80° oder 87° Thermostat???
Wegen mangelnder Heizleistung möchte ich vorab das Thermostat wechseln, aber es gibt zwei? 80° und 87° , welches nehme ich denn
? Modell w245 Benziner b150
Gruss porti
27 Antworten
Ich will dir sagen, dass dein Motor nicht zu heiß ist.
Warum der Lüfter läuft, kann viele Ursachen haben. Ist die Klima an?
Wenn der Thermostat nicht öffnen würde, würde der irgendwann zu kochen anfangen. Dann kannst dir Sorgen machen.
Der ist nicht zu warm.
Ok, Thermostat ist es dann erst mal nicht. Nein, Klima ist nicht an, die ist leer, darum wird sich erst im Frühling gekümmert. Daher kann die gar nicht an sein.
Kühlmitteltemperatursensor defekt vielleicht? Ich schaue mal, ob ich morgen die Kühlmittel-Temp auslesen kann mit dem Bluetooth Dongle.
Das würde ich auch machen.
Vielleicht gibt der Fehlerspeicher Auskunft.
Eine Diagnose der IST Werte wäre auch nicht verkehrt.
Ich werde das mal beobachten. Danke dir
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 28. Dezember 2024 um 00:42:56 Uhr:
Das würde ich auch machen.
Vielleicht gibt der Fehlerspeicher Auskunft.Eine Diagnose der IST Werte wäre auch nicht verkehrt.
Ich habe mal meinen Bluetooth Dongle dran gehangen, die Kühlmitteltemperatur war ausgelesen bei bis zu 108 °C. Dabei blieben die in den Bildern angeleuchteten Schläuche komplett kalt, die dünneren waren zu heiß zum anfassen.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 28. Dezember 2024 um 17:49:36 Uhr:
die Kühlmitteltemperatur war ausgelesen bei bis zu 108 °C. Dabei blieben die in den Bildern angeleuchteten Schläuche komplett kalt, die dünneren waren zu heiß zum anfassen.
Was zeigt die Diagnose für eine Temperatur an, bei kaltem Motor?
Sorry, habe deine Antwort gestern Abend nicht mehr gesehen, daher erst jetzt die Antwort.
Laut meiner Wetterstation mit einem Temperatursensor draußen haben wir gerade 1,5 °C Außentemperatur. Auto steht in der Garage, aber die Garagentür steht offen. Im Bild ein Screenshot von den Werten, laut Ausgelesenem Wert hat das Kühlmittel eine Temperatur von 2 °C.
Bild: https://ibb.co/mRty7Tb (da der Upload hier das Bild unleserlich schlecht darstellt)
Ich war heute bei einem Mechaniker, der sich das ganze ansehen sollte. Der Kühlmitteltemp.-Sensor sagte leider nur 85 Grad, also war der Lüfter auch aus.
Aber, sowohl Einlass als auch Auslass vom Radiator, also beide dicken Schläuche, waren kalt. Er wusste nicht, wie oder woher so was kommen könnte, denn zumindest der untere Schlauch hätte auch bei defektem Thermostat warm sein sollen, so seine Meinung.
Ich weiß also noch immer nicht, was los ist...
Was mir aber aufgefallen ist, obwohl das OBD Tool sagte, dass das Kühlmittel bei 102 Grad ist, als ich zuhause war, habe ich den Ausgleichsbehälterdeckel vorsichtig aufgemacht und es hat ganz kurz etwas gezischt. Es stieg auch etwas Dampf aus, aber mehr auch nicht. Müsste das Wasser bei 102 °C nicht schon spürbar kochen, wenn ich den Deckel öffne? Irgendwie ist mir das alles sehr suspekt.
Zitat:
@der-andyman schrieb am 2. Januar 2025 um 18:35:41 Uhr:
Es stieg auch etwas Dampf aus, aber mehr auch nicht. Müsste das Wasser bei 102 °C nicht schon spürbar kochen, wenn ich den Deckel öffne?
Wenn du den Deckel bei 102°C öffnest, dann geht es erst richtig los unter der Haube. 😉
Das System steht unter Druck. Sobald du den Deckel öffnest, fängt die Kühlflüssigkeit überall zu kochen an und der Behälter schäumt über.
Ich hab ja schon zu Anfang gesagt, ich glaube nicht dass dein Motor zu heiß ist.
Abschließend noch mal ein Beitrag: Thermostat wechseln ist die hölle. Dennoch, ich habe es getan (Original Teil aus dem Zubehör mit Mercedes Zeichen weg gefräst, kennt man ja) und die Temperatur ist nun so, wie man es erwartet. Auch mit 180 auf der Autobahn ist die Temperatur Anzeige zwischen 80 & 90 gewesen.
Hab im B200 gestern das Thermostat getauscht gegen eines von Mahle (85°C).
Das mit den Schrauben hätte man auch besser lösen können am M266.
Ansonsten ist die Arbeit in 1,5 Std erledigt. Entlüften geht praktisch von alleine.
Kühlmittel ablassen geht über einen Schlauch durch den Radkasten an der Fahrerseite. Die Motorabdeckung vorne unten, muss nicht demontiert werden. Einfach Lenkrad ganz links einschlagen und man sieht das Ablassventil durch das Radhaus auf der Fahrerseite.
Motor wird jetzt wieder schön warm. 🙂
Vor dem Tausch kam das Wasser nicht über 60°C.
Nach dem Tausch habe ich bemerkt dass das alte Thermostat bei ganz kaltem Motor doch geschlossen war. Es machte jedoch viel zu früh auf.
Ach ja,
ich habe die alte Kühlflüssigkeit wiederverwendet. Die war noch wie neu in der Farbe. Und Frostschutz war auch auch noch super, nachdem ich das geprüft hatte.
Etwa 3-4 Liter lässt man über den Kühler ab.
Ein klein wenig geht nach Demontage des alten Thermostats flöten.
Das habe ich nach den Probefahrt, mit frischer Glysantin G48 Fertigmischung, wieder aufgefüllt.
Das waren ca. 100-200ml.