960 und S90
Hallöchen,
Wie gut ist die Korrosionsvorsorge bei beiden Modellen? Beide Modelle scheinen technisch überdurchschnittlich haltbar zu sein. Was sind so typische versteckte Macken (Fahrstufengeber des At Getriebes habe ich öfters gelesen), die man möglicherweise nicht sofort entdeckt? Können die 960er Problemlos auf EU2 aufgerüstet werden - habe da unterschiedliches gelesen. Wie sind die Wechselintervalle des Zahnriemens und was kostet der Spaß in etwas?
Beste Grüße
Kester
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moinsen,Fangen wir am Anfang an ...
Darf ich kurz an die Frage bzgl. ob man ein Problem an der HA beim besichtigen oder Probefahren bemerken kann?Was hätten wir denn für Alternativen für 2000-3500€ so zum 960er? Also etwas Leistung sollte es sein, es darf nicht irre Anfällig sein, Euro2 ist notwendig. Mal was reparieren ist ok - Karosseriearbeiten sollten eher nicht vorkommen.
Um die zahlreichen HA-Buchsen vernünftig zu kontrollieren, brauchst Du eine Bühne oder eine Grube.
Alternative: 940 B230FT mit Turbo+. Wesentlich besserer Durchzug, wesentlich reparaturfreundlicher aber eben ein primitiver Bauernkombi mit entsprechend mäßigem Komfort.
Moin...
aber so gut wie gar nicht auf dem Markt existent. Der einzige den ich in 200km Umkreis habe hat 480.000 km, keinen TÜV und sieht schon mächtig mitgenommen aus. Gegen das Modell hätte ich sonstja nix ... aber kaufen kònnen muss ich ihn haltirgendwie. Und andere Volvos?
MFG Kester
Guck doch mal über den Tellerrand
Ein Turbo+ Kit musst du suchen, steht ab und zu mal drin.
Das ist schon krass...dieser Wagen würde in Norwegen locker 5000€ kosten. Würde den da als "billig" betrachten. 😰
Lieb Gruss
Oli
Ähnliche Themen
Moin,
aus dem Ausland importieren erzeugt zusätzliche Kosten und hat manches Mal interessante Fallstricke. Da möchte ich es mir nach Möglichkeit einfach machen.
Wie ist es denn im Vergleich mit 850 oder V/S70? Ggf. mit Allrad?
LG Kester