98er Escort 1.6 16V wird zu heiß und die Heizung geht nur selten

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Mahlzeit,
Der Escort meiner Schwiegereltern macht neuerdings nurnoch Theater.
Pünktlich zum TÜV geht alles übern Jordan.

Vorgeschichte:
----------------
Schwiegermutter sagte mir das die Heizung nicht geht, also hab ich den Wagen mit in die Firma genommen, und erstmal 4Liter Kühlwasser aufgefüllt.
Warmlaufen lassen, alles war vorerst gut.

Anschließend ging die Heizung nur manchmal.
Also erstmal Thermostat neu, und alles ist gut.
Ein paar Tage später wieder ein Anruf, Wagen wurde kurz abgestellt und nun dampfte es aus dem Motorraum, und Kühlwasser lief unter dem Wagen raus.
Ich also los wieder, Wasser dabei.

Wasser aufgefüllt und nochmal warmlaufen lassen, alles scheinbar gut.
Ich also schnell mit dem Karren zum Ford Teiledealer und nen neuen Deckel fürn Ausgleichsbehälter geholt, das Problem hatte mein Passat auch.

Ich komme beim Händler wieder raus und was sehe ich da? Schon wieder die Brühe verloren.
Ok, ich nochmal Wasser aufgefüllt und wieder zurückgefahren.
Und dort wieder das selbe Theater
Da habe ich aber gesehen das das Wasser aus dem Bereich der Wasserpumpe kommt.

Also wieder in die Firma das Ding.
Wasserpumpe/Zahnriemensatz/Keilrippenriemen bestellt.
Alles Eingebaut, Kühlwasser erneuert, Warmlaufenlassen bis der Lüfter anspringt soweit sogut.
Das Ganze funktionierte vorerst, nun wurde der Wagen das letzte mal am 1. Weihnachtstag bewegt.
Ich also Freitag nochmal los mit der Reuse.
Und die Heizung geht wieder nicht.

Also ich die Schlauche im Motorraum kontrolliert.
Und der Rücklauf des Wärmetauschers wird wieder nicht warm.
Temperaturanzeige ging bis zum "L"

Heute sagte sie mir, das er wieder im roten Bereich war und vorne gequalmt hat.

Fazit:
Thermostat und Wasserpumpe neu und immernoch das selbe
Könnte es sein das der Wärmetauscher zu ist, und dadurch der Kreislauf nichtt richtig funktioniert???

Achso falls es interessant ist, das Problem besteht seit ich die Kupplung gewechselt habe.
Ich habe dort im Bereich des Thermostatgehäuses Stecker abgezogen um mehr sehen zu können, natürlich habe ich der Stecker wieder drauf gemacht.

Und jetzt brauch ich dringend nen guten Tipp von euch.

27 Antworten

Nein natürlich nicht.
Kleine zwischeninfo, ich bin Kfzler

Hol dir Essig und reinige damit das Kühlsystem und schau wo das Wasser nicht durchkommt, wenn Wärmetauscher richitg zu muss wohl oder übel nen neuer rein. Ansonsten würde ich den Kühler vermuten der zu ist, kann du ja einfach prüfen.

steht zwar schon Xmal in den beiträgen,
hat der kleine schlauch vom motorblock zum ausgleichbehälter durchgang? (selbstentlüftung)

die kleine öffnung verstopft gerne mal

schläuche zum WT mal vertauschen? ,,kurti"

Hat er nicht die Wasserpumpe gewechselt?

Ähnliche Themen

Ja er schrieb das er die Wasserpumpe neu gemacht hatte, da er an der Wasserpumpe Kühlwasserverlust hatte.
Würde aber nach dem tauschen immer noch Kühlwasser verlieren. Das Auto würde warm werden, hätte aber keine Heizleistung.

Naja es sind jetzt mehrere User der Meinung das er verstopft ist, oder das irgendwas zu sitz.
ICh fragte nach der Zylinderkopfdichtung, da sie mal bei meinem gemacht wurde (vorbesitzer) und das Kühlsystem danach nicht gespühlt. Das Öl was im Kühlkreislauf war, hat die Lamellen zugesetzt und den WT verstopft.

lg

Merle

Zitat:

Original geschrieben von romanb7


Der Karren kann froh sein das es nicht meiner ist, sonst hätte der schon unsern Hof geheizt, weil ich ihn angezündet hätte

Wenn du als "Kfzler" schon da so überreagierst, will ich gar nicht mit einem "richtigen" Kfz-Problem zu dir kommen 😁

Kleiner Scherz.

Hat sich da jetzt was ergeben? Das Überhitzungsproblem und die fehlende Heizleistung muss nicht zwingend zusammenhängen. Sollte der WT frei von Verstopfungen sein, könnte es auch sein, dass einfach der Stellhebel für die Heizstellung einfach gebrochen ist oder nicht richtig greift und mal funktioniert und mal nicht.

Liqui Moly Kühlerreiniger, gib dem Karren dampf und der WT ist frei, sollte er das sein.

Und wieso sollte man bei kaltem Wetter nicht den Wasserverbrauch/-verlust feststellen können?

Wenn du nach einer Fahrt von 200 km hinten immer noch eine "Nebelmaschine" hast, ist was faul, denn da sollte er betriebswarm sein.
Ob das nun -50 Grad sind oder 2 Grad, ist egal, ein betriebswarmer Motor sollte hinten nicht mehr (stark) nebeln.

Also, mit dem Karren ist nichts Weltbewegendes bzw. nichts, was ein anderes Auto auch haben könnte und anzünden braucht man das Ding erst recht nicht. Deine Baustellen sind/könnten sein:

- Wärmetauscher / Kühlsystem
- ZKD (ist die nun neu oder nicht?)
- Kipphebel für die Heizstellung etc.

Wie ist denn der aktuelle Stand überhaupt? Wird er jetzt noch heiß oder verliert er bloß kein Kühlwasser mehr? Ziemlich wirr hier das Ganze.

Das Nebeln kann aber auch vom Wasser in den Auspuffrohren kommen und bis das weg kann es sehr lange dauern.

Nach einer ordentlich langen Fahrt ist das aber eigentlich auch aus'm Auspuff. Es sei denn, es konnten sich schon die Schalldämpfer mit Wasser füllen, dann könnte es wirklich etwas länger dauern aber im Durchschnitt ist das Nebeln dann in einigen Tagen gegessen. Bei Langstreckenfahrern sammelt sich aber eh meist nicht mehr so viel an, auch wenn der Karren nebelt wie sau, der meiste Teil verdunstet dann im Stand ja weiter, bis die Abgasanlage halt abkühlt, denk ich mal.

so, meine zusammenfassung:
wasserverlust, seit längerem bei wasserpumpe (das 1.mal 4lt nachgefüllt)-

motor wurde des öfteren heiß..KOPFDICHTUNG hinüber (drückt wasser raus, überdruck, wird heiß-

heiße luft kommt aus der kopfdichtung zum wärmetauscher, statt heißem wasser, dieser keine heizleistung--

hoffe für DICH ich hab NICHT recht..

EDIT: die meisten escort haben kein ventil am WT(kalt warm), sondern eine steuerung mit der luftklappe, nur so nebenbei.......kurti

Also Stand der Dinge heute ist, das ich genau soweit wie gestern bin, weil ich nicht dazu gekommen bin.

Ich fasse nochmal zusammen:
Thermostat/WaPu/Kühlwasser sind neu
Kopfdichtung ist noch die erste, ich hoffe das bleibt auch die nächsten 2Jahre so, weil dann soll er weg.

Heizleistung hat von jetzt auf gleich nachgelassen
Seitdem wird er auch zu heiß

Morgen mach ich CO-Prüfung in der Hoffnung das es nicht die ZKD ist.
Dann werd ich den scheiß erstmal spülen und wenns das nicht bringt als versuch den Wärmetauscher überbrücken und sehen was passiert

Und das hier mal ganz dringend beachten

Zitat:

Original geschrieben von kurtiwestbahn


steht zwar schon Xmal in den beiträgen,
hat der kleine schlauch vom motorblock zum ausgleichbehälter durchgang? (selbstentlüftung)

die kleine öffnung verstopft gerne mal

Also der Schlauch ist frei, das habe ich schon kontrolliert
Er drückt auch nirgends Wasser raus, es steht noch genauso bei Max. wie ich es aufgefüllt habe

Und der hat auch nur die Luftklappe und kein Ventil am Wärmetauscher

Nochmal ne Frage zum Spülen, einfach Essig ausm Supermarkt nehmen Kühlwasser runter Wasser und Essig drauf und Warmfahren bzw. Warmlaufen lassen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen