74er Thunderbird aufbauen
Hallo zusammen!
Ich und mein Vater haben uns einen 74er Ford Thunderbird (Bigbird) zugelegt, den wir gerne retten und aufbauen würden. (versuchen es zumindest, denn verdient hätte er es... )
Technisch ist er soweit ganz gut. Motor (460er) läuft ruhig, zieht gut durch und auch die Automatik schaltet gut und sehr weich.
Einziges Problem hierbei ist, dass er sich auf "P" unter rattern schieben lässt. Offenbar rastet wohl der Stift der Parksperre nicht vollständig ein.
Wisst ihr, wie man das beheben kann?
Wo allerdings dringend Handlungsbedarf besteht, ist beim Blech.
Der Unterboden ist soweit ganz OK und trocken, leider ist aber der Querträger vorne rechts durchgerostet.
http://www.bilder-upload.eu/thumb/30e41f-1529266429.jpg
http://www.bilder-upload.eu/thumb/dea3eb-1529266509.jpg
Und zwar so, dass die Karosserie an dieser Stelle 1cm abgesackt ist.
http://www.bilder-upload.eu/thumb/72d7bf-1529266708.jpg
Die Fahrerseite ist OK.
http://www.bilder-upload.eu/thumb/c2dab5-1529266676.jpg
Wisst ihr zufällig, ob man diesen Träger separat abbauen kann?
Theoretisch wäre es gut, ihn gegen einen Anderen zu tauschen, weil den stabil zu rekonstruieren wahrscheinlich nicht ganz einfach ist.
Auf den Schrottplätzen in den USA findet man ganz sicher was für das Auto, aber hier dürfte es vermutlich schwierig werden.
Kennt ihr zufällig eine Adresse, wo man bzgl. Ersatzteilen Glück haben könnte?
Zusätzlich könnten wir auch eine Motorhaube und Türen gebrauchen.
(Lincoln Mark4 und Ford LTD sollte wohl auch passen)
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Mühe!
MfG
Marcus
Beste Antwort im Thema
Kleiner Ratschlag zum Anfang: Lasst es!
Einen Thunderbird aus den frühen 70ern zu in Deutschland zu restaurieren ist finanzieller und logistischer Selbstmord. Nach der Beschreibung ist der Wagen bereits ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wenn an einem eigentlich unkaputtbaren Teil wie dem Rahmen bereits solche fatalen Korrosionsschäden lauern, kann man an verborgeneren Stellen mit richtig fiesen Überraschungen rechnen.
Allein das Importieren von zwei Türen und einer Motorhaube kostet vermutlich mehr als der Wagen noch wert ist.
Wie mike cougar bereits sagte, ist der gesamte Perimeterrahmen des Thunderbird/Mark IV ein Teil. Abbauen kann man den Querträger fürs Getriebe und den Schlossträger. Diese Teile sind geschraubt.
Sehr wohl waren aber damals der Rahmen als Ersatzteil vorn Ford lieferbar (Teilenummer D4SZ-5005-A). Ebenso war der vordere eigeschweißte Querträger - der, an dem die Zugstreben der Vorderachse befestigt sind - als Reparaturteil bei Ford zu kriegen. Wohl ein Zugeständnis an mögliche Unfallschäden. Die Teilenummer dafür ist D4SZ-5019-A. Ebenso der Querträger vor der hinteren Stoßstange (D4SZ-5035-A).
Diese Teile heute irgendwo aufzutreiben ist illusorisch. Es besteht somit also nur die Möglichkeit, das Teil von einem Metallbetrieb replizieren zu lassen. Eine weitere Möglichkeit ist, einen weiteren Wagen als Teileträger zu besorgen. Der Spender müßte ebenfalls ein 74er sein, da sich die Rahmen von 72, 73 und 74 unterscheiden. Nur 75 und 76 sind gleich.
An diesem Punkt sind wir bereits an einer Stelle angekommen, an denen sich der Aufand nicht mehr lohnt.
Mein Rat: verkauft den Wagen an jemanden, der einen Teilespender braucht. Wenn Ihr so einen Thunderbird so gern fahren möchtet (es ist ein phantastisches Auto), besorgt euch ein Exemplar im Toppzustand. Die gibt es für relativ kleines Geld im Vergleich zu den zu erwartenden Ausgaben für die Restaurierung eines flügellahmen Vogels.
Wenn Ihr es partout mit der Resto versuchen wollt und Geld keine Rolle spielt, gibt es ein paar Adressen, wo Blechteile und eventuell auch Rahmenstücke zu kriegen sind.
http://www.lincolnlandinc.com/
http://www.classiquecars.com/
Das Schleifen der Rastklinke auf der Parktrommel des C6 läßt sich meistens durch geringfügige Justierung des Schaltgestänges an der Schaltwelle beheben. Die Sperre selber ist nicht einstellbar.
P.S.: ich kann die Bilder im Eröffnungsbeitrag nicht sehen. "Webseite existiert nicht". Kann jemand anderes von Euch die sehen?
Ähnliche Themen
17 Antworten
Nein. Die Haube beim Thunderbird unterscheidet sich von der des Mark IV und der LTD ist ein völlig anderes Auto.
Falls es Dir was hilft, die Haube bei den Thunderbirds von 73-76 ist gleich und hat die Teilenummer D3SZ-16612-A.
Der Schlossträger hat die Nummer D4SZ-16138-A. Auch dieser unterscheidet sich von dem vom Mark IV wegen der Klappscheinwerfer bei letzterem. Auch der 1972er Schlossträger war anders wegen der andern T-Bird-Front.
Update: Greensales, ein Aufkäufer von Ford-Lagerteilen und NOS-Ware, hat noch 3 Thunderbird-Hauben D3SZ-16612-A am Lager Cincinnati. Dort habe ich auch schon seltene Originalteile gekauft. Die können sicher auch bei Fracht assistieren.
Zitat:
@spechti schrieb am 19. Juni 2018 um 16:18:58 Uhr:
Kleiner Ratschlag zum Anfang: Lasst es!
Einen Thunderbird aus den frühen 70ern zu in Deutschland zu restaurieren ist finanzieller und logistischer Selbstmord.
Da kann ich Spechti nur beipflichten.
In dem thread „1000 Gründe ein 70er Jahre Coupé zu kaufen“ habe ich immer wieder wirklich gute t birds 1973-1976 mit 460er Maschine für 4000-9000 Dollar gepostet , es lohnt sich wirklich nicht, so ein Auto zu restaurieren.