieren unter Punkt 13?
Ich habe folgendes im Internet gefunden:
Zulassungsbescheinigung A207 Feld 13 Stützlast 70 Kg eingetragen
Dieser Eintrag erfolgt automatisch wenn noch keine Anhängerkupplung verbaut ist.
Eventuell gibt es einen höheren Wert in den CoC Papieren bzw. der Datenbestätigung. CoC aus Nummer 19.1 oder 14.6 oder 12.2.4.
Wenn da andere Werte drin stehen bedeutet das, dass nach Anbau einer Anhängerkupplung deren Werte in den Papieren einzutragen sind.
Leider habe ich die CoC Papiere nicht greifbar.
Wer also hat eine Kupplung ab Werk verbaut?
Danke.
So, ich konnte die CoC-Papiere einsehen. Es sind auch hier die 75 Kilogramm eingetragen.
Jetzt frage ich mich, warum es von den namhaften Herstellern von Anhängekupplungen für den A207 welche mit 100 KG Stützlast gibt. 😕
DB rechnet womöglich nicht damit, dass tatsächlich jemand eine AHK an so einem schicken Wagen anbringen möchte und bietet eine Notlösung mit 75kg an. Den Namhaften Anbietern ist das Wurscht, die müssen was verkaufen. Perfekt, wenn man da ein paar Kilo mehr bieten kann.
Zitat:
@boffix schrieb am 9. August 2015 um 13:00:21 Uhr:
DB rechnet womöglich nicht damit, dass tatsächlich jemand eine AHK an so einem schicken Wagen anbringen möchte und bietet eine Notlösung mit 75kg an. Den Namhaften Anbietern ist das Wurscht, die müssen was verkaufen. Perfekt, wenn man da ein paar Kilo mehr bieten kann.
75 kg ist normal bei einem PKW und der Ästhetik schadet sie auch nicht, da sie ja im Normalfall nicht sichtbar ist.
Am Rande bemerkt ist der A207 ein astreines Zugfahrzeug, besser als mein alter S211!
Ich hole den alten Beitrag noch mal hoch ich wollte auch eine AHK verbauen für Fahrräder nur bei den 19 Zoll AMG Rädern wie ich Sie ab Werk habe ist KEINE Stützlast eingetragen.....nach erster RS mit einem Nachrüster meinte der der TÜV könnte eventuell nur die Stützlast eintragen.....erste Anfragen haben ein klassisches Nein ergeben. Wir wollten auch 2 E bikes und ein Down Hilll Bile mit in den Urlaub nehmen. Die 75 Kilo da auch schon eigentlich zu wenig....Ei e BILD wiegt ja gut 23 Kilo ein normales Rad 16 Kilo plus Träger gilbt in der Regel 80 Kilo .klar Akkus raus bringt bestimmt was verschiedene Teile abmontieren eventuell auch aber machen 5 Kilo so viel aus ? Leihen der Räder leider in Österreich sehr teuer