722.6 Drehmomentwandler Montage, KFZ bewegt sich nicht auf "D".

Mercedes E-Klasse W210

Hallo.

Und zwar hab Ich das 722.608 Automatik-Getriebe (gebraucht gekauft aber laut Verkäufer i.O) in mein 300d Turbo gebaut nachdem das Originale kaputt war.

Leider hab Ich erst später mitbekommen dass es nicht unwichtig ist wie die Mitnehmernut am Wandler für die Ölpumpe ausgerichtet ist. Das letzte Stück wo der Wandler auf die Getriebeeingangswelle draufrutsch (geschätzt 10mm) ist genau diese Nut der Ölpumpe.

Mir ist bei der Montage des Getriebes nichts aufgefallen es ist ohne großen Zwang und ohne Schläge bis auf Anschlag in die zwei Zentrierbolzen der Glocke reingerutscht, ist dann davon auszugehen dass der Wandler zufällig doch in der Ölpumpenmitnehmernut eingeführt war, weil wenn er das nicht gewesen wäre stände der Wandler ja um dem Betreg der Nuttiefe weiter "raus" und das Getriebe lässt sich dann theoretisch nicht bis auf Anschlag an den Motorblock führen... Stimmt das was Ich da denke ?

Das Hauptproblem ist jetzt dass sich das KFZ jetzt nichtmehr bewegt egal welcher Gang eingelegt ist, und man hört kurz nach dem Motorstart klackern vom Getriebe das dann aber schnell wieder weggeht, sonst ist nur schlupf und das Getriebe bringt kein durchtrieb auf die Kardanwelle. Wäre das ein zutreffendes Symptom für eine nicht Angetriebe oder zerstörte Ölpumpe?

Ölstand wurde bei kaltem und laufendem Motor gemessen ist korrekt bei der 25gard Markierung.
Habe davor den Wandler und das Getriebe geleert und den Filter gewechselt.
Daran kann es doch nicht liegen, oder dass eventuell noch Luft drinn ist? habe alle Fahrstufen ca. 10sek unter Drehung durchgeschalten und ca7,5 Liter Öl eingefüllt.

werde Morgen den Großen Stecker am Getriebe abziehen und testen ob es im Notlauf dann durchtrieb bringt, kann ja sein das es falsch angesteuert wird.

Woher könnte der Fehler sonst noch kommen, dass der Wandler falsch montiert war kann oder will Ich fast nicht glauben da das Getriebe wie schon beschrieben leicht auf anschlag ging.
Aber kann mich auch Irren und es ist Trotzdem was zerstört.

Ich bin schon Gestraft genug also bitte Helfen und nicht ablästern.

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

So der/die Fehler wurde(n) gefunden, habe das Getriebe komplett ausgenacktet.
Im K2 Paket kahm ein Kunstoffsplitter mit ca. 2x2mm zum vorschein, diesen konnte Ich nach kurzer suche an der Steuereinheit der Steuereinheit zuordnen.
Und zwar war die Kopplung von Steuerschieber zu Kipphebel ausgebrochen und es konnte keine Mechanische ansteuerung der Aktoren stattfinden. Auf den Bildern solltet Ihr erkennen was Ich meine.

Den Wandler hab Ich so gut es ging ausgeleuchtet und er sah innen von der Verzahnung gut aus!
Auch die Getriebeeingangswelle sieht unversehrt aus.

Die Magnete von Ölwanne und Steuereinheit waren ohne groß Eisenanhaftung, Aluspäne sind insgesamt auch keine mehr zum Vorschein gekommen.

Denke der Alustaub ist durchaus vom falsch montierten Wandler auf der Ölpumpe entstanden, denn in der Wandlerglocke waren am Grund der Ölpumpe deutliche Anlaufspuren der Zahnflanken des Stahlrades im Alu zu sehen, ist zum Glück nicht tief eingeloffen...

Habe vorsorglich die "neue" Ölpumpe verbaut, O-Ring sah gut aus.

Außerdem war noch etwas Ölfilm in dem Getriebestecker, gleich sauber gemacht.

Die Reiblammelenscheiben der Kupplungspaketer auf das Gegenstück zu bekommen war ein wenig gepfrimel aber sonst ging alles reibungslos.

Die Schrauben nach Drehmomentvorgaben angezogen und hoffe dass Ich sonst keine Fehler gemacht habe.
Wir werden sehen.

Komplett neues Öl rein + neuer Filter.

Habe diesmal peinlich genau darauf geachtet dass der Wandler auf drei Stufen ganz reingeht.

Testlauf wird morgen gemacht und Ich bin sehr zuversichlich dass es Arbeitet.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ansteuerung des Getriebes möglich durch den TCU von Ole Fejer aus DK.
Motor : Oelmotor 603 Turbo inkl. LLK.

Gruß

Ah, Ok... Da hast Du dann ja noch ne Option zum basteln.... ;-p
Der 606, mit der Pumpe vom 603 und 7mm-Pumpenelementen lassen den 124er etwas leichtfüßiger werden... - Aber ich denke auch mit dem 603, in Verbindung mit dem Ladeluftkühler und der 5-Gangautomatik, lässt der sich ganz angenehm bewegen...

So könnte mir 124er fahren, auch mal wieder Spaß machen...

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen