72 vs. 74 kW Versicherungsgrenzen beim Motorrad
Ahmt. Ich spiele gerade mit dem Vergleichsrechner Motorradversicherungen bei Check 24 herum. Ich wollte den Unterschied herausfinden, was es mich kostet, meine neueste Errungenschaft, eine GPZ 1100 Horizont zu versichern. Da waren Blechblenden drinne, die die Leistung von 74 auf 72 kW reduzieren sollen, ein Riesenaufwand, aber die Versicherung sei angeblich dann billiger. Da die aber das arme Frischgas nur verwirren, hab ich den Schrott rausgepult. Nun hat die Kawa also 74 kW (bis ich ihr die offenen Vergaserdeckel aufpflanze, dann sind es 91.)
Weil um das Thema 72/74 kW immer so ein Hype gemacht wird, habe ich mal den online - Rechner (siehe oben) bemüht.
72 kW viel billiger als 74 ? Pustekuchen.
Ich war überrascht: Den vier ersten angezeigten Versicherern (weitere habe ich gar nicht geschaut) ist das piepegal. Mit den Daten "alter Sack" Führerschein seit 36 Jahren (ununterbrochen) öffentlicher Dienst, Saison von 04-10 und SF 1/2 (=60 Prozent)
kostet die GPZ 1100 mit 72 kW Euro 72,10 bei asstel bis 85,35 bei der Gothaer. asstel ist die Motorrad - Direktversicherung der Gothaer. Ich bin zwar bei WGV noch deutlich günstiger versichert, aber die sind im Rechner nicht drin, da nur für den öD.
Bei 74 kW kommt genau dasselbe heraus: 72,10 bis 85,35.
Erst bei 91 kW wird es mit 100,70 bzw. 118,96 etwas teurer
Was ich nicht finde, ist eine Tabelle mit den Leistungsgrenzen. Meine ZZ-R 1100 mit 150 PS kostet mich gute 15 % mehr als die ZX 10 mit 139. Wo ist da die Grenze?
Weiß das jemand ?
Die Versicherungsprämien werden ja sehr individuell berechnet. Beim Auto gibt es Typklassen, was dazu führt, dass mein Porsche 944 S2 mit 211 PS gerade mal die Hälfte von dem kostete, was für einen alten Dreier - BMW verlangt wurde (325i Cabrio E 30). Ich rede nur von der Haftpflicht.
Wie läuft das beim Motorrad ? Ist ne BMW billiger wie eine Kawasaki, weil BMW - Fahrer meist älter und gesetzter sind ? Bei den PKW spielt das eine nicht unwesentliche Rolle
Der WGV hinterfragt folgende Kriterien:
Alter, Dauer des Führerscheinbesitzes, öffentlicher Dienst ? beamtet ? Eigenheim ? Garage (das verstehe ich noch) aber hier Doppel- oder Einzelgarage ? (das nicht) Kinder ? Wieviele ? Wohnen die noch zu Hause ? Mich wunderts, dass die nicht noch wissen wollen, wie oft ich Sex habe... (nach Golf spielen wurde nicht gefragt)
Naja, dafür sind sie die Billigsten und bei 7 zugelassenen Motorrädern und drei PKW ist das nicht unwichtig.
20 Antworten
@Moppedsammler
=Die Versicherungsprämien werden ja sehr individuell berechnet. Beim Auto gibt es Typklassen, was dazu führt, dass mein Porsche 944 S2 mit 211 PS gerade mal die Hälfte von dem kostete, was für einen alten Dreier - BMW verlangt wurde (325i Cabrio E 30). Ich rede nur von der Haftpflicht.=
Vllt. setzt sich auch bei Versicherungen so langsam die Erkenntnis durch, daß derartige Fzg.e (nur der erstgenannte Typ!)fast nur von, mit einer gewissen Intelligenz u. einem gewissen Verantwortungsbewusstsein ausgestatteten Individuen bewegt werden?
Bei 'nem 3er würde ich alles denkbare voraussetzen, o.g. Eigenschaften keinesfalls (eher extrem seltene Ausnahmen bestätigen die Regel🙄).
Was keinesfalls heißt, die Mehrzahl der Treiber hochwertiger Fzg.e würde verantwortungsbewusst u. rücksichtsvoll mit diesen Fzg.en und dem kläglichen Rest der Verkehrsteilnehmer umgehen, allein ist der Anteil in ihren Reihen deutl. höher, als er das bei Nutzern von 3ern u. ähnlichen Fzg.en ist. Meine Erfahrung bei ca. 50Tsd km/p.a. mit der "Firmendose"
Grüße
Uli
Bin bei der Württembergischen. Da gibts die Typklassen für Motorräder.
Die 12er Bandit mit offener Leistung kost pro Jahr nur 250,43EUR für Haftpflicht mit Teilkasko.
Da lohnt sichs nicht, über Winter abzumelden.
Manchmal fahr ich im Dezember noch bissle durch die Stadt, im März gehts eh wieder los.
Januar und Februar ists mir meist zu siffig. Zudem bin ich Warmduscher.😉
Vielen Dank für alle Beiträge.
Ist wieder ein schöner Beweis dafür, dass alte Überzeugungen (auch meine), an die man Jahre geglaubt hat, nur schwer zu beseitigen sind. Damit ist wohl die 98PS Versicherungsgrenze endlich weg, so wie die Überzeugung, dass Spinat viel Eisen enthält. Aber auch interessant zu sehen, wie schon wieder nach neuen Grenzen gesucht wird. Da muss doch noch soetwas in der Art da sein.
Ich glaube, es bleibt nur die Tendenz, dass mehr Leistung teurer ist, mit starken Streuungen und Ausnahmen, abhängig von Versicherung, Fahrer, Moppedtyp und relativer Mondfeuchtigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
@Moppedsammler=Die Versicherungsprämien werden ja sehr individuell berechnet. Beim Auto gibt es Typklassen, was dazu führt, dass mein Porsche 944 S2 mit 211 PS gerade mal die Hälfte von dem kostete, was für einen alten Dreier - BMW verlangt wurde (325i Cabrio E 30). Ich rede nur von der Haftpflicht.=
Uli
Das ist ja Recht und schön und ein uralter Hut (und kein Grund zu schreien), vor allem für Leutz wie den moppedsammler, der Jahre lang Porsche 944 und 944 SII gefahren ist. Das ist seit Einführung der Typklassen so und die Grundlage der weiteren Berechnung, zu der noch eine Vielzahl weitere Faktoren zählen. S2 und TurboS sind Typklasse 13 und z.B. mein 525i ist 21. Trifft ebenso für Mercedes SL oder BMW Z8 im Vergleich zu Golf II unter Anderem zu. Typklassen in der Haftpflicht sind ein Ausfluss der Unfallhäufigkeit und Schadensregulierungspflicht der Versicherer und das sind die in der Regel etwas älteren und erfahrenen Benutzer hochpreisiger Fahrzeuge die weniger häufig als Unfallverursacher auftreten.
Aber was das damit zu tun hat, dass die 72 PS - Grenze für Motorräder - und nur um die ging es mir bei diesem Post - gefallen ist, erschließt sich mir nicht. Ich wollte diejenigen, die sich immer noch unsinnige 72 PS - Drosseln einbauen, darüber informieren.
Ähnliche Themen
Moin,
ich möchte als Ex- Versicherungsdroide hier ein paar Worte sagen.
Die festen KW- Einteilungen sind schon eine Weile nicht mehr existent. Ich habe 1993 meinen Versicherungsfachmann gemacht. Da waren die ganzen Tarife noch relativ grob und in Papier. In den Folgejahren haben beim Außendienst die Rechner durchgesetzt, und gleichzeitig wurde der Versicherungsmarkt freigegeben. Das heißt, jeder Versicherer kann die Verträge in weiten Bereichen stricken, wie er will. Da hat man dann die Statistik abgefragt. Da kommen dann so Sachen wie: Die Fahranfänger sind 5% der Versicherten, bringen aber 35% der Schäden. Wer eine Einzel- oder Doppelgarage an seinem Eigenheim hat gilt als gesetzter, vorsichtiger als Einer, der kein Haus hat. In einer Sammelgarage (Tiefgarage oder so) wird eher geklaut als in einer Einzel- oder Doppelgarage. Das ist vor allem für Teilkasko relevant. So kann man manches nicht einfach erklären. Da ist dann vielfach Lobbyarbeit gelaufen, oder die böse Kongurenz hat einen Tarif, den man einfach nicht ignorieren kann. Warum zum Beispiel kriegen aggressive Staatsdiener, die in Stuttgart armen Menschen die Baumhäuser kaputtmachen, vom Versicherer einen freundlichen Tarif? ;-)
Das geht bis zur Zuordnung der SF- Klassen (Schadensfreie Jahre) zu den Prozenten. Die sind auch nicht überall gleich.
Für Grundeinstufungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Meist gilt: Wer den Führerschein länger als 3 Jahre hat, bekommt SF2.
ZweitWAGENregelungen treffen für Möpp meist nicht zu, obwohl der Rabatt zwischen Motorrad, PKW und LKW bis 1 To Nutzlast hin und her getauscht werden kann.
Der fällige Betrag ist am Ende abhängig von der Typklasse des Fahrzeuges, dem Zulassungsort, und den persönlichen Umständen.
Das Fazit, mit einem Onlinerechner recherchieren, oder dem Versicherungsmenschen des Vertrauens reden. Der Profi kennt manchmal Möglichkeiten, die nicht aktiv beworben werden.
M.M.
Zitat:
Original geschrieben von m_moench
Moin,
... Warum zum Beispiel kriegen aggressive Staatsdiener, die in Stuttgart armen Menschen die Baumhäuser kaputtmachen, vom Versicherer einen freundlichen Tarif? ;-)
...
M.M.
da bekommst du vom Sammler aber keinen grünen Daumen 😉