77er Camaro - kaufen?
Hallo,
ich bin gestern abend von einem guten Freund (Trauzeuge und Patenonkel meiner Tochter) gefragt worden, ob wir nicht spontan zusammen einen 77er Camaro kaufen wollen. Das Thema gemeinsam einen Oldtimer aus unserem Geburtsjahr zu kaufen stand schon länger im Raum, jetzt hat sich durch Zufall etwas ergeben, wozu ich gerne eure Meinung hören möchte.
Der Wagen stammt von einem entfernten Verwanden meines Freundes, der ihn in den 70igern als Vorführwagen gekauft hat. Seitdem ist der Wagen in erster Hand - der gute Mann ist aber inzwischen 91 und hatte einen Schlaganfall. Also soll der Camaro weg - wo wir ins Spiel kommen. Von der Lackierung abgesehen, ist nichts gebastelt oder geschweißt. Die Kiste ist glaubhaft unfallfrei.
Der Wagen hat nachweislich 46000km gelaufen, ist eine EU Ausführung und wurde vor 6-7 jahren neu lackiert. Die Lackierung ist jedoch nicht besonders gut - fürs Erste aber ok.
Der Innenraum ist noch original - klar löst sich hier und da was, aber im großen und ganzen alles soweit ok. Der 5.0 V8 Motor sprang nach einem Jahr Standzeit mit einem markerschütternden Blubbern an und lief problemlos - wir konnten dann eine kurze Probefahrt machen. Getriebe - Bremse - Fahrwerk - Lenkung etc. unauffällig. Wir saßen mit 4 Männern drin, dadurch hing er jedoch so tief, dass bei Bodenwellen der Auspuff scheifte. Ist das normal?
Auf der Bühne waren wir noch nicht - Unterboden, Radkästen, Motorraum etc. sind rostfrei. Einzig am Heckabschluss auf einer Seite gammelt er untenrum.
Der Preis - weil innerhalb der Familie liegt unter 5000,-€ - d.h. 2-2500 pro Nase. Ein Stellplatz in einer Tiefgarage ist vorhanden...
Den allgemeinen Zustand würde ich mit 2-3 einschätzen. Der Wagen hat TÜV und eine H-Zulassung.
Was meint ihr?
Grüße
Peter
Beste Antwort im Thema
Mach da blos keine so überrestaurierte Kiste draus mit Flatterband rundum für das nächste Treffen
Warum dürfen Autos nie in Ehren alt werden? Hat Beulen, hat Macken...und?
Mach es doch wie ich bei meinem 75er TransAm: Scheiss was auf gutes Aussehen, Dampf in die Kiste, Fahrwerk und Innenraum...das ist für dich..aussen hübsch ist für andere...und Leute mit kleinem Gehänge
38 Antworten
1.Hand ungeschweißt 46tkm? sofort nehmen für den Preis.
Federpakete kann man aufrichten lassen und erneuern kostst auch nicht die Welt. Etwas übler könnte es bei der Lackierung werden, aber genug Polster ist da.
Hier mal die aktuellen Classic-Data-Notierungen für einen 77er Camaro: Note1:18000€; 2:13800€; 3:9000€; 4:4500€; 5:2600€.
Wer noch einen vernünftigen kriegen kann, sollte also langsam zuschlagen.
mfg
Zitat:
Fahre auch nen Golf
er hat das Wort in den Mund genommen... 😰
Golf? Kenn ich nicht.
Muss wohl Frontantrieb haben, damit beschaeftige ich mich nicht :-D
Halten wir also fest, dass die Entscheidung den Camaro für den Preis zu kaufen, nicht so schlecht war. Selbst wenn nochmal 5000 Euro reingehen, um ihn auf Zustand zwei zu bringen, wäre der Preis ok und bringt mich nicht an den Bettelstab. Das Geld ist nicht schlecht investiert und ich habe fortan immer einen weiteren Grund am Wochenende meine Freunde zu treffen 😉 "Schatz, wir müssen da noch was basteln..."
Am kommenden Wochenende werden wir mal auflisten, was fällig ist, um die optischen Sünden zu beheben und ihn verkehrssicher zu machen (Federn).
Der Camaro ist ja nur der Einstieg, daher bin ich froh erstmal auch nur die halben Kosten zu haben. Wenn es ein neues Hobby wird, kann man immernoch ein weiteres Spielzeug kaufen.
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Ich möchte Dir jetzt nicht die Illusionen rauben,
aber 5000 EUR reichen noch laaaange nicht,
um das Ding auf Zustand 2 zu bringen.
Aber es war kein schlechter Kauf, mit der Option das beste daraus zu machen.
Allerdings ist entweder das Bj falsch oder er hat die falsche Front dran.
So sieht ein 77er aus:
http://www.tocmp.com/.../1977%20Camaro%20page%201_JPG.jpg
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Ich möchte Dir jetzt nicht die Illusionen rauben,
aber 5000 EUR reichen noch laaaange nicht,
um das Ding auf Zustand 2 zu bringen.
So siehts aus, allein eine gute Lackierung wird das verbrauchen. Zustand 3 ist realistisch, Zustand 2 wird 5-stellig auch bei viel Eigenleistung, da für einen echten 2er eine Komplettrestaurierung ansteht.
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
So siehts aus, allein eine gute Lackierung wird das verbrauchen. Zustand 3 ist realistisch, Zustand 2 wird 5-stellig auch bei viel Eigenleistung, da für einen echten 2er eine Komplettrestaurierung ansteht.Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Ich möchte Dir jetzt nicht die Illusionen rauben,
aber 5000 EUR reichen noch laaaange nicht,
um das Ding auf Zustand 2 zu bringen.
Ist aber auch die Frage ob man das will. Wer nicht so zimperlich ist, kann sicher auch die Streifen runtermachen, paar andere Felgen drauf, Federn in der Federschmiede machen lassen und Spaß haben! Es muß in keinem Fall immer perfekt restauriert sein. Vor lauter restaurieren kommt man dann nämlich nimmer zum fahren, auch Mist.
Was die Classic-Data Preise angeht, ob die immer der Weisheit letzter Schluß sind wage ich auch mal zu bezweifeln.........
Schauen wir mal... Ein Bekannter uns schaubt bei CN-Cobra, der soll sich den Wagen mal ansehen. Ich bezweifele, dass eine Lackierung 5k kostet - außerdem soll der Wagen vorallem Spaß machen, sollte er das nicht oder nur zu unüberschaubaren Preisen, geht er halt wieder weg. Wird es 5stellig, steht da kein Camaro mehr. Alles schön der Reihe nach, denn so rumtergeritten ist der nicht und war jährlich zur Inspektion. Die Optik ist aktuell schlimm, aber er hat noch nen Jahr TÜV und ein H-Kennzeichen.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von zuckerbaecker
Ich möchte Dir jetzt nicht die Illusionen rauben,
aber 5000 EUR reichen noch laaaange nicht,
um das Ding auf Zustand 2 zu bringen.Aber es war kein schlechter Kauf, mit der Option das beste daraus zu machen.
Allerdings ist entweder das Bj falsch oder er hat die falsche Front dran.
So sieht ein 77er aus:
http://www.tocmp.com/.../1977%20Camaro%20page%201_JPG.jpg
der Aussenspiegel passt auch nicht..... ;-)
Um mal Licht ins Dunkel zu bringen, wird hier wohl zwischen Modelljahr und Baujahr unterschieden werden müssen.
Offensichtlich handelt es sich hier um ein 1978er Modell. Erkennbar an der einteiligen Frontpartie aus Kunstoff und der Form der Seitenmarkierungsleuchten (sollte die Front umgebaut sein, falls das überhaupt möglich war)
Erhältlich beim Händler war der 78er Camaro ab dem 6. Oktober 1977. Gebaut wurde er von September 1977 bis Mai / Juni 1978.
Merke: das Modelljahr wurde (fast) immer ab Sommer des "Vorjahres" produziert.
Unterschied sind auch am Heck offensichtlich: 1977 verchromte Stossstange, 1978 Kunstoff Variante in die Karosserieform integriert.
Rückleuchten: 1977 komplett rot: 1978 und 79, "europäisch, sprich rot,gelb, weiß (von aussen nach innen)
Auf jeden Fall ist es bei amerikanischen Oldtimern immer wichtig zu wissen, welches Modelljahr man hat, gerade Lampen, Stossstangen, Zierrat etc weicht dann doch voneinenader ab!
Für weitere Infos schau doch mal hier rein! Da gibt es unmengen an Infos, falls du auch dazu Fragen hast, (was Prefix und Suffix sind, usw) schreib nochmal!
Dann ist es eben Modelljahr 1978, aber 1977 im Spätherbst zugelassen. Für mich spielt es eigentlich keine Rolle; möchte einfach für relativ schmale Kasse ausprobieren, ob mir so ein Auto Spaß macht. Großen Verlust würde ich auch bei einem Weiterverkauf nicht machen. Der Camaro hat gute Voraussetzungen, um wieder schick zu werden - jedoch sicher nicht um jeden Preis.
Danke für die Aufklärung!
Viele Grüße
Peter
Mach da blos keine so überrestaurierte Kiste draus mit Flatterband rundum für das nächste Treffen
Warum dürfen Autos nie in Ehren alt werden? Hat Beulen, hat Macken...und?
Mach es doch wie ich bei meinem 75er TransAm: Scheiss was auf gutes Aussehen, Dampf in die Kiste, Fahrwerk und Innenraum...das ist für dich..aussen hübsch ist für andere...und Leute mit kleinem Gehänge
Zitat:
Original geschrieben von dagehtshin
Mach da blos keine so überrestaurierte Kiste draus mit Flatterband rundum für das nächste TreffenWarum dürfen Autos nie in Ehren alt werden? Hat Beulen, hat Macken...und?
Mach es doch wie ich bei meinem 75er TransAm: Scheiss was auf gutes Aussehen, Dampf in die Kiste, Fahrwerk und Innenraum...das ist für dich..aussen hübsch ist für andere...und Leute mit kleinem Gehänge
Wo er Recht hat, hat er Recht....der dagehtshin !!
Der Preis ist ok, der Zustand dazu auch (so aus der Ferne).....Mach' die bloeden
Streifen ab ohne den Lack darunter zu beschaedigen, Radkappen ab oder andere
Felgen drauf, Daempfer/Federn hinten( wenn's sein muss) ....und fettich!!
Pump' nicht unnoetig Geld 'rein fuer Schickimickikram.
Gruss
Hallo,
Wir haben den Wagen gestern abgeholt und etwas näher unter die Lupe genommen.
Nachdem der rosa Streifen runter war, sieht er schon andes aus. Unter den ATU Radkappen versteckten sich die orginal Chevy Räder in ordentlichen Zustand. Im Kofferraum liegt tatsächlich noch das originale Ersatzrad und Werkzeug.
Bei genauerer Betrachtung der Unterlagen, haben wir außerdem festgestellt, dass er tatsächlich SCHECKHEFTGEPFLEGT ist. Die Automatik hatte auch schon eine Revision und die ganze Kiste ist von unten weitgehend mit Unterbodenschutz versiegelt. Das selbe git für die Radkästen. Am Unterboden gibt es tatsächlich KEINEN Rost. Das Getriebe schaltet einwandfrei, Wagen läuft ordentlich geradeaus und die Bremsen sind auch ok. Das Fahrwerk sieht auf den ersten Blick noch gut aus.
Ich glaube nach der Fahrt gestern nicht, dass die Federn platt sind, sondern dass wir vier bei der Probefahrt einfach zu schwer waren.
Wir konnten aber drei Roststellen finden: 1. Am Heckabschuss auf der Fahrerseite, im Kofferraum und unter der Fensterdichung des seitlichen Heckfensters ebenfalls auf der Fahrerseite gammelt er. Wird direkt gemacht, damit es nicht weitergammelt.
Nachdem wir den ganzen Klimmbimm, den der alter Mann im Wagen hatte, entfernt hatten, kam die nächste positive Überraschung, bis auf Verschleiß am Fahrersitz mit einem kleinen (Münze) Loch, befinden sich alle Sitze in gutem Zustand. Der Wagen wurde nämlich immer mit Schonbezügen gefahren.
Folgende Mängel sind uns im Innenraum aufgefallen:
Armauflage Fahrerseite kaputt
Lüftungsschalter klemmt
Schaltkulisse Automatik gebrochen
Teppich stellenweise aus der Verkleidung gezogen, solle sich schnell erledigen lassen - ansonsten ist der gut
Tür und Kofferaumdichtungen müssen neu
Dichtung Rückleuchten müssen neu
Reifen vorne noch 6mm aber 14 Jahre alt, kommen neu
Hutablage durch nachträglich verbastelte 3.Bremsleuchte und 70er Jahre Kugellautsprecher nicht mehr schon. Wird einfach bezogen...
Chromringe und Narbendeckel für Felgen fehlen
Der Grill ist grottig lackiert, wird neu in schwarz gespritzt
Fensterkurbeln nicht mehr schön, kommen neu
Verkleidung der Gurtrolle fehlt auf einer Seite
In der nächsten Woche schaut sich ein Fachmann den Wagen nochmal genauer an - sprich Motor, Getriebe, Fahrwerk etc.
Auf den ERSTEN Blick würde ich sagen 1000-1500 für Innenraumkosmetik und das selbe für Rostentfernung und Schweißarbeiten.
Grüße
Peter
www.yearone.com
Bei nur 46k KM dürfte es keinen Verschleiss im Innenraum geben. Sicher, dass es nicht 146 000 sind? 😉