850: Fehler im Automatikgetriebe
Hallo,
habe schon im Forum gesucht, aber zu meinem speziellen Problem nichts gefunden, daher meine Frage:
Habe einen 850er mit Automatikgetriebe, ca. 190TKM. Seite einiger Zeit traten Fehler im Getriebe auf. Der orange Pfeil leuchtete, aber der Wagen fuhr eigentlich ganz normal.
Dann plötzlich begann die Tachonadel unsinnige Werte anzuzeigen. Die Werkstatt las dann den Fehler aus: Zeitweilig keine Werte vom Schaltstufenregler. Dieser ist nun mittlerweile getauscht. Es bleibt aber:
Fahre ich Autobahn mit mehr als 100km/h, so tritt nach ziemlich genau 15min. der Fehler erneut auf: Tachonadel geht runter, wieder rauf, wieder runter. Irgendwann leuchtet dann die orange Lampe (blinkt). An der Ausfahrt merkt man dann, daß ein Notprogramm läuft, der Wagen fährt an, als wäre er im dritten Gang. Abhilfe: Einmal Zündung aus und wieder an: Voila! Geht wieder wie normal. Die Lampe blinkt dann weiter.
Am nächsten Tag ist die Lampe dann wieder aus, und der Wagen fährt völlig normal... bis zur nächsten Autobahnfahrt...
Kennt das jemand?
25 Antworten
Hi,
Trotzdem ist der Wechsel des Fahrstufengebers nicht ganz umsonst. Meistens geht der nach 60-100Tkm kaputt und verursacht Notlaufprobleme, oder schlimmstenfalls Startprobleme.
Insofern hast Du dem gleich vorgebeugt.
Schon Erfolge?
Grüsse miketdi
Derzeit warte ich auf einen Termin in der Werkstatt. Getrieböl ist in Ordnung und auch schön rot (laut Mechaniker).
Zwischenstand
Hallo,
wollte einen Zwischenstand nach Werkstattbesuch melden.
Der 850er ist nun in einer AT-Spezialwerkstatt gewesen, welche die Sensoren und Leitungen des Getriebes gemessen hat: Kein Befund!
Probefahrt des Mechanikers: Kein Befund!
Er hat allerdings keine Zeit gehabt, mal 30 min. Autobahn am Stück zu fahren. Dadurch wurde der Fehler halt uach nicht ausgelöst.
Wie geht es weiter?
Muß mir Urlaub nehmen und mit dem Mechaniker solange BAB fahren, bis der Fehler auftritt, damit er ihn sofort sieht. Danach soll der Fehlercode erneut ausgelesen werden.
Sprich: Sie tappen ebenfalls im Dunkeln!
Na toll....
hi,
es gibt at firmen die machen die probefahrt mit
angestöpseltem laptop, find ich den einzig
sinnigen weg so fehler wie bei dir zu checken,
bei welcher firma warst du, das mit .. keiner zeit...
klingt megascheiße für ne spezialwerkstatt
da ich vor einigher zeit ebenfalls ein automatik-
problem gepostet hatte, auf das mir keiner
ne antwort geben konnte hab ich in deutschland
rumtelefoniert und jedenfalls am telefon
einige firmen gesiebt, die durchaus hilfreiche
tips abgegeben hatten, mit diesen tips
war es mir gelungen, den von volvo vor-
geschlagenem getriebtausch zu vermeiden,
denn es war nicht das getriebe defekt sondern
ein steuergerät,
bei mir blinkte auch der pfeil, aber ich hatte zu
keiner zeit irgendwelche symptome, das
steuergerät konnte die information:
schlupf oder nicht?" nicht mehr verarbeiten
und hat halt geblinkt, volvo hat da nur die wider-
standswerte geprüft, die waren o.k. und somit
war deren fazit-> getriebschaden
so nach 15 min ist ein auto warm gefahren
ist es möglich das auch da ein elektronisches
bauteil spinnt, wenn es halt warm ist,
wenn öldruckschalter im getriebe hin sind,
hast eh keine wahl und musst das getriebe
öffnen lassen, dann macht es allerdings
sinn gleich das getriebe zu überholen,
sowas kostet bei atb in berlin ca. 1800€
2000€ für ein austauschgetriebe bei denen,
wenn du elektronische mängel ausschließen
kannst, würd ich nicht lange rumfackeln,
aber gerade das kriegst ja nur raus, wenn du
mit sicherheit funktionierende elektronische
bauteile, probeweise testen kannst;
bei mir hat das lange ausprobiere ca. 500€
fahrt- und werkstattlohnkosten gebracht,
das steuergerät kostet zusätzl. neu 600€,
by the way:
ich glaube eine at firma ist nur dann
spezialist, wenn die auch einen
getriebeprüfstand haben, ist das bei denen
auch der fall?
gruß jens
Ähnliche Themen
Hi, Jens,
die Firma, bei der ich war, ist halt eine in meiner Stadt. Wenn ich erst noch in eine andere Stadt müßte, wäre das ganz noch aufwendiger.
Daß die Probefahrt nicht geklappt hat, lag an einem anderen Umstand: Unsere Stadtautobahn war komplett dicht, da Sperrung nach Unfall. Dadurch waren auch die Hauptstraßen der Stadt verstopft. Der Mechaniker hatte keine Wahl als abzubrechen...
Wollte noch bemerken, daß die Werkstatt nichts berechnet hat!
Im Prinzip ist es richtig, nun systematisch die Fehlerursache einzugrenzen. Wir müssen den Fehler aber nun einmal provozieren. Dann muß halt Stück für Stück gemessen werden, wie sollte es anders gehen?
Die Werkstatt ist im übrigen relativ groß, udn sie haben mehrere Prüfstände. Wie gesagt, auf AT spezialisiert. Falls sie den Fehler nicht im Getriebe finden, dann schicken sie mich auch wieder zurück zu einer Volvo-Werkstatt (sagten sie). Dann können wir aber zumindest das Getriebe schon mal als Fehlerursache ausschließen.
Ja, es ist mühsam. Da aber keine der Werkstätten diesen Fehler schon mal gehört hat, wissen sie logischerweise auch nicht, wo genau sie suchen sollen.
Blöd sowas.
Kurzer Zwischenbericht (scheint eine never ending story zu werden).
Nach nunmehr drei Werkstattbesuchen haben sie den Schalter am Automatikgetriebe getauscht.
Es hat allerdings ein wenig gedauert, da der Schalter erst getauscht werden mußte und zwischendurch auch noch ein Mechaniker krank wurde.
In den letzten 4 Wochen trat der Fehler übrigens nicht mehr auf.
Nach dem Tausch des Schalters tritt der Fehler plötzlich wieder auf, diesmal auch im Stadtverkehr! :-)
Zusätzlich sind sporadisch folgende Probleme aufgetreten:
- Blinker geht nicht mehr
- ABS-Leuchte geht an. Geht nach kräftigem Bremsen oder nach einiger Zeit aus.
- Kühlwasserstandswarnlampe geht an, obwohl genug Wasser drin ist.
Alles nur sporadisch und nicht reproduzierbar.
Tolles Auto, wa?
(Mein nächster wird wohl kein Volvo mehr).
So, vorläufiger Abschlußbericht.
Nachdem ich einer anderen Werkstatt die o.g. Fehler mitgeteilt habe, meinten die nur: "Masseprobleme".
Wagen hingebracht. Die haben 4 Massepunkte gerpüft , gereinigt und die Kabel mit Salzsäure gereinigt.
Zusätzlich haben sie noch ein Massekable zum Getriebe neu verlegt.
Fazit: Seit einem Tag geht alles ohne jegliche Störungen wieder.
Hut ab vor dieser Werkstatt.
Kommando zurück.
Leider.
Seit gestern geht (fast) nichts mehr. Störungslampe blinkt, Tacho ist ausgefallen, Wagen fährt nicht mehr richtig an, hört sich an, als würde das Getriebe nicht mehr wissen, welchen Gang es einlegen soll.
Werkstatt: Ja, da ist ein Entlüftungsschlauch, der bei diesem Modell zu klein dimensioniert ist und die Abwärme des Steuergeräts nicht schnell genug abführt (oder so).
Der Fehler wäre unbehebbar.
Wer's glaubt, wird selig!
Grrr.... Langsam werde ich SAUER. Diesen Schrottkarren kann ich ja nun nicht mal verkaufen. Sprich: Ca. 10.000 Euro nach 2 Jahren in den Sand gesetzt.
Aber es wird mir eine Lehre sein, ganz sicher.
Halte Euch jedenfalls weiter auf dem Laufenden.
So, vorläufiger Endbericht einer 5monatigen Horrortour.
Vorab: Es scheint wieder alles in Ordnung zu sein!
*freu*
Zunächst hatte man das Steuergerät getauscht, was aber keine Verbesserung brachte. Bei Volvo selber wußte man natürlich auch nichts besseres.
Dann bin ich wieder zurück zu meiner Leib- und Magenwerkstatt. Da haben sie den Wagen auseinandergenommen und sind gefahren. Immer wenn der Fehler auftauchte, haben sie bestimmte Punkte nachgemessen. Solange bis sie es hatten.
Man glaubt es nicht, aber es war "nur" ein Kabelbruch, der nur sporadisch auftrat. Und der Schlauch vom LMM zum Kühler war zerrissen, aber so, daß man es von außen nicht bemerkte.
Neues Kabel gezogen, Schlauch gewechselt, Und die Kiste läuft wie eh und je.
Fazit: 30,- Euro Material und 8 Stunden Arbeit... Also nicht ganz billig.
Dennoch bin ich froh, daß die Kiste wieder läuft...
*schweißvonderstirnwisch*
:-)
Das von dir geschilderte Problem bei deinem Volvo 850 tritt in aehnlicher Form bei meinem Renault 19 auch auf, koennte also ein generelles Problem bei Automatikgetrieben sein.
Um den Fehler zu reproduzieren gibt es bei meinem Wagen 2 Moeglichkeiten Bei beiden Moeglichkeiten muss der Motor auf alle Faelle warm sein
1. Moeglichkeit:
Wenn ich im Stadtverkehr laenger an einer Ampel stehe leuchtet die Warnlampe des Automatikgetriebes auf und der Wagen bleibt im 3. Gang haengen. Was sich dadurch bemerkbar macht das beim Beschleunigen von der Ampel der Wagen nicht hochschaltet und dadurch nicht mehr richtig zieht bis er die 50 km/h erreicht hat. Ist vielleicht bei dir schon aufgetreten, ohne das du es bemerkt hast, weil der Wagen eigentlich normal weiter faehrt und man Gaenge zahlen nicht gewohnt ist. Macht sich natuerlich staerker beim Anfahren am Berg bemerkbar.
2. Moeglichkeit:
Wenn ich bei einer Bergabfahrt auf einer Autobahn von 90 auf 60 runterbremse leuchtet die Automatikwarnlampe auf und das Getriebe bleibt im 3. Gang haengen, was bedeutet das ich anschliessend nicht mehr schneller als 90 fahren kann, da der 4. Gang nicht erreicht wird.
Ich habe den Eindruck das der Wagen sich zwischen dem 3 und dem 4 Gang sich nicht richtig entscheiden kann, denn wenn ich statt auf 60 bis auf 50 km/h runterbremse dann rastet der 3. Gang etwas staerker ein (Klacken) aber anschliessend funktionieren alle Gaenge einwandfrei.
Wenn bei beiden Moeglichkeiten anschliessend anhalte und den Wagen neu starte funktioniert das Schalten aller Gaenge problemlos.
Wobei ich einen Moment nach dem Ausschalten des Motors warte, den Zuendschlussel soweit drehe das die Lampen leuchten, wieder einen Moment warte und dann erst die Zuendung betaetige.
Damit komme ich in der Regel den Wagen nach einem Neustart hin wenn ich das nicht mache erreiche ich die von dir beschriebenen 3-4 mal.
Hoert sich nach ziemlich viel Voodoo an ist aber so.
Das ganze geht jetzt schon fast ein Jahr so weil alle Werkstaetten mir nicht sagen konnten ob ein Wechsel des Automatikgetriebes ausreicht.
Da der Renault schon etwas betagt ist lohnt das ganze sich nicht mehr so richtig, deshalb fahre ich den Wagen bis das Getriebe entgueltig den Geist aufgibt und wenn nicht auch gut.
Wollte deshalb eigentlich auf einen Volvo 850 umsteigen (mal was vernuenftiges) koennte aber anscheinend auch ins Auge gehen.
Hinweis an den Admin der Seite:
Eine allgemeine Rubrik Automatikgetriebe, falls nicht vorhanden waere hilfreich, so auf der gleichen Ebene wie "Alternative Kraftstoffe" im linken Fenster. Is mir so spontan eingefallen, wenn schon vorhanden, Asche ueber mein Haupt.
Ja, die Fehler waren vielfältig, mal mehr mal weniger reproduzierbar. Anfangs war das Symptom ein anderes als nachher.
Daß es ein Elektronikproblem war, war eigentlich klar, denn das Getriebe schaltete nach "Reset" immer wieder einwandfrei. Was halt nicht funktionierte, war die Kommunikation zwischen Tacho und Getriebe, so daß ich annehme, daß das Steuergerät dem Getriebe nicht mehr die richtigen Kommandos mitteilen konnte.
Im übrigen sind laut ADAC die meisten Probleme bei neueren Autos in der Elektronik zu finden. Weniger wäre hier vielleicht mehr gewesen...