Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850er Kombi 2,5 ltr. 10V mit 1700 kg am Haken???

850er Kombi 2,5 ltr. 10V mit 1700 kg am Haken???

Themenstarteram 12. August 2008 um 8:23

MoinMoin Ihr Freunde der (noch) kantigen Schweden,

ich fahre schon seit Jahren einen 850er Kombi 2,5 ltr. 10V, EZ 03/95 und bin bis dato sehr, sehr zufrieden mit meinem Elch. Jetzt haben wir (meine bessere Hälfte und ich) uns einen Traum erfüllt und uns einen schmucken Wohnwagen mit einem max. zul. GG von 1700 kg gekauft, aber je länger ich darüber nachdenke, desto unsicherer werde ich, ob mein geliebter Schwede diesen Brummer so locker wegzieht, wie ich eigentlich gedacht hab´...

Von den nackten Daten her paßt das ja eigentlich. Ich hab´ eine Niveauregulierung drin, das Gutachten von Volvo über 1800 kg bis 12 % liegt mir vor und meine Zubehör-AHK darf das auch schultern. Aber so langsam beschleicht mich doch immer mehr das Gefühl, dass das möglicherweise wohl doch nicht so ganz ideal sein dürfte.

Ich denke, auf der Autobahn sollte das alles noch recht entspannt fahrbar sein, aber wenn ich z.B. an´s Anfahren am Berg denke, wird mir jetzt schon heiß. Meine Hauptsorge gilt dabei einfach dem Frontantrieb in Verbindung mit dem Schaltgetriebe. Ich befürchte, das könnte an manchen Stellen ganz schön "heiß" werden, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes ...

Was meint Ihr dazu?

Lieber doch gleich nach einer Alternative suchen, bevor ich die erste Kupplung gleich am ersten Berg verschlissen habe?

Wir haben´s jetzt leider auch nicht so dicke, ich kann nicht einfach losziehen, und uns´n neuen fahrbaren Untersatz besorgen. 5000.- sind das Limit (inkl. VK des Elchs), falls wir was Neues brauchen. Fällt Euch dazu evtl. was Brauchbares ein? Ein Diesel kommt aber nicht in Frage und einen SUV möchte ich auch nicht! Was haltet Ihr von einem V70 AWD oder einem A6 2,8 Quattro? Die gibt´s hi und da in dieser Preisklasse in vergleichbarem Alter und mit vergleichbarer Laufleistung (180 TKM) ...

Ich bin für alle Tipps und Anregungen dankbar!

Grüße vom Rio

*hinundhergerissen*

 

Ähnliche Themen
33 Antworten
Themenstarteram 20. August 2008 um 6:05

Zitat:

Original geschrieben von FSL66

Was mir auf den Sack geht ist, das der Elch beim anhängen vom WW sehr in die Knie geht, die Deichsel vom WW hat dann nur noch ca. 5cm bis zur Fahrbahn.

Und die Niveaumaten pumpen die Fuhre ja erst nach ein paar KM fahrt hoch

:eek:

Du meinst jetzt das Deichselrad, und nicht die Deichsel, oder???

Also mit meiner Niveauregulierung hab´ ich keine Probleme. Als wir den NOVA 545 am Samstag geholt haben, war er zwar völlig leer, aber 1400 kg dürfte er auch gehabt haben und Stützlast war in Ordnung. Einmal die Straße runter, umdrehen, und wieder zurück, und die Fuhre stand schön gerade da ...

WIE hast Du die 15 ltr./100 km verbraucht? Komplett auf der AB mit 100? Oder schneller? Oder auch Landstraße und Gebirge???

Ich fahr´ meinen Elch im Alltag ohne Hängerbetrieb mit knapp 9,5 ltr. im Jahresschnitt, also müsste ich doch mit max. 15 ltr. auch hinkommen, oder? Zumal ich mit dem 850er eh keine 100er-Zulassung bekomme ...

Aber ´ne Automatik muss trotzdem her, ich hab´ keine Lust, jeden Urlaub Angst zu haben, ob die Kupplung das wohl auch aushält, oder nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Riota

Zitat:

Original geschrieben von FSL66

Was mir auf den Sack geht ist, das der Elch beim anhängen vom WW sehr in die Knie geht, die Deichsel vom WW hat dann nur noch ca. 5cm bis zur Fahrbahn.

Und die Niveaumaten pumpen die Fuhre ja erst nach ein paar KM fahrt hoch

:eek:

Du meinst jetzt das Deichselrad, und nicht die Deichsel, oder???

Also mit meiner Niveauregulierung hab´ ich keine Probleme. Als wir den NOVA 545 am Samstag geholt haben, war er zwar völlig leer, aber 1400 kg dürfte er auch gehabt haben und Stützlast war in Ordnung. Einmal die Straße runter, umdrehen, und wieder zurück, und die Fuhre stand schön gerade da ...

WIE hast Du die 15 ltr./100 km verbraucht? Komplett auf der AB mit 100? Oder schneller? Oder auch Landstraße und Gebirge???

Ich fahr´ meinen Elch im Alltag ohne Hängerbetrieb mit knapp 9,5 ltr. im Jahresschnitt, also müsste ich doch mit max. 15 ltr. auch hinkommen, oder? Zumal ich mit dem 850er eh keine 100er-Zulassung bekomme ...

Aber ´ne Automatik muss trotzdem her, ich hab´ keine Lust, jeden Urlaub Angst zu haben, ob die Kupplung das wohl auch aushält, oder nicht!

Moin.

Nene, nicht das Stützrad, sonderm die Deichsel selber.

Hier mal ein Bild, der Pfeil zeigt die Stelle an der der WW aufsetzt.

http://img-up.net/thumbs/WW-DeichseVrvEkdA.jpg

Der Verbrauch war so, In Bielefeld vollgetankt und dann nach Fehmarn gefahren, Autobahn so oft es ging den Tempomaten rein bei 90-95 KmH.

Als ich auf Fehmarn ankam hatte ich 414 km gefahren und konnte 63 Liter nachtanken, das macht 15,22 L auf 100km.

Eine 100er Zulassung geht bei mir leider auch nicht, da das zGG vom WW höher ist als das Leergewicht vom Elch, deshalb will ich meinen 850R ja auch verkaufen.

Themenstarteram 20. August 2008 um 18:05

Hm,

also für mich hört sich das so an, als ob Dein Niveaumat am Ende ist. Ich bin vielleicht max. 300 m gefahren, und dann stand die Fuhre wieder ordentlich da ...

Und zwar so:

OK, so steht meiner dann ja auch, aber erst nachdem man etwas gefahren ist und da die ja nicht von einem Kompressor oder so angesteuert werden, dauer es schon einige 100 Meter wenn nicht noch länger bis er hinten wieder hoch kommt.

Themenstarteram 20. August 2008 um 18:52

Hm, komisch ...

Ehrlich, bei mir geht das ratzfatz! Max. 300 m und alles ist wieder im Lot ...

Vielleicht kann noch jemand anderes was dazu sagen?

Zitat:

Original geschrieben von Riota

 

Welchen 850er/V70 I meinst Du denn, wenn Du von "Softturbo" sprichst? Ich hab´ mich mit den Turbos nie beschäftigt, weil ich befürchte, dass die Dinger eh nur verrecken, und zum Ziehen bringt das doch garnichts, oder doch???

Hallo Rio,

Softturbo sind die 850´er 2,5T 193 PS und die V70´er 2,4T auch 193 PS. (Lässt sich bei Bedarf auch gut "hochrüsten".

Der Softturbo bringt in sofern was, dass er fast wie ein Diesel auch schon im unteren Drehzahlbereich seine Kraft von 270 NM (ab ca. 1700 U/Min) am Start hat. ;)

Was den Turbo anbelangt, ist der sehr standfest. Natürlich was man nicht hat kann nicht kaputt gehen, aaaber wenn man sich schön daran hält, den Motor erst zu treten wenn er warm ist und nicht nach einer Hetzjagd sofort ausmacht, dann sollte es null Probs geben.

Ohne Anhänger lässt er sich bei schalt fauler Fahrweise (ebenfalls ein dicker Pluspunkt) auch unter 10L bewegen (Schaltgetriebe). Infos der unterschiedlichen Motorisierung findest du auch hier .

Den Softturbo gibt´s auch als Automat und auch als AWD.

Gruß Sven

*derdensoftturboaufkeinenfallmehrmissenwill*

Themenstarteram 21. August 2008 um 5:55

Moin Sven,

super, ich dank´ Dir für die kleine "Turbo-Kunde" ... :)

Hm, vielleicht kann´s ja dann doch auch wieder ein Elch werden. Hätt´ ich so garnichts dagegen! :D

Wie ist das mit dem Automatikgetriebe und dem AWD? Klar, auch hier gilt, was ich nicht habe, geht auch nicht kaputt ;), schon klar. Aber sind die Automaten im Normalfall standfest und im üblichen Volvo-Rahmen haltbar, auch bei Hängerbetrieb? Und was gilt es beim Allradantrieb zu beachten?

Vielleicht kann mir da evtl. auch noch jemand seine Erfahrungen mitteilen? Ich benütz´ auch gleich mal den Suchen-Button. Versprochen!

Gruß - Rio

*derauchgernewiedereinenElchfährt*

Zitat:

Original geschrieben von elegant 850TDI

 

Hallo Rio,

Softturbo sind die 850´er 2,5T 193 PS und die V70´er 2,4T auch 193 PS. (Lässt sich bei Bedarf auch gut "hochrüsten".

Uups, beim V70 fehlt noch der 2,5T. Also die Zeile sollte so aussehen:

Softturbo sind die 850´er 2,5T 193 PS und die V70´er mit 2,5T (Bj 1997-1999) und (ab Bj.1999 zweite Hälfte) der 2,4T auch 193 PS.

Hallo Rio,

was die Standfestigkeit der Automaten betrifft kann ich dir leider keine eigene Erfahrung mitteilen, aber man liest so hier und da, das es wohl zu Problemen mit dem Fahrstufenregler kommt. Ob die Reparatur teuer ist...?????

Da kann dir bestimmt der eine oder andere aus eigener Erfahrung was zu schreiben.

Allerdings sei noch erwähnt, dass der Automat nicht unbedingt zum Chip-Tuning geeignet ist, da das Drehmoment dann an die Leistungsgrenze des Wandlers stößt.

Ja, OK......das war überhaupt nicht deine Frage......:D

Gruß Sven

*derabundanamthemavorbeischreibt*;)

Mein 850R ist ja ein Automatik und ich kann mich nicht beschweren.

Das mit dem Fahrstufenregler hab ich auch, nachdem ich das Getriebe draußen hatte um den Getriebeseitigen Simmerring zu erneuern, blinkt bei mir ab und zu mal der Pfeil vom Getriebe im Cocpit.

Letztes Jahr hatte ich ja noch einen normalen T5 mit Schaltung, aber mit Automatik macht der 850er einfach mehr Spaß.

Hallo,

wir haben unseren V70I, Baujahr 1999, Schaltgetriebe, 125 kw seit Januar 2005.

Im September 2005, bei KM Stand 82.000, wurde auf Autogas umgerüstet (Prins VSI).

Bis jetzt haben wir ca. 40.000 km auf Gas gefahren, davon ca. 11.000 km im Wohnwagenbetrieb.(Hobby 540, 1.500 kg)

Als Niveauregulierung haben wir eine Monroe Ride Leveler nachgerüstet; die wird vor der Wohnwagenfahrt auf 8 bar gebracht wird und so steht der Wagen mit angehängtem Wowa sofort schön gerade.

Wir sind hauptsächlich in den Süden unterwegs und müssen dabei einige Steigungen bewältigen (Kasseler Berge, Alpen), dann ist schon einige Schaltarbeit zu verrichten.

Wir lassen es langsam angehen, schwimmen auf der rechten Seite im LKW Strom mit und fahren so wirklich entspannt; selten schneller als 95 km/h.

Im Wohnwagenbetrieb liegt der Gasverbrauch bei 16 ltr/100km. (siehe Spritmonitor.de)

Alles in allem ist für uns der V70 mit Gas ein guter Kompromiss für den Wohnwagenbetrieb; natürlich gibt es für den Wohnwagenbetrieb sehr viel besser geeignete(teurere) Autos, aber bei unserer Fahrweise und unseren Ansprüchen ist es in Ordnung. Ich habe niemals das Gefühl untermotorisiert zu sein.

Übrigens hatten wir vorher ebenfalls einen V70, Bj.98 mit 103kw (allerdings ohne Gas), den wir uns extra für den Wohnwagenbetrieb angeschafft hatten. Hätten wir nicht einen Totalschaden mit dem Wagen gehabt, würden wir heute noch unseren Wohnwagen damit ziehen.

Gruss,

Jürgen

Themenstarteram 22. August 2008 um 6:10

Moin Jürgen,

auch Dir herzlichen Dank für Deine Erfahrungen, vor allem was die LPG-Anlage anbelangt.

Wie gesagt, die Steigungen an sich sind nicht unbedingt das Problem. Ich hab´ den Brummer ja auch gleich mal über einen ordentlichen Berg bei uns gezogen, das ging schon alles. Aber das Anfahren IN der Steigung ist mit 103 kW und Schalter doch etwas, was ich mir und vor allem dem guten Elch nicht unbedingt 8-10 Mal im Jahr antun möchte. Aber das muss ich, wenn ich ihn behalte, denn hier (http://picasaweb.google.com/.../photo?...) muss er dann jedesmal hoch, bevor wir losfahren, und wenn wir zurück kommen. Und ich muss jedesmal in der Steigung anfahren, es geht einfach nicht anders ...

Auf der Autobahn kann ich sicher mit den LKWs "mitschwimmen", da bin ich ganz Deiner Meinung. Und ehrlich gesagt, was anderes möcht´ ich auch garnicht, schließlich fahr´ ich in Urlaub und hab´ Zeit, aber die örtlichen Gegebenheiten bei uns zuhause machen einen Fahrzeugwechsel wohl doch nötig ...

Gruß - Rio

Zitat:

Original geschrieben von tomtebo

 

Als Niveauregulierung haben wir eine Monroe Ride Leveler nachgerüstet; die wird vor der Wohnwagenfahrt auf 8 bar gebracht wird und so steht der Wagen mit angehängtem Wowa sofort schön gerade.

Hallo Jürgen,

wo bekommt man diese Monroe Stoßdämpfer? Ich hab diesbezüglich mal gesucht aber nix vernünftiges gefunden? Wat kost dat? Brauch man auch neue Federn?

Gruß Sven

*derhierschonwiederdasthemaverfehlt* :D

Riota:

Ich bin zwar kein Experte, aber meinst du wirklich, dass dein Elch das nicht mitmacht. Ich bin im Laufe der 3 Jahre Wohnwagenbetrieb ...zig Male an Steigungen angefahren, auch oft im Stau im Stop und Go und noch vor kurzem hat mir mein Freundlicher aus der Werkstatt versichert, dass die Kupplung absolut in Ordnung ist und noch sooo schön leicht geht.

P.S. Hab mir dein Fotoalbum angeschaut; da hast du aber einen tollen Wohnwagen erworben.

 

Sven:

Ich habe damals auch ziemlich gesucht bis ich einen Shop fand. Ich habe den Satz Ride Leveler (Artikel-Nr. LA0035900) bei schäuble & müller (www.autozubehoer.de für 254 € erstanden zzgl. Einbaukosten. Das war allerdings im Mai 2004. Die Federn mussten nicht getauscht werden.

Gruss,

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von tomtebo

 

Ich habe damals auch ziemlich gesucht bis ich einen Shop fand. Ich habe den Satz Ride Leveler (Artikel-Nr. LA0035900) bei schäuble & müller (www.autozubehoer.de für 254 € erstanden zzgl. Einbaukosten. Das war allerdings im Mai 2004. Die Federn mussten nicht getauscht werden.

Gruss,

Jürgen

Besten Dank. :)

Zitat:

Original geschrieben von elegant 850TDI

Zitat:

Original geschrieben von tomtebo

 

Als Niveauregulierung haben wir eine Monroe Ride Leveler nachgerüstet; die wird vor der Wohnwagenfahrt auf 8 bar gebracht wird und so steht der Wagen mit angehängtem Wowa sofort schön gerade.

Hallo Jürgen,

wo bekommt man diese Monroe Stoßdämpfer? Ich hab diesbezüglich mal gesucht aber nix vernünftiges gefunden? Wat kost dat? Brauch man auch neue Federn?

Gruß Sven

*derhierschonwiederdasthemaverfehlt* :D

Hallo Sven!

Hab erst diese Woche selber nach neuen Stoßdämpfern für meinen 850er gesucht und bei ebay welche zum Aufpumpen gesehen. Die kosteten nagelneu 200€ und waren von SACHS, wenn mich nicht alles täuscht. Sahen auf dem Foto auch noch nagelneu aus. Ob die Auktion allerdings noch läuft, keine Ahnung... Hab einfach "Stoßdämpfer Volvo 850" eingegeben. Ich drück Dir die Daumen, sollten die Dinger für Dich interessant sein!

Gruß

Kamilli

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850er Kombi 2,5 ltr. 10V mit 1700 kg am Haken???