8V oder 16V: Wieviel GSi solls es sein?
Hi Jungs,
mal unter Brüdern ;-) und ganz offen gesprochen: reicht der GSi 8V nicht vollkommen aus?
Momentan fahre ich ja noch immer- freilich glücklich- meinen 16V aber ich muss sagen, dass er im Alltag oft zu viel Leistung hat; und zwar in jener Hinsicht, als dass man die theoretisch mögliche Leistung gar nicht nutzen kann.
Mit meinem 8V, der offensichtlich gut im Futter stand und auf der AB laut Digi 224 rannte, war ich leistungsmässig mehr als zufrieden, obwohl die Maschine im Vergleich zum 16V als "Bauernmotor" bezeichnet wird.
Was meint ihr, welchen GSi würdet ihr euch in Anbetracht aller Subjektivität und Objektivität zulegen?
BG
CS
106 Antworten
@ Tigra2.0 16V :
Zitat:
Von der Steuer her nehmen die sich gar nix bei Euro2.
Beide 2.0
Ab Werk sind beide
Euro 1!
Der Kadett mit C20NE
(0039 / Stufe 766 / Cabrio 694 / Caravan 767 / CC 673)
kann mit dem TwinTec KLR # 20 31 50 56 auf Euro 2 umgeschlüsselt werden.
Für den C20XE soll es angeblich auch einen Umrüstsatz geben, aber da habe ich keinen Hersteller gefunden. Es war jedenfalls weder TwinTec, noch Gat-Kat, noch HJS oder Eberspächer.
Wenn da jemand einen Hersteller / Anbieter und den Preis hätte, wäre ich für Infos dankbar.
Bei der Versicherung gibt es aber sehr wohl Unterschiede.
Code:
Kadett E Cabrio ... HSN 0039 TSN 694 | 085 kW | HP 21 | TK neu 28 | VK neu 22
Kadett E Caravan .. HSN 0039 TSN 767 | 085 kW | HP 19 | TK neu 15 | VK neu 10
Kadett E CC (GSi) . HSN 0039 TSN 673 | 085 kW | HP 23 | TK neu 23 | VK neu 18
Kadett E STH ...... HSN 0039 TSN 766 | 085 kW | HP 23 | TK neu 12 | VK neu 10
Kadett E CC (GSi) . HSN 0039 TSN 674 | 095 kW | HP 23 | TK neu 26 | VK neu 18
Kadett E STH ...... HSN 0039 TSN 771 | 095 kW | HP 23 | TK neu 12 | VK neu 10
Kadett E CC (GSi) . HSN 0039 TSN 773 | 110 kW | HP 23 | TK neu 28 | VK neu 27
Kadett E CC (GSi) . HSN 0039 TSN 772 | 115 kW | HP 23 | TK neu 28 | VK neu 27
Das heisst, beim "CC / GSi" steht der 8V in der TK auf 23 und in der VK auf 18, während der 16V in der TK auf 28 und in der VK auf 27 steht. Lediglich in der HP stehen beide gleich auf 23.
Und das macht sehr wohl einen Unterschied in den Kosten !
Obwohl ich mit dieser Gesellschaft nichts zu tun habe, habe ich die Online-Berechnung der HUK24 mal für diesen Vergleich benutzt.
Vorgaben:
Halter 25, Angestellter, Zulassung Berlin, Laternengarage, keine Fahrer unter 25, VK 150 SB + TK 100 %, 15 Tkm/Jahr.
Tarifgruppe: R
Vertragseinstufung: SF 1
Beitragssatz: 100 %
Typklasse: 23
Regionalklasse: R11
Jahresbeitrag: 1.261,77 €
Vollkasko: 150 € Selbstbeteiligung einschließlich Teilkasko
Teilkasko: ohne Selbstbeteiligung
Tarifgruppe: R
Vertragseinstufung: SF 1
Beitragssatz: 100 %
Typklasse: 18
Regionalklasse: R8
Jahresbeitrag: 1.342,92 €
Der gleiche ohne VK, dafür TK ohne SB, Haftpflicht wie vor :
Vollkasko: keine Vollkasko eingeschlossen
Teilkasko: ohne Selbstbeteiligung
Tarifgruppe: R
Typklasse: 23
Regionalklasse: R10
Jahresbeitrag: 521,94 €
Und jetzt das ganze Spiel mal für den 16V :
Tarifgruppe: R
Vertragseinstufung: SF 1
Beitragssatz: 100 %
Typklasse: 23
Regionalklasse: R11
Jahresbeitrag: 1.261,77 €
Vollkasko: 150 € Selbstbeteiligung einschließlich Teilkasko
Teilkasko: ohne Selbstbeteiligung
Tarifgruppe: R
Vertragseinstufung: SF 1
Beitragssatz: 100 %
Typklasse: 27
Regionalklasse: R8
Jahresbeitrag: 2.756,81 €
Der gleiche ohne VK, dafür TK ohne SB, Haftpflicht wie vor :
Vollkasko: keine Vollkasko eingeschlossen
Teilkasko: ohne Selbstbeteiligung
Tarifgruppe: R
Typklasse: 28
Regionalklasse: R10
Jahresbeitrag: 993,68 €
Zitat:
Original geschrieben von deathwalker
Lieber habe ich einen 16V und immer genug reserven. Wer sagt den das ich den 16V ständig ausfahre aber im Verbrauch macht es keinen Unterschied. Was soll man hier zu ausreichend Leistung sagen. Es gibt Leute die haben einen 56PS Diesel und finden diesen auch als ausreichend. Solange ich mir den Benzin und die Versicherung leisten kann fahre ich 16V. Und bei uns in Österreich ist die Versicherung nicht wirklich billiger als in Deutschland.
Mfg
was meinst du mit verbrauch ist gleich?
Modell: Kadett GSI
Leistung: 85 (115)
0-100 Km/h: 9,0
Vmax: 200
~ Verbrauch: 8,1 S <--------- !!!!
Modell: Kadett GSI 16V
Leistung: 110 (150)
0-100 Km/h: 8.1 S
Vmax: 217
~ Verbrauch: 7,5 S <--------- !!!!
Das sind 0.6 ltr aber es macht sich in der Praxis noch deutlicher bemerkbar, hatte schon beide Modelle in der Garage stehen...
Zitat:
Original geschrieben von emtoc
was meinst du mit verbrauch ist gleich?
Modell: Kadett GSI
Leistung: 85 (115)
0-100 Km/h: 9,0
Vmax: 200
~ Verbrauch: 8,1 S <--------- !!!!Modell: Kadett GSI 16V
Leistung: 110 (150)
0-100 Km/h: 8.1 S
Vmax: 217
~ Verbrauch: 7,5 S <--------- !!!!Das sind 0.6 ltr aber es macht sich in der Praxis noch deutlicher bemerkbar, hatte schon beide Modelle in der Garage stehen...
Mit sollchen theoretischen Werten kann ich nicht viel anfangen. Mein 2000er liegt im Verbrauch zwischen 11 und 14l. Das sind Praxiswerte und nichts theoretisches. Und wegen 0,1 oder 0,2l unterschied macht das nicht viel aus. Das ist meiner Meinung nach das selbe.
Mfg
Ergänzung bezüglich Euro 2 :
Ein netter MT'ler hat mit mitgeteilt, dass es bei WDS Tuning einen Umrüstsatz für den 16V gibt, der in Zusammenarbeit mit Gat-Kat entwickelt wurde und exclusiv über WDS vertrieben wird.
Mit 193,00 € ist der Preis allerdings auch recht exclusiv.
WDS-Tuning
Am Scherhübl 3
92253 Schnaittenbach
Tel: 09622/ 717167
Fax: 09622/ 717168
Mail: Info@WDS-Tuning.de
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deathwalker
Mit sollchen theoretischen Werten kann ich nicht viel anfangen. Mein 2000er liegt im Verbrauch zwischen 11 und 14l. Das sind Praxiswerte und nichts theoretisches. Und wegen 0,1 oder 0,2l unterschied macht das nicht viel aus. Das ist meiner Meinung nach das selbe.
Mfg
Naja, 14l find ich schon ein bißchen hart, bei meinem GSi16V liegt es meißtens so bei 8-9l.. wenn ich ihn richtig rasch fahre und ihn quäle kommt er auch mal auf 10l. aber nie darüber. als ich ihn geholt hab, bin ich 400 km Autobahn gefahren und hab dann 25l nachgetankt.. 6.25l / 100 km find ich doch schon beachtlich. da kam ich mit dem zwoliter niemals auch nur annähernd ran..
Hi @ all,
cool, dass das Thema so rege läuft.
2 Teilpunkte möchte ich gerne anhand eigener Erfahrungen kommentieren.
Zum Thema Verbrauch kann ich sagen, dass sich beide wirklich Nichts schenken. Im Alltag wird sich der Verbrauchsvorteil des 16Vs jedoch meist dadurch relativieren, als dass er schneller bewegt wird, weil das Hochdrehen und das Zulegen bei eben diesem einfach rockt; ab einer gewissen Drehzahl pusht die Maschine einfach nochmal richtig deutlich.
Daher muss ich wohl zugeben, dass ich den 16V viel lieber und öfter hochrehe- und dementsprechend zügiger unterwegs bin- als seinerzeit meinen 8V.
Was das Kapitel Sound anbelangt sind die Geschmäcker wohl wieder einmal verschieden und die ganze Chose is mächtig subjektiv. Vom Serienzustand ausgehend klingt der 16V wesentlich agressiver und sportiver, der 8V ist unspektakulärer und dezenter. Im Fahrbetrieb ist der 8V meines Empfindens jedoch nur marginal leiser. Das kann aber auch daran liegen, dass mein 8V Vor-Facelift war und mein 16V NFL und somit besser verarbeitet ist...
BG
CS
also soll ich jetzt glauben, dass der 16V im stadtverkehr weniger verbruacht als sein kleinerer bruder?
wenn hier angaben von 6-8l gemacht werden, kann es sich ja nur um landstraße und bahn handeln, da mein kleiner 1.4 schon mind. 7l braucht!
Hi Pharas,
mach dir keine Sorgen, ich habe meinen 16V auch noch nie mit 6 Litern bewegt.
Setz den Shit einfach in Relation: wenn hier gesagt wird, der 16V würde wenig verbrauchen, ist damit gemeint, dass er in Anbetracht seiner gebotenen Leistung wenig verbraucht.
Rechne aber immer mit mindestens 9 Litern; zumindest unter realistischen Bedingungen und wenn man einen 16V fährt, wie es im Sinne des Erfinders wäre ;-)
BG
CS
coose, komm mich doch mal wieder besuchen, bin scharf auf ne probefahrt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Choose Sagaris
Hi Pharas,
mach dir keine Sorgen, ich habe meinen 16V auch noch nie mit 6 Litern bewegt.
Setz den Shit einfach in Relation: wenn hier gesagt wird, der 16V würde wenig verbrauchen, ist damit gemeint, dass er in Anbetracht seiner gebotenen Leistung wenig verbraucht.
Rechne aber immer mit mindestens 9 Litern; zumindest unter realistischen Bedingungen und wenn man einen 16V fährt, wie es im Sinne des Erfinders wäre ;-)BG
CS
Ich hab auch nie gesagt, dass meiner Stadttechnisch 6 ltr verbraucht, wenn dem so wäre, könnte ich ja Tag und Nacht fahren..
Auf der Autobahn bei 120-130 Km/h im Schnitt (mal schneller mal langsamer) hat er aber gute 6.5 ltr. verbraucht, das ist einfach so.
Wenn ich zur Arbeit fahre (ca.40% Stadt 60% Land), hab ich ihn so auf 8-9 ltr.
Wenn ich ihn aber richtige prügle schafft er auch mal 10 (Im Stadt - Land wechsel dann) mehr hatte ich noch nie. Wobei ich auch dazu sagen muss, dass ich auf dem Land wohne und nie "nur" in der Stadt fahre.
Ist schwer ne genaue Aussage zu treffen, aber ihr könnt mir ruhig glaube, dass alles was ich hier schreibe zu 100% der Wahrheit entspricht. Ich würd doch hier keinen Mist erzählen.
Zitat:
Original geschrieben von Pharas
also soll ich jetzt glauben, dass der 16V im stadtverkehr weniger verbruacht als sein kleinerer bruder?
wenn hier angaben von 6-8l gemacht werden, kann es sich ja nur um landstraße und bahn handeln, da mein kleiner 1.4 schon mind. 7l braucht!
Und wie gesagt..
von Stadt hab ich bei den 6.5 ltrn nicht gesprochen...
Hat denn hier kein 16Vler die gleichen oder ähnliche Erfahrungen wie ich?
Sollte meiner etwa defekt sein? 😁
Wegen der Versicherung ist es bei mit auf die normale HP bezogen.Wenn man ein Fahrzeug TK oder gar VK versichert liegt es klar höher wegen der Mehrleistung.Da kommst natürlich auch wieder auf mehrere Faktoren wie Km-Laufleistung jährlich und Prozente an.
Zur Umrüstung hab ich mal meinen FOH gefragt.Die meinten es gibt einen Umrüstsatz seit ca. Mitte 2005.Denn können sie für ca. 170-180€ besorgen.Auch mein Zubehörhandel kann ihn besorgen.
Wer die Hersteller sind kann ich aber leider nicht sagen.
Aber es gibt ihn ganz sicher.
MfG Tigra2.0 16V
Jungs, ihr vergesst den E GSi mit der 20SEH-Maschine!
In Deutschland würde man sich zwar dumm und dämmlich an Steuern bezahlen, aber der Unterschied zum NE ist riesig!
Die ersten 100 m kommt er sogar mit einem gut im Futter stehenden 16V mit und liegt zT vorne... 😉
V-max ist mit 206 km/h angegeben, rannte aber regelmässig bis zu 216 km/h in den Tests.
Ein Freiläufer ist er auch und bricht nicht wie der NE nach 4000 U/min ein.
Für mich eindeutig der beste 8V den Opel je gebaut hat.
Dass der 16V weniger verbraucht als ein NE/SEH bei gleicher Fahrweise dürfte jeder hier im Forum wissen, ist schliesslich kein Geheimnis.
Wenn man sich das Leistungsgewicht des NE vor Augen führt, so reichte die Leistung für damalige Verhältnisse vollkommen aus und auch heute ist man damit ordentlich motorisiert.
Aber würde den XE immer dem NE vorziehen. 😉
@Emtoc:
Werksangabe für die GSi 16V ist immer noch 8.0 s von 0-100 bitteschön. 🙂
Die ersten waren mit 215 km/h V-max eingetragen, nach FL erst mit 217 km/h.
Wir alle wissen aber, dass die E GSi 16V's schneller sind als die Werksangabe. *lol*
MfG, V6-man.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
@Emtoc:
Werksangabe für die GSi 16V ist immer noch 8.0 s von 0-100 bitteschön. 🙂
Die ersten waren mit 215 km/h V-max eingetragen, nach FL erst mit 217 km/h.
Wir alle wissen aber, dass die E GSi 16V's schneller sind als die Werksangabe. *lol*MfG, V6-man.
Okay, hab mich verschrieben. 8.0 s hast natürlich recht. Hab die Daten von Autodaten.net übernommen... 😁
Na dann ist klar, dass so was dabei rauskommt... 😉